Laryngorhinootologie 2023; 102(S 02): S158
DOI: 10.1055/s-0043-1766946
Abstracts | DGHNOKHC
Rhinologie: Schleimhaut

Der Einfluss von Lösungsmittel bei E-Zigaretten auf die ziliäre Schlagfrequenz nasaler Epithelzellen. Eine in-vitro Untersuchung.

Wieland Behr
1   Universitätsklinikum Marburg, HNO Klinik Marburg
,
Thilo Demmer
1   Universitätsklinikum Marburg, HNO Klinik Marburg
,
A. Boris Stuck
1   Universitätsklinikum Marburg, HNO Klinik Marburg
,
Alexander Nastev
1   Universitätsklinikum Marburg, HNO Klinik Marburg
,
Emika Müller
1   Universitätsklinikum Marburg, HNO Klinik Marburg
,
Richard Birk
1   Universitätsklinikum Marburg, HNO Klinik Marburg
› Author Affiliations
 

Einleitung Dampfen wird gegenüber Zigarettenrauchen als weniger schädlich propagiert. Beim Dampfen wird ein Flüssigkeitsgemisch aus Nikotin, wahlweise mit Aromen und Lösungsmitteln wie Glycerin oder Propylenglykol inhaliert. Bisher postuliert nur eine Studie eine zytotoxische Schädigung der Zilien durch diese Lösungsmittel.

Methode Zur Untersuchung der ziliären Schlagfrequenz (ciliary beat frequency, CBF) unter dem Einfluss der Lösungsmittel wurden mittels Bürstenzytologie bei 32 gesunden Probanden nasale Epithelzellen entnommen.Glycerin, Proylgenglykol und Natriumchloridlösung (Kontrolle) wurden in beim Dampfen entstehenden, unterschiedlichen Konzentrationen hinzugegeben. Die Auswertung der CBF erfolgte alle 2 Minuten für insgesamt 20 Minuten durch invertierte Hochfrequenz-Phasenkontrastmikroskopie, die Auswertung mit der Sissons-Ammons-Video-Analyse. Die Statistik wurde mittels Multivarianzanalysen und Testung von Zwischensubjektfaktoren berechnet.

ErgebnisseIn der Kontrollgruppe zeigte sich eine gemittelte CBF über die gesamte Zeit von 6,9 Hz (± 1,7) bei 8% NaCl-Lösung. Die Zugabe von Glycerin ergab eine gemittelte CBF von 4,3 Hz (± 1,4) bei 1%, 4,9 Hz (± 1,7) bei 5% und 3,5 (±1,4) Hz bei 8%. Nach Zugabe von Propylenglykol zeigte sich eine gemittelte CBF von 4,3 Hz (± 1,5)bei 1%, 3,8 Hz (± 1,3) bei 5% sowie 3,1 Hz (±1,1) bei 8%. Dies ergibt jeweils eine konzentrations- und zeitabhängige signifikante Reduktion (p<0,01) der CBF.

Schlussfolgerung Die Lösungsmittel Glycerin und Propylgenglykol reduzieren in beim Dampfen entstehenden Konzentrationen die CBF statistisch signifikant. Es ist davon auszugehen, dass die Selbstreinigungsfunktion des oberen Atemtraktes beim Dampfen auch in vivo reduziert ist. Langfristige in-vivo Untersuchungen der Effekte sind wünschenswert.



Publication History

Article published online:
12 May 2023

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany