Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-1761034
Das Helicobacter pylori Protein vakuolisierendes Zytotoxin A (VacA) moduliert murin und human die Interaktion zwischen dendritischen Zellen und T Zellen
Hintergrund In vorherigen Studien konnte gezeigt werden, dass DCs, die mit H. pylori infiziert wurden einen tolerogenen Phänotyp ausbilden und in der Lage sind regulatorische T Zellen zu induzieren. H. pylori Mutanten denen die spezifischen Virulenzfaktoren γ-glutamyl transpeptidase (GGT) und vakuolisierndes Cytotoxin A (VacA) fehlen sind nicht in der Lage den tolerogenen Phänotyp der DCs zu induzieren.
Ziele In dieser Arbeit soll die Wirkung des Helicobacter pylori Proteins VacA auf murine und humane dendritische Zellen (DC) und ihrer allergenspezifischen Interaktion mit T Zellen untersucht werden.
Methoden Murine DC wurden in vitro aus Knochenmarksvorläuferzellen gewonnen und mit dem Allergen Ovalbumin (OVA) behandelt und anschließend mit dem TLR4 Liganden LPS stimuliert. Humane DC wurden aus PBMC isoliert und mit dem human relevanten Allergen HDM behandelt und mit einem Aktivierungscocktail aktiviert. Um den Effekt des VacA auf DC zu beobachten, wurden diese eine Stunde vor der Aktivierung mit dem Molekül behandelt. Humane DCs wurden zudem mit autologen T Zellen kokultiviert. Der Einfluss von VacA auf DC und T Zellen wurde mittels Durchlusszytometrie analysiert.
Ergebnisse Die Behandlung mit VacA führt sowohl bei murinen als auch humanen DCs zu einem vergleichbaren Aktivierungsprofil. In beiden Kulturen konnten nach der Behandlung Oberflächenmarker verstärkt detektiert werden, die sowohl mit Aktivierung als auch Suppression von adaptiven T Zellantworten assoziiert sind. Zudem wurden neben pro-inflammatorischen Zytokinen vor allem das anti-inflammatorische Zytokin IL-10 in erhöhten Konzentrationen in Überständen von VacA behandelten DC detektiert.
Die Analyse von DC/T Zell Kokulturen zeigt, dass mit VacA behandelte DCs in der Lage waren verstärkt regulatorische T-Zellen (Tregs) zu induzieren.
Schlussfolgerung Diese translationalen Analysen bestätigen, das VacA vergleichbar zu murinen auch in humanen DC in der Lage ist immunsupprimierende Signalwege zu induzieren. Diese Modulation könnte ein zentralen Wirkmechanismus der VacA vermittelten Suppression der allergischen Atemwegserkrankung darstellen und gibt einen ersten Hinweis auf dessen potentielle Wirksamkeit im Menschen.
Publication History
Article published online:
09 March 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany