Z Orthop Unfall 2018; 156(02): 160-167
DOI: 10.1055/s-0043-124597
Original Article/Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schmerz bei osteochondralen Läsionen des Sprunggelenks – eine Auswertung aus dem Knorpelregister der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (KnorpelRegister DGOU)

Article in several languages: English | deutsch
Daniel Körner
1   Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, BG Unfallklinik Tübingen
,
Philipp Kohler
1   Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, BG Unfallklinik Tübingen
,
Steffen Schröter
1   Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, BG Unfallklinik Tübingen
,
Aline Naumann
2   Institut für Klinische Epidemiologie und angewandte Biometrie, Universitätsklinikum Tübingen
,
Markus Walther
3   Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie, Schön Klinik München-Harlaching, München
,
Philipp Niemeyer
4   Orthopädische Chirurgie München (OCM), München
5   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Freiburg
,
Yannic Bangert
6   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Matthias Aurich
7   Zentrum Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinikum Ingolstadt GmbH, Ingolstadt
,
Atesch Ateschrang
1   Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, BG Unfallklinik Tübingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 April 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Es sollte untersucht werden, von welchen Parametern die präoperative Schmerzintensität bei Patienten mit osteochondralen Läsionen des Sprunggelenks abhängt. Dafür wurden patientenbezogene Parameter wie Alter, Geschlecht, Body-Mass-Index (BMI) und defektbezogene Parameter wie Lokalisation, Größe und Stadium (gemäß der Klassifikation der International Cartilage Repair Society [ICRS] und der Berndt-Harty-Loomer-Klassifikation) betrachtet. Darüber hinaus wurde der Zusammenhang zwischen den verschiedenen Operationsmethoden und etwaigen Begleiteingriffen einerseits und der präoperativen Schmerzintensität andererseits überprüft.

Material und Methoden Zwischen Oktober 2014 und Dezember 2016 wurden 259 Patienten mit einer osteochondralen Läsion des Sprunggelenks in 32 Zentren operiert und in das Knorpelregister der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie eingeschlossen. 151 Patienten standen für die Auswertung zur Verfügung. Zum Zeitpunkt der Operation wurde die präoperative Schmerzintensität der Patienten mithilfe der numerischen Rating-Skala (NRS) online erfasst.

Ergebnisse Die mediane präoperative Schmerzintensität gemäß NRS im gesamten Kollektiv (n = 151) betrug 3 (min. 0 bis max. 10). Ein Zusammenhang zwischen dem Alter und der präoperativen Schmerzintensität wurde nicht festgestellt (ρ = − 0,06). Ein Unterschied zwischen den Geschlechtern hinsichtlich der präoperativen Schmerzintensität ergab sich nicht (p = 0,31). Bei weiblichen Patienten ging ein höherer BMI mit einer höheren präoperativen Schmerzintensität einher (ρ = 0,16). In der Gruppe der solitär behandelten Talus-Läsionen zeigte sich kein Unterschied zwischen den Defektlokalisationen (medialer vs. lateraler Talus) hinsichtlich der präoperativen Schmerzintensität (p = 0,82). Bei Patienten mit einer solitär behandelten Läsion des Talus oder der Tibia bestand kein Zusammenhang zwischen der Defektgröße oder dem Stadium gemäß der ICRS Klassifikation einerseits und der präoperativen Schmerzintensität andererseits (ρ = 0,09 bzw. ρ = 0,04). Bezüglich der Berndt-Harty-Loomer-Klassifikation hing ein höheres Stadium (Stadium IV und V) mit einer höheren präoperativen Schmerzintensität zusammen (ρ = 0,13). Ein Unterschied hinsichtlich der präoperativen Schmerzintensität zwischen Patienten bei denen begleitend zur Knorpeltherapie ein Debridement eines knöchernen oder weichteiligen Impingements erfolgte und Patienten ohne diesen Begleiteingriff lag nicht vor (p = 0,10). Ferner bestand kein Unterschied hinsichtlich der präoperativen Schmerzintensität zwischen Patienten die begleitend zur Knorpeltherapie eine Stabilisierung des Sprunggelenks erhielten und Patienten bei denen keine Stabilisierung erfolgte (p = 0,83).

Schlussfolgerung Osteochondrale Läsionen des Sprunggelenks können zu einer moderaten und in einzelnen Fällen hohen Schmerzintensität führen. Bei weiblichen Patienten geht ein höherer BMI mit einer höheren Schmerzintensität einher. Außerdem geht ein höheres Stadium gemäß der Berndt-Harty-Loomer-Klassifikation mit einer höheren Schmerzintensität einher, was die klinische Relevanz dieser Klassifikation unterstreicht.

 
  • References/Literatur

  • 1 DiGiovanni BF, Fraga CJ, Cohen BE. et al. Associated injuries found in chronic lateral ankle instability. Foot Ankle Int 2000; 21: 809-815
  • 2 Valderrabano V, Wiewiorski M, Frigg A. et al. [Chronic ankle instability]. Unfallchirurg 2007; 110: 691-699 quiz 700
  • 3 Lee M, Kwon JW, Choi WJ. et al. Comparison of outcomes for osteochondral lesions of the talus with and without chronic lateral ankle instability. Foot Ankle Int 2015; 36: 1050-1057
  • 4 Lee J, Hamilton G, Ford L. Associated intra-articular ankle pathologies in patients with chronic lateral ankle instability: arthroscopic findings at the time of lateral ankle reconstruction. Foot Ankle Spec 2011; 4: 284-289
  • 5 Laffenetre O. Osteochondral lesions of the talus: current concept. Orthop Traumatol Surg Res 2010; 96: 554-566
  • 6 OʼLoughlin PF, Heyworth BE, Kennedy JG. Current concepts in the diagnosis and treatment of osteochondral lesions of the ankle. Am J Sports Med 2010; 38: 392-404
  • 7 Talusan PG, Milewski MD, Toy JO. et al. Osteochondritis dissecans of the talus: diagnosis and treatment in athletes. Clin Sports Med 2014; 33: 267-284
  • 8 Anderson DV, Lyne ED. Osteochondritis dissecans of the talus: case report on two family members. J Pediatr Orthop 1984; 4: 356-357
  • 9 Hammett RB, Saxby TS. Osteochondral lesion of the talus in homozygous twins – the question of heredity. Foot Ankle Surg 2010; 16: e55-e56
  • 10 Woods K, Harris I. Osteochondritis dissecans of the talus in identical twins. J Bone Joint Surg Br 1995; 77: 331
  • 11 Berndt AL, Harty M. Transchondral fractures (osteochondritis dissecans) of the talus. J Bone Joint Surg Am 1959; 41-A: 988-1020
  • 12 Loomer R, Fisher C, Lloyd-Smith R. et al. Osteochondral lesions of the talus. Am J Sports Med 1993; 21: 13-19
  • 13 Hepple S, Winson IG, Glew D. Osteochondral lesions of the talus: a revised classification. Foot Ankle Int 1999; 20: 789-793
  • 14 Mintz DN, Tashjian GS, Connell DA. et al. Osteochondral lesions of the talus: a new magnetic resonance grading system with arthroscopic correlation. Arthroscopy 2003; 19: 353-359
  • 15 Giannini S, Buda R, Faldini C. et al. Surgical treatment of osteochondral lesions of the talus in young active patients. J Bone Joint Surg Am 2005; 87 (Suppl. 02) 28-41
  • 16 Bruns J, Habermann CR, Petersen JP. [Osteochondritis dissecans of the talus – a critical review]. Z Orthop Unfall 2016; 154: 199-216
  • 17 van Dijk CN, Reilingh ML, Zengerink M. et al. Osteochondral defects in the ankle: why painful?. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2010; 18: 570-580
  • 18 Hawker GA, Mian S, Kendzerska T. et al. Measures of adult pain: Visual Analog Scale for Pain (VAS Pain), Numeric Rating Scale for Pain (NRS Pain), McGill Pain Questionnaire (MPQ), Short-Form McGill Pain Questionnaire (SF-MPQ), Chronic Pain Grade Scale (CPGS), Short Form-36 Bodily Pain Scale (SF-36 BPS), and Measure of Intermittent and Constant Osteoarthritis Pain (ICOAP). Arthritis Care Res (Hoboken) 2011; 63 (Suppl. 01) 240-252
  • 19 Johnson C. Measuring pain. Visual analog scale versus numeric pain scale: What is the difference?. J Chiropr Med 2005; 4: 43-44
  • 20 Gerbershagen HJ, Rothaug J, Kalkman CJ. et al. Determination of moderate-to-severe postoperative pain on the numeric rating scale: a cut-off point analysis applying four different methods. Br J Anaesth 2011; 107: 619-626
  • 21 van Dijk JFM, van Wijck AJM, Kappen TH. et al. Postoperative pain assessment based on numeric ratings is not the same for patients and professionals: a cross-sectional study. Int J Nurs Stud 2012; 49: 65-71
  • 22 van Dijk JFM, Kappen TH, Schuurmans MJ. et al. The relation between patientsʼ NRS pain scores and their desire for additional opioids after surgery. Pain Pract 2015; 15: 604-609
  • 23 Boonstra AM, Stewart RE, Koke AJA. et al. Cut-off points for mild, moderate, and severe pain on the numeric rating scale for pain in patients with chronic musculoskeletal pain: variability and influence of sex and catastrophizing. Front Psychol 2016; 7: 1466
  • 24 Klammer G, Maquieira GJ, Spahn S. et al. Natural history of nonoperatively treated osteochondral lesions of the talus. Foot Ankle Int 2015; 36: 24-31
  • 25 Claassen H, Schicht M, Paulsen F. Impact of sex hormones, insulin, growth factors and peptides on cartilage health and disease. Prog Histochem Cytochem 2011; 45: 239-293
  • 26 Zengerink M, Struijs PAA, Tol JL. et al. Treatment of osteochondral lesions of the talus: a systematic review. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2010; 18: 238-246
  • 27 Elias I, Zoga AC, Morrison WB. et al. Osteochondral lesions of the talus: localization and morphologic data from 424 patients using a novel anatomical grid scheme. Foot Ankle Int 2007; 28: 154-161
  • 28 Hembree WC, Wittstein JR, Vinson EN. et al. Magnetic resonance imaging features of osteochondral lesions of the talus. Foot Ankle Int 2012; 33: 591-597