Gesundheitswesen 2023; 85(S 01): S61-S62
DOI: 10.1055/s-0043-1762777
Abstracts | BVÖGD/BZÖG
28.04.2023
Varia – Postersitzung
08:30 – 10:00 ‖ Tagungsraum 3

Nachhaltige Stärkung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen ÖGD und Universität – Erfahrungen aus der Forschung mit Reallaboren im Verbundprojekt InfektionsschutzNeuGestalten

E. Piontkowski
1   Zentrum für öffentliches Gesundheitswesen und Versorgungsforschung Tübingen, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
,
H. Röhrbein
1   Zentrum für öffentliches Gesundheitswesen und Versorgungsforschung Tübingen, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
,
A. Herrmann
1   Zentrum für öffentliches Gesundheitswesen und Versorgungsforschung Tübingen, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
,
G. Roller
2   Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg, Stuttgart
,
S. Brockmann
2   Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg, Stuttgart
,
F. Nill
2   Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg, Stuttgart
,
B. Joggerst
3   Gesundheitsamt Enzkreis/Pforzheim, Pforzheim
,
J. Mack
3   Gesundheitsamt Enzkreis/Pforzheim, Pforzheim
,
P. Schäfer
4   Jugendamt und Gesundheitsamt Mannheim, Mannheim
,
P. Braun
4   Jugendamt und Gesundheitsamt Mannheim, Mannheim
,
K. Wolfers
5   Kreisgesundheitsamt Reutlingen, Reutlingen
,
J. Hailer
5   Kreisgesundheitsamt Reutlingen, Reutlingen
,
S. Minkwitz
5   Kreisgesundheitsamt Reutlingen, Reutlingen
,
S. Joos
1   Zentrum für öffentliches Gesundheitswesen und Versorgungsforschung Tübingen, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
,
D. Häske
1   Zentrum für öffentliches Gesundheitswesen und Versorgungsforschung Tübingen, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
,
M. A. Rieger
1   Zentrum für öffentliches Gesundheitswesen und Versorgungsforschung Tübingen, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
› Author Affiliations
 

Hintergrund Das Leitbild „Der Öffentliche Gesundheitsdienst: Public Health vor Ort“ der 91. Gesundheitsministerkonferenz Ende Juni 2018 identifiziert die Stärkung der Verbindung zwischen ÖGD und Wissenschaft als einen Punkt von entscheidender Bedeutung für die Weiterentwicklung und zukunftsfähige Gestaltung des ÖGD. In ähnlicher Weise empfehlen weitere Dokumente eine bessere Vernetzung zwischen dem wissenschaftlichen Zweig von Public Health, Public-Health-Praktiker*innen und der Gesellschaft in Deutschland. Vor diesem Hintergrund schrieb das Bundesministerium für Gesundheit im Februar 2020 die Förderung von Kooperationsprojekten aus, die zu einer nachhaltigen Stärkung der Zusammenarbeit zwischen ÖGD und Public-Health-Forschung führen können. Insbesondere sollten diese Projekte auf eine wissenschaftliche Stärkung der ÖGD-Praxis abzielen. Vor diesem Hintergrund konzipierten die Verbundpartner*innen im Forschungsverbund „Infektionsschutz.Neu.Gestalten“ (I.N.Ge) eine gemeinsame wissenschaftliche Herangehensweise, in deren Zentrum die partizipative und transformative Forschungsmethodik der Reallabore einschließlich von Realexperimenten steht. Der Verbund nahm im September 2021 seine Arbeit auf.

Ziele Bei der Arbeit mit Reallaboren steht die Partizipation und das Anstoßen von Veränderungsprozessen im Vordergrund. Konkret hat das Verbundforschungsprojekt I.N.Ge zum Ziel, dass ÖGD und Forschung über die Forschungsmethodik der Reallabore gemeinsam zur Evidenzbasierung im Zusammenhang von Maßnahmen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes beitragen und ihre Zusammenarbeit sowie die Zusammenarbeit mit der Gesellschaft durch die in Reallaboren gegebene intensive Interaktion nachhaltig entwickeln. Die Forschungsthemen sollen auf aktuellen Herausforderungen in der ÖGD-Praxis basieren, wobei die Verbundpartner*innen vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie den Fokus auf den Infektionsschutz legen. Die Forschungsfragestellungen werden gemeinsam in transdisziplinären Teams aus Praxis (ÖGD), Wissenschaft und – je nach Reallabor – Gesellschaft durch drei Gesundheitsämter (Enzkreis/Pforzheim, Mannheim, Reutlingen), das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg und das Zentrum für öffentliches Gesundheitswesen und Versorgungsforschung Tübingen (ZÖGV) bearbeitet. Parallel wird eine Reallabor-Plattform am ZÖGV aufgebaut.

Methodik Unter Federführung der Verbundpartner*innen in den Gesundheitsämtern wurden gemeinsam mit dem ZÖGV vier Reallabore aufgebaut und Realexperimente (Interventionen, die im Alltag ausprobiert und direkt wissenschaftlich ausgewertet werden) zu den Themenschwerpunkten Digitalisierung, Qualitätssicherung, Risikokommunikation und besondere Bevölkerungsgruppen/Settings geplant. Innerhalb der Realexperimente werden in den vier Reallaboren unterschiedliche wissenschaftliche Methoden angewandt.

Ergebnisse Nach bisherigen Erfahrungen im Forschungsverbund I.N.Ge wird durch den partizipativen Reallabor-Ansatz und durch die wissenschaftliche Konzeption und Durchführung der Realexperimente als Forschungsprojekte die Zusammenarbeit zwischen ÖGD und Forschung gefördert. Inhaltlich können die Reallabore und die Realexperimente durch ihre verschiedenen Themenbereiche und Herangehensweisen unterschiedliche Bereiche stärken: die eigene Tätigkeit im Gesundheitsamt einschließlich des wissenschaftlichen Vorgehens, die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, den Austausch mit der Gesellschaft und das Zusammenwirken innerhalb des ÖGDs.

Ausblick Auf dem BVÖGD-Kongress werden die bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse der Zusammenarbeit in als Forschungsmethodik konzipierten und gemeinsam durch ÖGD und Forschung durchgeführten Reallaboren vorgestellt und diskutiert.



Publication History

Article published online:
08 March 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany