Zeitschrift für Phytotherapie 2018; 39(01): 5-13
DOI: 10.1055/s-0043-125228
Peer Review
© Georg Thieme Verlag KG Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Beinwellwurzel Symphytum officinale L., radix – ein Update

Comfrey root, Symphytum officinale L., radix – an update
Tankred Wegener
,
Birgit Deitelhoff
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingereicht 06. Dezember 2017

Revision akzeptiert 01. Februar 2018

Publikationsdatum:
04. April 2018 (online)

Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Die Verwendung von Zubereitungen aus Beinwell (Symphytum officinale L.) für medizinische Zwecke lässt sich seit der Antike belegen. Eine Präzisierung der früher breit gefächerten Anwendungsbereiche erfolgte erstmalig durch das Expertengremium der amtlichen deutschen Kommission E auf die heute bekannten Wirkungen zur äußeren Anwendung bei Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen. Mittlerweile liegen einige randomisierte, placebo- und auch referenzkontrollierte Studien vor, die die Wirksamkeit und Sicherheit der topischen Anwendung von Beinwellwurzelextrakt bei Kniegelenksarthrose, Rückenschmerzen sowie bei Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen nach Sport- und Unfallverletzungen für die Anwendung bei Erwachsenen und Kindern ab 3 Jahren belegen. Diese Studien erfolgten mit einem 60%-ethanolischen Extrakt aus der frischen Wurzeldroge, bei dem mit Hilfe eines Spezialverfahrens die toxisch bedenklichen Pyrrolizidinalkaloide nahezu eliminiert werden.

Abstract

The use of preparations made from comfrey (Symphytum officinale L.) for medicinal purposes has been documented ever since antiquity. A first concentration of the formerly broad reported uses was made by experts of the official German ‘commission E’, which acknowledged an external use in cases of contusions, bruises and sprains. Meanwhile several randomised, placebo- and also reference-controlled studies confirm the efficacy and safety of topically used comfrey root extract for osteoarthritis of the knee, back pain and sprains, contusions and strains after sports injuries and accidents both in adults and in children above 3 years. These studies were exclusively obtained for a 60% ethanolic extract of the fresh roots of comfrey where almost all of toxic pyrrolizidine alkaloids had been removed by a special method.