Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-120733
Radionuklidtherapie mit 223Ra-Dichlorid – Strahlenschutz und Dosimetrie
Radionuclide Therapy with 223Ra Dichloride – Radiation Protection and DosimetryPublication History
Publication Date:
01 March 2018 (online)

Zusammenfassung
Für die Behandlung von Patienten mit symptomatischen Knochenmetastasen bei kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCPRC) ohne bekannte viszerale Metastasen wird ein Medikament mit dem Wirkstoff 223Ra-Dichlorid eingesetzt. Diese Therapie stellt den derzeit einzigen Einsatz eines Alphastrahlers in der klinischen Routinetherapie dar. Dieser Artikel geht auf die Durchführung der 223Ra-Dichlorid-Therapie nebst Dosimetrie ein und beschreibt Anforderungen an den Strahlenschutz, die sich bei der Anwendung von 223Ra-Dichlorid ergeben.
Abstract
For treatment of patients suffering from castration resistant prostate cancer with symptomatic bone metastases and no known visceral metastases, a radiopharmaceutical containing 223Ra dichloride as active agent is approved. This therapy is currently the only application of an alpha emitter in clinical routine therapy. This article describes how the therapy including dosimetry is performed and shows requirements on radiation protection resulting from the application of 223Ra dichloride.
-
Literatur
- 1 Bayer. (Hrsg.) Fachinformation Xofigo 1000 kBq/ml Injektionslösung. Stand November 2013 Hinweis: Wurde ersetzt durch [2].
- 2 Bayer. (Hrsg.) Fachinformation Xofigo 1100 kBq/ml Injektionslösung. Stand April 2017
- 3 Bayer. (Hrsg.) Xofigo, General Decontamination Procedures. Stand 04/2016
- 4 Bé M-M, Chisté V, Dulieu C. et al. Monographie BIPM-5, Table of Radionuclides, published in six volumes with accompanying comments. BIPM. 2004-2011 Daten online verfügbar unter http://nucleide.org/DDEP WG/DDEPdata.htm
- 5 Bergeron DE, Zimmerman BE, Cessna JT. Development of secondary standards for 223Ra. Appl Radiat Isot 68 2010; 7-8: 1367-1370
- 6 BfS. (Hrsg.) Merkblatt Empfehlungen zum Strahlenschutz bei der Radiosynoviorthese (RSO). Stand Mai 2013. http://www.bfs.de/SharedDocs/Downloads/BfS/DE/broschueren/ion/fachinfo/Empfehlungen-Radiosynoviorthese.html abgerufen am 15.06.2017
- 7 BMUB. (Hrsg.) Empfehlung für die Anwendung der Richtlinie zur Inkorporationsüberwachung in der Nuklearmedizin. GMBl 2009; 12-14: 266
- 8 BMUB. (Hrsg.) Richtlinie für die physikalische Strahlenschutzkontrolle zur Überwachung der Körperdosen, Teil 2: Ermittlung der Körperdosis bei innerer Strahlenexposition (Inkorporationsüberwachung) (§§ 40, 41 und 42 StrlSchV) vom 12. Januar 2007. GMBl 2007; 31/32: 623
- 9 BMUB. (Hrsg.) Strahlenschutz in der Medizin – Richtlinie zur Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) vom 26. Mai 2011. (GMBl. 2011, Nr. 44-47, S. 867), zuletzt geändert durch RdSchr. des BMUB vom 11. Juli 2014 (GMBl. 2014, Nr. 49, S. 1020)
- 10 BMUB. (Hrsg.) Strahlenschutzmaßnahmen bei der Anwendung von Xofigo. GMBl 2016; 8: 177
- 11 BMUB. (Hrsg.) Teilkörperdosimetrie in der Nuklearmedizin. GMBl 2015; 22: 437
- 12 Carrasquillo JA, O’Donoghue JA, Pandit-Taskar N. et al. Phase I pharmacokinetic and biodistribution study with escalating doses of 223Ra-dichloride in men with castration-resistant metastatic prostate cancer. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2013; 40: 1384-1393
- 13 Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin. (Hrsg.) DGN-Handlungsempfehlung (S1-Leitlinie) Radionuklidtherapie von Knochenmetastasen mittels Radium-223. Stand: 10/2015
- 14 Dietlein M, Eschner W, Grünwald F. et al. Radioiodtherapie beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom, DGN Handlungsempfehlung (S1-Leitlinie). Stand 10/2015, AWMF-Registriernumer 031-002. 2015 http://nuklearmedizin.de/leistungen/leitlinien/docs/031-002l_S1_Radioiodtherapie_differenziertes_Schilddruesenkarziom_2015-10.pdf abgerufen am 13.06.2017
