Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-1766878
Allgemeine Schlafqualität im Vorschulalter bei Kindern mit geringem OSAS Risiko
Einleitung Die kindliche Schlafqualität ist überwiegend in Hinblick auf den Einfluss schlafbezogener Atemstörungen untersucht. Für das Vorschulalter fehlen Referenzwerte gesunder Kinder weitestgehend, daher erfolgte die prospektive Erhebung für diese Altersgruppe unter Ausschluss eines kindlichen Schlafapnoe Syndroms (OSAS).
Methoden Erhoben wurden die validierten Fragebögen „Kinderschlafcomic“ und die deutsche Version des „Children’s Sleep Habits Questionnaire“ (CSHQ-DE) sowie „OSA-18“ und „Brouillette“ Fragebogen von n=129 Kindern (3-6 Jahre) zu zwei Zeitpunkten im Abstand von 3 Monaten (t1, t2).
ErgebnisseIm Kollektiv (♂52%, ♀48%, 4,7±0,9 Jahre) ergab sich ein geringes OSAS Risiko in den Screening Fragebögen (> 98%). Der CSHQ-DE zeigte einen hohen, aber stabilen „Sleep Disturbance Score“ (SDS) (44,7±6,4 t1 vs. 44,7±5,7 t2, p=0,684). Nur die Subskala „schlafbezogene ängste“ war zeitlich inkonsistent (6,1±1,8 vs. 6,5±2,0; p=0,012). Der „intensity of sleep problem score“ (ISPS) des Kinderschlafcomic war eher gering (5,5±2,6 t1 vs 5,2±2,8 t2, p=0,161).
Schlussfolgerung In der Literatur ergeben sich für andere Altersgruppen teils deutlich abweichende.
Ergebnisse Es ist davon auszugehen, dass die Einflüsse auf die Schlafqualität altersentsprechend sehr variabel sind. Innerhalb des Kollektivs zeigte sich die schlafbezogene ängste am volatilsten. Die vorliegenden Daten sind als Grundlage folgender Studien zur Schlafqualität im Vorschulalter gut geeignet.
Publication History
Article published online:
12 May 2023
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany