Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Geburtshilfe Frauenheilkd 2017; 77(12): 1291-1298
DOI: 10.1055/s-0043-122884
GebFra Science
Review/Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zirkulierende Tumorzellen, zirkulierende Tumor-DNA und zirkulierende microRNA beim metastasierten Mammakarzinom – oder: Welche Rolle spielt die Liquid Biopsy beim Brustkrebs?

Artikel in mehreren Sprachen: English | deutsch
Arkadius Polasik
1   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Germany
,
Marie Tzschaschel
1   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Germany
,
Fabienne Schochter
1   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Germany
,
Amelie de Gregorio
1   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Germany
,
Thomas W. P. Friedl
1   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Germany
,
Brigitte Rack
1   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Germany
,
Andreas Hartkopf
2   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Germany
,
Peter A. Fasching
3   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
,
Andreas Schneeweiss
4   Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Germany
,
Volkmar Müller
5   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
,
Jens Huober
1   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Germany
,
Wolfgang Janni
1   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Germany
,
Tanja Fehm
6   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received 16. Juli 2017
revised 09. November 2017

accepted 12. November 2017

Publikationsdatum:
18. Dezember 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Streuung von Tumorzellen und Entstehung solider Metastasen findet sowohl über das Lymph- als auch das Blutsystem statt. Der Nachweis zirkulierender Tumorzellen (CTCs) und der zirkulierenden Tumor-DNA (ctDNA) im venösen Blut ist sowohl beim frühen als auch beim metastasierten Mammakarzinom möglich. Ihre prognostische Relevanz wurde bereits mehrfach bewiesen. Dabei ist die repetitive Untersuchung der CTCs bzw. ctDNA im Sinne einer regelmäßigen „liquid biopsy“ jederzeit und problemlos möglich. Durch die zusätzlichen molekularen Analysen ist es möglich, Tumorcharakteristika und ihre Heterogenität, die mit möglichen Resistenzen einhergehen, zu definieren. Dies ermöglicht den Einsatz einer personalisierten und zielgerichteten Therapie, um neben einem verlängerten Gesamtüberleben auch die Verbesserung der Lebensqualität zu erreichen.