- 15 Fachverband für Strahlenschutz. (Hrsg) Daten und Fakten zum Umgang mit Radionukliden und zur Dekontamination in Radionuklidlaboratorien. Loseblattsammlung, Blatt 2.3.226 Radium (226Ra). Stand Oktober 1996
- 16 Farahati J, Reiners C, Fischer M. et al. Leitlinie für die Radiosynoviorthese. 1997 http://www.nuklearmedizin.de/leistungen/leitlinien/html/radiosynoviorthese.php abgerufen am 13.06.2017
- 17 International Commission on Radiation Protection. (Hrsg.) Compendium of Dose Coefficients based on ICRP Publication 60. ICRP Publication 119. Ann. ICRP 41 (Suppl.) 2012
- 18 Lassmann M, Nosske D. Dosimetry of 223Ra-chloride: dose to normal organs and tissues. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2013; 40: 207-212
- 19 Nilsson S, Franzén L, Parker C. et al. Bone-targeted radium-223 in symptomatic, hormone-refractory prostate cancer: a randomised, multicentre, placebo-controlled phase II study. Lancet Oncol 2007; 8: 587-594
- 20 Pacilio M, Ventroni G, De Vincentis G. et al. Dosimetry of bone metastases in targeted radionuclide therapy with alpha-emitting 223Ra-dichloride. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2016; 43: 21-33
- 21 Parker C, Nilsson S, Heinrich D. et al. Alpha Emitter Radium-223 and Survival in Metastatic Prostate Cancer. NEJM 2013; 369: 213-223
- 22 Poeppel TD, Boy C, Bockisch A. et al. Peptid-Rezeptor-Radionuklid-Therapie (PRRT) somatostatinrezeptorexprimierender Tumore, DGN-Handlungsempfehlung (S1-Leitlinie). Stand 12/2013, AWMF-Registriernummer 031-045. 2013 http://nuklearmedizin.de/leistungen/leitlinien/docs/031-045_131216.pdf abgerufen am 13.06.2017
- 23 Robert-Koch-Institut. (Hrsg.) Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland 2016. http://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebsgeschehen/Krebsgeschehen_download.pdf abgerufen am 05.06.2017
- 24 Scholl C, Thomas L, Kürpig S. et al. Anwendung von 223Ra [Xofigo®] an der Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität Bonn – Begleitende Messungen zur Überwachung und Einschätzung des Inkorporationsrisikos. Vortrag beim Treffen des Gemeinsamen Ausschusses Physik und Technik in der Nuklearmedizin (GAPTN) am 14.02.2015 in Hannover
- 25 Stabin MG, Siegel JA. Radiation dose and hazard assessment of potential contamination events during use of 223Ra dichloride in radionuclide therapy. Health Phys 2015; 212-217
- 26 Szermerski B, Wanke C, Solle A. et al. Externe Exposition bei der Anwendung von Radium-223-Chlorid zur Therapie von Knochenmetastasen. 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik, Poster P55.. Abstract verfügbar unter http://cdn.dgmp.de/media/document/1263/DGMP-2012-Abstractband.pdf abgerufen am 7.11.2017
- 27 Vogt HG, Schultz H. Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes. 6.. überarbeitete Aufl. München: Carl Hanser Verlag; 2011
- 28 Wanke C, Solle A, Szermerski B. et al. Eignung von Kontaminationsmessgeräten beim Umgang mit Ra-223-Dichlorid. DGN-Jahrestagung: 2014 Poster P6. Abstract verfügbar unter http://www.nuklearmedizin.de/jahrestagungen/abstr_online2014/abstract_detail.php?navId=158&aId=85 abgerufen am 04.07.2017
- 29 Wanke C, Pinkert J, Szermerski B. et al. Radiation Exposure of relatives of patients treated with Ra-223 dichloride in Germany - Results of the “RAPSODY” study. J Nucl Med 2015; 56: 1456
- 30 Yoshida K, Kaneta T, Takano S. et al. Pharmacokinetics of single dose radium-223 dichloride (BAY 88-8223) in Japanese patients with castration-resistant prostate cancer and bone metastases. Ann Nucl Med 2016; 30: 453-460
- 31 Zimmerman BE, Bergeron DE, Cessna JT. et al. Revision of the NIST Standard for 223Ra: New Measurements and Review of 2008 Data. J. Res. Natl. Inst. Stand. Technol 2015; 120: 37-57