Zusammenfassung
Das praktische Jahr (PJ) ist der 3. und letzte Studienabschnitt des Medizinstudiums.
Es ermöglicht den Studenten, erste praktische Tätigkeiten selbstständig durchzuführen
und es ist der erste dauerhafte Kontakt mit einer Klinik und einem Ärzteteam. Dieser
Abschnitt ist nicht selten ausschlaggebend für die spätere Bewerbungsphase. Neben
der beruflichen Orientierung dienen diese letzten Monate zudem der intensiven Vorbereitung
auf das Staatsexamen. Eine fundierte, strukturierte und breite Grundausbildung sollte
somit eines der Hauptziele sein. Doch bei 36 verschiedenen Fakultäten mit eigenen
PJ-Ordnungen und mehreren angegliederten Lehrkrankenhäusern ist diese Ausbildungsphase
in Deutschland heterogen. Als eines der größeren Pflichtfächer mit zahlreichen Unterteilungen
ist die chirurgische Ausbildung ein Kernpunkt des PJ. Wir führten eine nationale Umfrage
unter allen medizinischen Fakultäten durch, um die aktuelle Strukturierung des chirurgischen
Tertials in Deutschland zu evaluieren. Die Umfrage zeigte eine deutliche Heterogenität
der Struktur und Organisation des chirurgischen Tertials. Die Wahlmöglichkeiten zwischen
den verschiedenen chirurgischen Subfächern und die begrenzte Zeit resultieren oftmals
in einer zeitlich limitierten oder gar fehlenden chirurgischen Ausbildung im Bereich
der Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Krankheitsbilder aus diesen chirurgischen
Fächern treten in relevantem Ausmaß auf, sodass jedem praktizierenden Arzt eine Mindestkenntnis
im Studium und PJ vermittelt werden sollte. Zur Sicherung einer soliden Grundausbildung
erscheint eine bundesweite Regelung mit einer definierten chirurgischen Ausbildung
im PJ sinnvoll.
Abstract
In Germany, medical students in their final year will work in hospitals or medical
offices to gain clinical experience. The final year is designed to prepare medical
students for their work as junior doctors. It is divided into three parts and includes
internal medicine and general surgery as mandatory parts. Many students develop enthusiasm
or lack of enthusiasm while working in specific disciplines and often apply for jobs
based on their experience in their final year. Despite the importance of this educational
phase, the 36 medical faculties have implemented several different curricula and there
is significant heterogeneity. There is no consistent nation-wide structure of the
final year in Germany. General Surgery with its many subdiscplines is a central subject
of the final year. We conducted a national survey to assess the educational structure
of the final year in Germany. The survey demonstrated the significant heterogeneity
of medical education provided by different medical schools. Acquisition of surgical
knowledge is not guaranteed with the current structure and the anticipated knowledge
gap of future doctors is worrying. We therefore recommend nation-wide consistent education
for medical students in their final year, in order to ensure a solid and broad knowledge
of general surgery.
Schlüsselwörter
praktisches Jahr - Medizinstudium - Ausbildung - Struktur - Chirurgie
Key words
final year - medical studies - education - structure - general surgery