RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-1768106
DiabPeerS [1]: Entwicklung einer Intervention für Peer Support über Instant Messaging Service zur Verbesserung des Diabetes-Selbstmanagement für Patient*innen mit Typ-2-Diabetes
Einleitung Diabetes mellitus Typ2 ist eine der vier wichtigsten nicht übertragbaren Krankheiten weltweit und erfordert aufgrund des chronischen Charakters kontinuierliche Therapie und Diabetes-Selbstmanagement. Peer-Support, d.h. „die Bereitstellung von emotionaler, wertschätzender und informativer Unterstützung durch Mitglieder eines kreierten sozialen Netzwerks, welche sich durch ähnliche Charakteristika wie die Ziel-Person auszeichnen und über Erfahrungswissen hinsichtlich spezifischer Verhaltensweisen oder Belastungsfaktoren verfügen“ [2] zeigt im Vergleich zur Standardtherapie bei DM-Typ 2 gute Resultate für Diabetes-Selbstmanagement bei niedrigeren Kosten. Peer-Support via Instant Messaging Services (IMS), wie WhatsApp, hat ein erhebliches Potenzial für das Diabetes-Management, da Unterstützung einfach, schnell und kostengünstig erbracht werden kann und mit weniger Aufwand für die Betroffenen verbunden ist.
Projektziel Ziel der DiabPeerS Studie [1] ist die Implementierung einer Peer-Support Intervention mittels IMS für Patient*innen mit Diabetes mellitus Typ 2 sowie -übergeordnet- die Analyse, ob diese Intervention Effekte auf die glykämische Kontrolle hat.
In dieser Phase der Studie geht es darum, wie die Intervention von den beteiligten Akteur*innen (Teilnehmer*innen und Moderator*innen) angenommen wird, ob Peer-Support in den Gruppen stattfindet und dadurch Aspekte des Diabetes-Selbstmanagement gefördert werden können.
Methodik Mit Ende November 2022 wurde die Rekrutierung mit 68 eingeschlossenen Personen abgeschlossen. Es gibt 2 Interventionsdurchläufe (1 Durchlauf: 1.5.22-30.5.23 (n=26) 2. Durchlauf: 19.12.22 – 30.1.24 (n=42) bei denen sich die Teilnehmer*innen der Interventionsgruppe 7 Monate über eine IMS Applikation auf dem Smartphone (Mattermost) in Gruppen von etwa 10 Personen über Diabetes relevante Themen austauschen. Jede Gruppe wird von einem/einer speziell geschulte/n Moderator*in geleitet (selbst Typ2 Diabetiker*in).
Für die 7-monatige Intervention wurde ein Handbuch als Anleitung für die/den Moderator*in entwickelt. Es basiert auf aktuellen Empfehlungen zur Therapie von DM Typ2 u.a. [3] und kommunikationswissenschaftlichen Erkenntnissen zu Peer-Support in Online Communities.
Um die Akzeptanz des Peer-Supports durch IMS zu analysieren, erfolgt eine multiperspektivische Inhaltsanalyse folgender Daten:
-
Besprechungsprotokolle der monatlichen Online-Supervision, bei der die Moderator*innen im Austausch mit einer Diätologin von ihren bisherigen Erfahrungen und möglichen Probleme in der Gruppe berichten.
-
Protokolle zu Kurzinterviews mit Teilnehmer*innen der Interventionsgruppe. Diese werden zu T1 (3 Monate nach Interventionsstart) zu ihren Erfahrungen und ihrer Meinung zu ihrer Gruppe befragt.
-
Chatprotokolle der Gruppenchats (n = 3 Gruppen), in denen der Peer-Support durch IMS erfolgen soll.
Ergebnisse und Diskussion Anhand erster Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse kann gezeigt werden, inwieweit Peer-Support in den Gruppen realisiert wird, welche Themen für Typ-2 Diabetiker*innen relevant sind und wo Typ-2 Diabetiker*innen Unterstützung brauchen.
Schlussfolgerung Die Ergebnisse geben Aufschluss darüber, welche Art von Erfahrungsaustausch zu welchen Themen für Typ-2 Diabetiker*innen relevant sind und sie in ihrem Diabetes Selbstmanagement unterstützen und tragen somit zum patient*innenzentrierten Design von DM-Typ2 Interventionen bei.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
26. Mai 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Höld E.. et al. Improving glycemic control in patients with type 2 diabetes mellitus through a peer support instant messaging service intervention (DiabPeerS): study protocol for a randomized controlled trial. Trials 2022; 23 (01) 308
- 2 Dennis C-L.. Peer support within a health care context: a concept analysis. Int J Nurs Stud. März 2003; 40 (03) 321-32
- 3 Beck J, Greenwood DA, Blanton L, Bollinger ST, Butcher MK, Condon JE. u. a. 2017 National Standards for Diabetes Self-Management Education and Support. Diabetes Care. Oktober 2017; 40 (10) 1409-19