Gesundheitswesen 2017; 79(11): 960-965
DOI: 10.1055/s-0043-121116
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zersplitterte Heterogenität als Leitmotiv der Public-Health-Praxis in Deutschland?

Plenarvortrag im Rahmen des Zukunftsforums Public Health, Berlin 2016Fragmented Heterogeneity as Leitmotiv of Public Health Practice in Germany? Plenary Lecture at the Forum Future Public Health, Berlin 2016
Thomas Altgeld
1   Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V., Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 November 2017 (online)

Zusammenfassung

Heterogenität stellt in Deutschland ein konstitutives Element der Public-Health-Praxis dar. Der Öffentliche Gesundheitsdienst als traditionelles Handlungsfeld von Public Health steht genau wie die zur Zeit boomende Gesundheitsförderungs- und Präventionslandschaft vor großen Herausforderungen, um mehr Gesundheit vulnerabler Bevölkerungsgruppen herzustellen. Mehr Ausgaben für kleinteilige Präventionskonzepte und eine enorme Ausdifferenzierung von Berufsbildern sind dabei nicht per se förderlich. Die Zukunft der Public-Health-Praxis liegt vielmehr in der Entwicklung integrierter kommunaler Handlungskonzepte, wie sie bspw. Präventionsketten darstellen.

Abstract

Heterogeneity is a constitutive element of public health practice in Germany. The Public Health Service as a traditional field of public health is – like the currently booming health promotion and disease prevention landscape – faced with major challenges in its attempt to create more health for vulnerable population groups. Additional expenditure on small-scale prevention concepts and interventions and vastly differentiated job profiles are not per se beneficial to achieve this aim. The future of public health practice lies rather in the development of integrated communal concepts of action such as prevention chains.

 
  • Literatur

  • 1 Schwarz FW. 2012. Public Health: Zugang zu Gesundheit und Krankheit der Bevölkerung, Analysen für effektive und effiziente Lösungsansätze. In: Schwartz FW, Walter U, Siegrist J, Kolip P, Leidl R, Dierks ML, Busse R, Schneider N. (Hrsg.) Public Health – Gesundheit und Gesundheitswesen. München: Urban & Fischer; S. 3-6
  • 2 Bräutigam C, Evans M. Hilbert 2013. Berufsbilder im Gesundheitssektor: vom "Berufebasteln" zur strategischen Berufsbildungspolitik; Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn:
  • 3 Altgeld T, Kolip P. 2014. Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung. In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J. (Hrsg.) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Huber, Bern S; 45-56
  • 4 Schmacke N. 2009; Gestatten: Dr. Unbekannt. Gesundheit und Gesellschaft 6 31 -34
  • 5 Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusministerkonferenz der Länder. 2012; Empfehlung zur Gesundheitsförderung und Prävention in der Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.11.2012), Berlin
  • 6 Bauer U. 2005. Das Präventionsdilemma. Schulische Kompetenzförderung im Spiegel sozialer Polarisierung. Wiesbaden: VS-Verlag;