RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-1768099
Bedeutung von Lehrküchen als Prozessbestandteil der Gruppen-Ernährungsberatung in Rehabilitationskliniken aus der Sicht von Ernährungsfachkräften
Einleitung Der wichtigste Kostenträger von Rehabilitationsmaßnahmen ist die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Bund. Im Bereich Ernährung fordert diese für spezifische Indikationen das Vorhandensein von Lehrküchen, allerdings fehlen Vorgaben für die Durchführung. Den Einrichtungen obliegt somit die konzeptionelle Einbindung von Lehrküchen-Veranstaltungen (LKV) in das Therapiekonzept. Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit ist die Erfassung der aktuellen LKV-Durchführung in deutschen Rehakliniken aus Sicht von Ernährungsfachkräften.
Methodik Es wurden vier leitfadengestützte Experteninterviews mit Fachkräften aus vier Rehakliniken mit unterschiedlichen Schwerpunkten (kriteriengeleitete Auswahl) geführt. Der Leitfaden wurde theoriebasiert entwickelt, das Interview audiovisuell per Zoom oder Webex durchgeführt, aufgezeichnet, transkribiert und mittels strukturierender Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet.
Folgende Teilaspekte wurden untersucht:
-
Gründe der Durchführung von LKV
-
Rahmenbedingungen und konzeptionelle Ausgestaltung von LKV
-
Gewünschte Verbesserungen der Rahmenbedingungen und konzeptionellen Möglichkeiten
-
Ersetzbarkeit von LKV
-
Vorhandensein, Verwendung und/oder Wunsch von LKV-Standards
Ergebnisse Zusammenfassend können die folgenden Kernaussagen formuliert werden:
-
LKV können nicht ersetzt werden, da Küchenpraxis erlebt werden muss
-
LKV stärken die Selbstwirksamkeit durch Erfolgserfahrung
-
LKV dienen der sozial- sowie ernährungsmedizinischen Diagnostik und generieren somit weitere Interventionsmöglichkeiten
-
Es bestehen große Unterschiede in den Rahmenbedingungen, Lehrküchen-Ausstattungen und -inhalten. Daraus ergeben sich teilweise starke Limitationen
-
Eingeschränkte Verfügbarkeit von evaluierten LKV-Standards und/oder Zieldefinitionen.
-
Verbesserungswünsche sind insbesondere:
-
Bessere Ausstattung der Küchen (Größe, Geräte, etc.)
-
Bessere Einbindung in das Therapiekonzept
-
Mehr Zeit für LKV (Länge der Einheiten, Häufigkeit des Angebots)
-
Einbringung von sensorischen Aspekten
-
Fazit LKV sind bedeutsame und unersetzliche Interventionen innerhalb des ernährungsmedizinischen Rehabilitationsprozesses, die zusätzlich diagnostische Möglichkeiten eröffnen. Die Qualität der LKV hängt von der durchführenden Fachkraft sowie den örtlichen Rahmenbedingungen ab. Aufgrund der hohen Bedeutung der LKV ist die Entwicklung von evidenzbasierten LKV-Konzepten und Ausstattungsstandards der Küchen erforderlich.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
26. Mai 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany