Laryngorhinootologie 2023; 102(S 02): S169
DOI: 10.1055/s-0043-1766982
Abstracts | DGHNOKHC
Speicheldrüsen/Schilddrüsen/N. facialis: Speicheldrüse

Beidseitige Parotisraumforderung – metachrone Metastasen eines klarzelligen Nierenzellkarzinoms als äußerst seltene Differentialdiagnose

Valentin Augenstein
1   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Augsburg
,
Rubens Thölken
1   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Augsburg
,
Johannes Döscher
1   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Augsburg
,
Johannes Zenk
1   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Augsburg
› Institutsangaben
 

Einleitung Beidseitige, schmerzlose Raumforderungen der Glandula Parotis sind meist gutartiger Natur und lassen primär an einen Warthintumor denken. In Fallberichten wird ein bilaterales Auftreten von Parotistumoren des Weiteren bei MALT-Lymphomen und Onkozytomen genannt, die Häufigkeit ist hier aber nur unzureichend erforscht. Sehr selten können jedoch auch solide Karzinome beidseitig auftreten. Wir präsentieren im Folgenden einen Fall, bei dem 10 Jahre nach radikaler Nephrektomie bei klarzelligem Nierenzellkarzinom beidseitige Parotismetastasen auftraten.

Fallbeschreibung Der Patient stellte sich mit seit drei Monaten bestehenden bilateralen, präaurikulären und schmerzlosen Schwellungen vor. Anamnestisch waren keine B-Symptome sowie keine Hinweise auf ein paraneoplastisches Syndrom zu eruieren. Klinisch waren beidseits im Kieferwinkel prallelastische Raumforderungen palpabel. Sonographisch zeigte sich rechts eine große, links zwei kleine heterogene intraparotidale Raumforderungen mit kräftiger Vaskularisation sowie zu ca. 10% härteren Anteilen in der Elastographie. Zur Klärung der Dignität führten wir eine Stanzbiopsie durch. Hier zeigte sich das histologische Bild von beidseitigen Metastasen eines klarzelligen Nierenzellkarzinoms. Im durchgeführten CT-Staging des Hals, Thorax und Abdomens fand sich kein Hinweis auf weitere Fernmetastasen.

Fazit Bei bilateralen Raumforderungen der Parotis müssen auch sehr seltene und mitunter maligne Ursachen in Betracht gezogen werden. Bei Verdacht auf einen bösartigen Tumor sollte daher zunächst eine stanzbioptische Sicherung vorgenommen werden, um eine voreilige, zu knappe Tumorresektion zu vermeiden und den Patienten ohne Verzögerung einer definitiven Therapie zuzuführen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
12. Mai 2023

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany