RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-1761063
K-Ras mutiertes Adenokarzinom der Lunge (metastastasiertes NSCLC): Prognoserelevante Parameter der Behandlung
Das K-Ras mutierte Adenokarzinom der Lunge verfügt über eine Vielzahl von genetischen Varianten. Bis zu 30% der Adenokarzinome haben eine genetische Variante im Bereich des K-Ras Gen. Die Prognose ist schlecht. Erste zielgerichtete Therapien wie Sotorasib zeitigen bei dieser Entität im Subtyp G12C relevante therapeutische Erfolge. Es bleibt unklar welchen Einfluss die zugrundeliegende genetischen Aberrationen, die Comutationen (p53/KEAP1 und STK11) und der PD-L1 Status auf die Prognose dieser Gruppe von Patienten haben.
Wir untersuchten prognoserelevante Korrelationen und Therapiestrategien von K-Ras Varianten im Vergleich zu Wildtyp (WT) K-Ras. 1998 Patienten unserer Klinik wurden in Bezug auf das Ansprechen und das Gesamtüberleben in Bezug auf PD-L1 Expression und p53 Variationen untersucht. Es zeigte sich, das dass je niedriger die PD-L1 Expression desto schlechter die Prognose des K-Ras mutierten (n=560) Adenokarzinom war. Mögliche Resistenzmarker wie STK11 und KEAP 1 führten zu einer weiteren Absenkung der Lebenserwartung. Die p53 Komutation beeinflusste die Prognose ebenfalls. Eine Subgruppenanalyse belegte weiterhin, dass die Kombination der oben genannten Parameter zu signifikanten Unterschieden der Therapiekonzepte führte. Zukünftige therapeutische Strategien sollten die Wahl des biomarkergestützten Behandlungskonzeptes inklusive der immunonkologischen und zielgerichteten Möglichkeiten ab der ersten Linie berücksichtigen um die limitierte Prognose der Patienten zu verbessern.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
09. März 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany