Zusammenfassung
Mit der Einführung neuer Materialien in die Hüft- und Knieendoprothetik, sowie der
Verbesserung der Prothesenverankerung im Knochen, scheinen die Voraussetzungen für
eine stärkere Belastung künstlicher Endoprothesen erfüllt. Die Empfehlungen hinsichtlich
der sportlichen Betätigung nach Implantation einer Knie- oder Hüftprothese sind in
den letzten 20 Jahren jedoch den implantattechnischen Verbesserungen nicht angepasst
worden. Gerade in der Hüftendoprothetik erlaubt die heute bevorzugte Verwendung von
unzementierten Implantaten sowie der Einzug von hoch vernetztem Polyethylen einen
deutlich aktiveren Lebenswandel ohne das erhöhte Lockungsraten und Komplikationen
befürchtet werden müssen. Die hier vorgestellte Veröffentlichung fasst den gegenwärtigen
Kenntnisstand aus der Literatur zusammen und gibt dem operativ tätigen orthopädischen
Chirurgen Leitlinien für eine individuelle Beratung des Patienten.
Abstract
The introduction of new materials and better implant coatings seems to provide the
prerequisites for more intense physical activities after total joint arthroplasties
of the lower extremity. Despite recent advances in implant design and materials, recommendations
for sport after total joint arthroplasty have not been updated over the past 20 years.
The introduction of modern uncemented fixation as well as highly cross-linked polyethylene
into total hip arthroplasty allow for a more active life-style without an increased
risk of loosening or complications. This publication reviews the literature and presents
the current knowledge to provide guidelines for orthopaedic surgeons treating patients
after total joint replacement surgery.
Schlüsselwörter
Sport - Aktivität - Hüftendoprothese - Knieendoprothese - Oberflächenersatz - Schlittenprothese
Key words
sport - activity - total knee arthroplasty - total hip arthroplasty - unicondylar
arthroplasty - resurfacing