PiD - Psychotherapie im Dialog 2018; 19(01): 72-76
DOI: 10.1055/s-0043-123297
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapie von Scham und Schuld – ein integrativer Ansatz mit emotionsbezogenem Vorgehen

Maren Lammers
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. März 2018 (online)

Preview

Scham und Schuld sind von fundamentaler Bedeutung für das Menschsein. Viele psychische Erkrankungen finden ihren Ursprung in Scham und Schuld und/oder werden dadurch aufrechterhalten. Scham und Schuld zeigen sich auch als Begleitemotionen in einer Therapie. Dieser Beitrag soll anregen, sich mit diesen emotionalen Entitäten eingehender zu beschäftigen. Zugleich werden Einblicke in die Behandlung gewährt.