Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-1768104
Bedeutung der Proteinzufuhr für die Entwöhnung bei mechanisch beatmeten Intensivpatient*innen – Analyse einer großen internationalen Datenbank
Titel des Abstracts Bedeutung der Proteinzufuhr für die Entwöhnung bei mechanisch beatmeten Intensivpatient*innen - Analyse einer großen internationalen Datenbank
Einleitung Der Zusammenhang zwischen der medizinischen Ernährungstherapie und der Notwendigkeit einer mechanischen Beatmung (MV) ist umstritten. Wir wollten die Zusammenhänge zwischen der Höhe der Proteinzufuhr und dem Outcome von beatmeten kritisch kranken Patient*innen untersuchen. Dazu analysierten wir eine große internationale Punkt-Prävalenz-Studie zur Ernährungspraxis auf 785 internationale Intensivstationen (ICU).
Material und Methodik Eingeschlossen wurden Patient*innen, die mindestens 96 Stunden lang auf einer Intensivstation behandelt wurden und spätestens am 4. Tag eine mechanische Beatmung benötigten. Wir modellierten Assoziationen zwischen dem adjustierten Hazard Ratio (aHR) für ein Versterben unter MV bzw. für eine erfolgreiche Entwöhnung (konkurrierende Risiken), und drei Kategorien der Proteinzufuhr (niedrig: <0,8 g/kg pro Tag, Standard: 0,8-1,2 g/kg pro Tag, hoch: > 1,2 g/kg pro Tag). Wir verglichen fünf verschiedene hypothetische Proteindiäten (eine ausschließlich niedrige Proteinzufuhr, eine Standardproteinzufuhr, die früh (Tag 1 bis 4) oder spät (Tag 5 bis 11) nach der Aufnahme auf der Intensivstation verabreicht wurde, sowie eine frühe oder späte hohe Proteinzufuhr).
Ergebnisse 12.930 Patient*innen konnten analysiert werden. Der Median der täglichen niedrigen Proteinzufuhr betrug 0,50 g/kg [IQR 0,28 - 0,66], der Standardzufuhr 1,00 g/kg [IQR 0,89 - 1,09] und der hohen Zufuhr 1,41 g/kg [IQR 1,29 - 1,60]. Es gab keine signifikanten Hinweise darauf, dass die Höhe der Proteinzufuhr mit der Zeit bis zur Entwöhnung zusammenhing. Im Vergleich zu einer ausschließlich niedrigen Proteinzufuhr war eine Standardproteinzufuhr jedoch mit einem geringeren Sterberisiko unter MV verbunden: minimales aHR 0,60 (95%-KI 0,45, 0,80). Eine frühe hohe Zufuhr könnte das Sterberisiko wieder erhöhen: maximales aHR 1,35 (95%-KI 0,99, 1,85) im Vergleich zu einer Standardzufuhr.
Zusammenfassung Die Dauer der MV scheint nicht von der Höhe der Proteinzufuhr abzuhängen; es könnte jedoch einen leicht u-förmigen Zusammenhang zwischen der Höhe der Proteinzufuhr und der Sterblichkeit beatmeter Patienten geben.
Publication History
Article published online:
26 May 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany