Aktuelle Dermatologie 2018; 44(04): 152-155
DOI: 10.1055/s-0043-121608
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Plattenepithelkarzinom nach langjähriger Arsenexposition in der Porzellanindustrie

Squamous Cell Carcinoma Following Long-term Exposition to Arsenic in the Porcelain Industry
S. Troyanova-Slavkova
1   Klinik für Hautkrankheiten und Allergologie, Helios Vogtland-Klinikum Plauen GmbH
,
K. Schierle
2   Institut für Pathologie, Universitäts-Klinikum Leipzig AöR
,
C. Bielfeld
1   Klinik für Hautkrankheiten und Allergologie, Helios Vogtland-Klinikum Plauen GmbH
,
L. Kowalzick
1   Klinik für Hautkrankheiten und Allergologie, Helios Vogtland-Klinikum Plauen GmbH
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Die Inzidenz von epithelialen Hauttumoren wie Plattenepithelkarzinomen steigt weltweit deutlich an. Viele Risikofaktoren für deren Entstehung sind schon bekannt, u. a. auch die langjährige Arsenexposition. Wir berichten über den Fall einer 78-jährigen Patientin, die seit mehr als 30 Jahren in der Porzellanindustrie als Malerin tätig war und bei uns aufgrund eines exophytischen, schnell wachsenden Tumors am Handrücken links vorstellig wurde. Histologisch konnte ein Plattenepithelkarzinom diagnostiziert werden. Von Seiten der Patientin wurde eine langjährige berufsbedingte Tätigkeit mit Kobaltfarben in der Porzellanindustrie angegeben. Kobalt kommt häufig in Verbindung mit Arsen vor und bildet als Arsenkobalt das häufigste Kobalterz, den Speiskobalt. Speiskobalt war ein wichtiges Kobalterz zur Blaufarbenbereitung in der Porzellanindustrie. In Anbetracht der Toxizität von Arsen, einschließlich seiner kanzerogenen Wirkung, sowie des zeitlichen und örtlichen Zusammenhangs zwischen der ausgeübten Tätigkeit der Patientin und der Entstehung des Plattenepithelkarzinoms konnten wir bei dem vorliegenden Fall den Verdacht auf eine Berufskrankheit Nr. 1108 (nach Berufskrankheiten-Verordnung) äußern.

Abstract

The incidence of epithelial skin tumors, such as squamous cell carcinomas, increases significantly worldwide. Many risk factors for their occurrence are already known, such as long-standing arsenic exposure. We report on the case of a 78-year-old female patient who has been working as a painter in the porcelain industry for more than 30 years. She presented herself in the clinic because of an exophytic fast growing tumor on the back of her left hand. Histologically, the diagnosis of a squamous cell carcinoma could be established. The patient reported a long-standing job-related contact with cobalt colors. Cobalt often is contaminated with arsenic, and as speiskobalt forms the most common cobalt ore, an arsenic cobalt. Speiskobalt was an important cobalt ore for cobalt colors in the porcelain industry. With regard to the toxicity of arsenic, including its carcinogenic effect, as well as the temporal and local link between the patient’s profession and the occurrence of the squamous cell carcinoma, we suspected the occupational disease No. 1108 (according to the Occupational Diseases Ordinance).

 
  • Literatur

  • 1 Surdu S. Non-melanoma skin cancer: occupational risk from UV light and arsenic exposure. Rev Environ Health 2014; 29: 255-264
  • 2 Völter-Mahlknecht S, Köllner A, Stary A. et al. Empfehlungen zur MdE-Einschätzung bei berufsbedingten Hauttumoren. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2007; 42: 50-55
  • 3 DGUV = Deutsche gesetzliche Unfallversicherung. Statistik. www.dguv.de
  • 4 Odunola OA, Muhammad A, Farooq AD. et al. Comparative assessment of redox-sensitive biomarkers due to acacia honey and sodium arsenite administration in vivo. Mediterr J Nutrit Metab 2013; 6:  119-126
  • 5 Okrusch M, Matthes S. Mineralogie. Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. 8. Auflage. Heidelberg: Springer; 2010: 63-73
  • 6 Bauer A. Hautkrebs als Berufserkrankung. Hautarzt 2016; 67: 884-890
  • 7 Cavigelli M, Li WW, Lin A. et al. The tumor promoter arsenite stimulates AP-1 activity by inhibiting a JNK phosphatase. EMBO J 1996; 15: 6269-6279
  • 8 Beratungsgesellschaft für Arbeits-und Gesundheitsschutz. Definition der Berufskrankheit. www.bfga.de
  • 9 Royal Copenhagen Porcelain Manufactory Ltd. Plates from the Royal Copenhagen Manufactory. Copenhagen: Nordisk. Forlag A/S; 1970
  • 10 Röntgen R. Deutsche Porzellanmarken: Von 1710 bis heute. 6. Auflage. Regenstauf: Gietl Battenberg; 2007: 5-8
  • 11 Holleman A, Wiberg E, Wiberg N. Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 102. Auflage. Berlin: de Gruyter; 2007: 829-853
  • 12 Tapio S, Grosche B. Arsenic in the aetiology of cancer. Mutat Res 2006; 612: 215-246
  • 13 Martinez VD, Becker-Santos DD, Vucic EA. et al. Induction of Human Squamous Cell-type Carcinomas by Arsenic. J Skin Cancer 2011; 2011: 454157 Epub 2011 Dec 6.
  • 14 Ausschuss für Gefahrstoffe – AGS-Geschäftsführung – BauA. Begründung zu ERB Arsenverbindungen in TRGS 910. pp 1-41 (Fassung vom 2. 2. 2015)
  • 15 Gawkrodger DJ. Occupational skin cancers. Occup Med (Lond) 2009; 54: 458-463
  • 16 Weistenhöfer W, Ochsmann E, Drexler H. et al. Tracing for arsenic exposure – a differentiation of arsenic compounds is essential for the health assessment. Dtsch Med Wochenschr 2016; 141: 59-60
  • 17 Petrea J. Arseninduzierte Präkanzerosen und Kanzerosen. In: Petres J, Müller R. Hrsg. Präkanzerosen und Papillomatosen der Haut. Heidelberg: Springer; 1981: 21-30
  • 18 Dickel H, Blome O, Dickel B. et al. Occupational syncarcinogenesis in the skin – combined effects of two carcinogens from the German occupational disease list. J Dtsch Dermatol Ges 2016; 14: 1284-1296