Aktuelle Ernährungsmedizin 2023; 48(03): E2-E3
DOI: 10.1055/s-0043-1768086
Abstracts

Quantifizierung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs in der Sozialgesetzgebung bei indizierten Diäten für Säuglinge, Kinder und Jugendliche*

A. Belgardt
1   Forschungsdepartment Kinderernährung, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Josef-Hospital, Ruhr-Universität Bochum, Bochum
,
M. Kersting
1   Forschungsdepartment Kinderernährung, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Josef-Hospital, Ruhr-Universität Bochum, Bochum
,
M. Claßen
2   Pädiatrisch- gastroenterologische Praxis, Bremen
,
F. Jochum
3   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Ev. Waldkrankenhaus Spandau, Berlin und Medizinische Hochschule Brandenburg – Theodor Fontane (MHB), Neuruppin
,
T. Lücke
1   Forschungsdepartment Kinderernährung, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Josef-Hospital, Ruhr-Universität Bochum, Bochum
4   Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Josef-Hospital, Ruhr-Universität Bochum, Bochum
,
A. Schmidt-Choudhury
1   Forschungsdepartment Kinderernährung, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Josef-Hospital, Ruhr-Universität Bochum, Bochum
5   Abteilung für pädiatrische Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Josef-Hospital, Ruhr-Universität Bochum, Bochum
› Author Affiliations
 

aGeteilte Letztautorenschaft

*Finanzierung: Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Einleitung  Eine Vielzahl an Erkrankungen in der Pädiatrie benötigen eine Ernährungstherapie. Hierbei ist häufig auch der Einsatz von Supplementen und Spezialprodukten notwendig. Erziehungsberechtigte, welche auf Bezüge der Sozialhilfe oder der Grundsicherung für Arbeitssuchende angewiesen sind, besitzen ggf. nicht die finanziellen Möglichkeiten, eine solche Diät im Alltag umzusetzen. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM) sowie der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE) erstellt das Forschungsdepartment Kinderernährung (FKE) der Universitätskinderklinik Bochum ein Gutachten, in dem ernährungsbedingte Mehrkosten indizierter Diäten im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter quantifiziert werden. Basierend darauf kann der Deutsche Verein fundierte Empfehlungen für die Gewährung des Mehrbedarfs im SGBII und SGBXII aussprechen.

Material und Methodik  Zunächst wurden alle Erkrankungen, bei denen die Ernährung aus medizinischen Gründen von den allgemeinen Empfehlungen abweicht, aufgelistet und in die Gruppen „Mehrkosten/keine Mehrkosten erwartet“ eingeteilt.

Als Basiskost wurden die Ernährungskonzepte des FKEs, der „Ernährungsplan für das erste Lebensjahr“ sowie die „Optimierte Mischkost“ (OMK) für Kinder und Jugendliche genutzt. Diesen liegen 7-Tage-Speisepläne zugrunde. Bei der OMK ist die Zusammensetzung so gewählt, dass der Nährstoffbedarf aller Altersgruppen (1-18 Jahre) über die Anpassung der Lebensmittelmengen entsprechend des altersspezifischen Energiebedarfs gedeckt werden kann.

Für jede Erkrankung wurden, basierend auf aktuellen Leitlinienempfehlungen, bei Bedarf Modifikationen an den Basis-Speiseplänen vorgenommen. Pläne wurden stellvertretend für die Altersgruppen 8 Monate und 4 -  <7 Jahre erstellt. Die Eignung aller Speisepläne zur Deckung des Nähstoffbedarfs wurde über die Diätetik Software „Diät 2020“ überprüft.

Für die Kostenkalkulation wurden aktuelle Lebensmittelpreise in lokalen Supermärkten, Apotheken sowie im Internet erhoben. Dabei wurden jeweils die günstigsten Preise dokumentiert. Die Kosten der täglichen Ernährung wurden anschließend für alle Altersgruppen ermittelt.

Ergebnisse  Bei 26 von 41 Erkrankungen des Kindesalters werden Mehrkosten erwartet. Preise wurden im November 2022 für 300 eingesetzte Lebensmittel und spezielle Produkte ermittelt. Quantifizierte Mehrkosten verschiedener Erkrankungen werden auf der Tagung präsentiert.

Zusammenfassung  Die Ergebnisse dieser ersten Mehrkostenerhebung für Erkrankungen mit speziellen Anforderungen an die Ernährung in der Kinder- und Jugendmedizin dienen als Grundlage für die Entwicklung gezielter Empfehlungen einer Mehrkostenbewilligung bei indizierten Diäten im SGBII und SGBXII.



Publication History

Article published online:
26 May 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany