Zusammenfassung
Eine 24-jährige Patientin mit bekanntem Morbus Crohn entwickelte wenige Monate nach
Absetzen ihrer immunsuppressiven Therapie mit Azathioprin blutige Diarrhoen und multiple
intraabdominelle Abszesse mit täglichem Fieber, Leukozytose und erhöhtem CRP. Trotz
mehrfacher Abszesspunktionen konnte kein Keim nachgewiesen werden und verschiedene
antimikrobielle Therapien erreichten weder ein klinisches noch serologisches Therapieansprechen.
Im Verlauf traten zusätzlich Milzabszesse auf. Nachdem die Patientin bereits über
eine operative Abszessausräumung und Splenektomie aufgeklärt worden war, wurde in
einer interdisziplinären Fallbesprechung die Verdachtsdiagnose eines seltenen aseptischen
Abszesssyndroms im Sinne einer autoinflammatorischen, extraenterischen Manifestation
des Morbus Crohn gestellt. Daraufhin wurde die geplante Operation abgesagt, alle antimikrobiellen
Medikamente abgesetzt und eine intravenöse Prednisolontherapie (1 mg/kg KG) eingeleitet.
Nach Ansprechen auf die Behandlung wurde zusätzlich der TNF-Inhibitor Infliximab verabreicht
und die Milz- und intraabdominellen Abszesse bildeten sich im Verlauf komplett zurück.
Die Kenntnis des seltenen aseptischen Abszesssyndroms, das charakterisiert ist durch
(a) sterile Abszesse mit Nachweis von neutrophilen Granulozyten im Aspirat, (b) negative
Blutkulturen, (c) fehlendes Ansprechen auf antimikrobielle Therapien und (d) rasche
klinische Verbesserung unter einer Prednisolontherapie mit bildmorphologischem Ansprechen
kann wie im Fall unserer Patientin unnötige Operationen vermeiden. Die Pathophysiologie
des aseptischen Abszesssyndroms ist bisher unbekannt, in Kenntnis der sterilen Punktate
wird eine autoinflammatorische Genese diskutiert. Daten einer französischen Fallsammlung
deuten jedoch darauf hin, dass dieses Syndrom bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
womöglich häufiger zu finden ist. In der deutschen Fachliteratur ist dieses Krankheitsbild
bisher nicht beschrieben worden.
Abstract
A 24-year old woman with a history of Crohnʼs disease developed bloody diarrhea and
multiple abdominal abscesses, daily fever, leukocytosis, and elevated CRP several
months after her immunosuppressive therapy with azathioprine was stopped. Recurrent
abscess punctures did not detect any pathogenic germs and neither clinical nor serological
response was achieved by administration of different antimicrobial therapies. Additionally,
new splenic abscesses arose despite ongoing therapy. Under the suspicion of the rare
aseptic abscess syndrome, representing an auto-inflammatory, extra-intestinal manifestation
of Crohnʼs disease, the antimicrobial therapy was stopped and an intravenous therapy
with prednisolone was initiated. As soon as therapeutic response was achieved, an
additional anti-TNF therapy with Infliximab was started and subsequently the intraabdominal
and splenic abscesses disappeared.
The knowledge of the aseptic abscess syndrome, which is characterized by (a) sterile
abscesses with neutrophilic granulocytes, (b) negative blood cultures, (c) lack of
response to antimicrobial treatment, and (d) rapid clinical improvement after initiation
of prednisolone therapy with subsequent response in imaging, may avoid unnecessary
operations like splenectomy in the present case. The exact pathophysiology of the
aseptic abscess syndrome is unknown but, with regard to the sterile aspirates, an
auto-inflammatory cause has been suggested. Data of a French case collection demonstrate
that this syndrome may be present more frequently than expected in patients with chronic
inflammatory bowel diseases. Up to now, this syndrome has not been described in German
literature.
Schlüsselwörter
Aseptische Abszesse - Aseptisches Abszesssyndrom - Milzabszess - Morbus Crohn - extraenterische
Manifestation
Key words
aseptic abscess - aseptic abscess syndrome - splenic abscess - Crohnʼs disease - extra-intestinal
manifestation