Zusammenfassung
Bei dem Text handelt es sich um die Ausarbeitung eines Vortrags, der auf dem Satellitensymposium
der Deutschen Balint Gesellschaft (DBG) und der Deutschen Ärztlichen Gesellschaft
für Verhaltenstherapie (DÄVT) auf dem Deutschen Kongress für Psychosomatische Medizin
Berlin im März 2017 gehalten wurde. Die Balint-Gruppenleiterausbildung in der American
Balint Society (ABS) in ihren didaktischen Implikationen und ihrem theoretischen Hintergrund
wird den entsprechenden Konzepten in der Deutsche Balint Gesellschaft gegenübergestellt.
Trotz unterschiedlicher didaktischer Vorgehensweisen orientieren sich beide an den
Richtlinien der International Balint Federation (IBF) für die Balint-Gruppenleiterausbildung.
Im Hinblick auf die geplante Kooperation zwischen DBG und DÄVT wird die Interaktionelle
Fallarbeit (IFA) als Konzept mit lerntheoretischem Hintergrund diskutiert.
Abstract
The article reports a lecture given on a satellite symposium, joint venture of the
German Balint Society and the German Society of Behaviourist Physicians, on the German
Congress for Psychosomatic Medicine, Berlin, March 2017. The text describes Balint
Leadership training in the American Balint Society, in its didactic implications and
theoretical background, as well as the corresponding concepts in the German Balint
Society. Despite different didactical procedures both follow the Guidelines for Balint
Leadership Training of the International Balint Federation IBF. As a contrasting approach
the Interactional Case Work based on the theory of social learning is discussed in
regard to cooperation between the German Balint Society and the German Association
of Behaviourist Physicians.
Schlüsselworte Balint-Gruppenleiterausbildung - International Balint Federation (IBF) - Didaktik
- Interaktionelle Fallarbeit
Key words Balint Leadership Training - International Balint Federation (IBF) - didactics - Interactional
Case Work