Notfallmedizin up2date 2018; 13(01): 55-75
DOI: 10.1055/s-0043-120082
Allgemeine und organisatorische Aspekte
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Safety First – Sicherheitsaspekte in der Notfallrettung

Safety first – safety aspects in emergency rescue
Dominik Treffer
,
Björn Hossfeld
,
Matthias Helm
,
Anne Weißleder
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 April 2018 (online)

Zusammenfassung

Die Beachtung wichtiger Sicherheitsaspekte schützt die Gesundheit der Rettungsfachkräfte und trägt zum Gelingen eines Einsatzes bei. Der Beitrag soll die Beteiligten im Rettungsdienst (Notärzte, Notfallsanitäter, Rettungsassistenten und Rettungssanitäter) für Gefahren im Arbeitsalltag sensibilisieren, Hilfestellungen im Umgang mit diesen Risiken geben und Möglichkeiten zur Prävention aufzeigen, um einen sicheren Einsatzablauf zu ermöglichen.

Abstract

There are lots of work-related hazards in the emergency rescue service and they require great attention and prudent action in order to be recognized and shunned. The personal protective equipment is extremely important in the emergency service and must always be fit, functional and has to be dressed properly. Basic hygiene (e.g. hand disinfection, disinfection of contact surfaces, etc.) is essential to prevent the transmission of pathogens and has to be performed before, during and after each service. This article is intended to sensitize the participants in the emergency rescue service to hazards in the daily routine, to provide assistance in dealing with these risks and to show opportunities for prevention to enable safe operation.

Kernaussagen
  • Arbeitsbezogene Gefährdungen sind im Rettungsdienst vielfältig und bedürfen großer Aufmerksamkeit und umsichtigen Handelns, um erkannt und gemieden zu werden.

  • Arbeitsmedizinische Vorsorgeleistungen dienen dem Erhalt der Mitarbeitergesundheit und sollten daher wahrgenommen werden.

  • Die persönliche Schutzausrüstung ist der tägliche Begleiter im Rettungsdienst und muss stets passgenau, funktionsfähig und korrekt angelegt sein, um seiner Schutzwirkung nachzukommen.

  • Die Verwendung von Medizinprodukten muss geschult werden, um eine sichere Handhabung für Patient und Anwender zu garantieren.

  • Das Risiko von Unfällen ist bei Einsatzfahrten besonders hoch. Vorbereitende Schulungen und Trainings sollen die Mitarbeiter im Rettungsdienst auf diese Tätigkeit vorbereiten.

  • Die Gefährdungsanalyse (insb. 4A/1C/4E, GAMS) muss zu Beginn jedes Einsatzes stattfinden, um Sicherheitsrisiken schnell zu erfassen und somit das Einsatzpersonal zu schützen.

  • Bei der Versorgung von Verkehrsunfallopfern und insbesondere der technischen Rettung ist eine enge Zusammenarbeit von Rettungsdienst und Feuerwehr essenziell, da zahlreiche Gefahren nur durch Hilfe der Feuerwehr kontrolliert werden können.

  • Auch bei aggressiven oder gewalttätigen Patienten steht der Eigenschutz des Teams an erster Stelle. Sollten Deeskalationsmaßnahmen fehlschlagen, so ist die Unterstützung der Polizei notwendig.

  • Die Basishygiene (u. a. Händedesinfektion, Desinfektion von Kontaktflächen etc.) ist wesentlich zur Vermeidung der Übertragung von Pathogenen und vor, während und nach jedem Einsatz durchzuführen.

  • Belastende Einsätze sind im rettungsdienstlichen Alltag nicht selten. Das CRM-Konzept kann helfen, Fehler zu vermeiden. Im Anschluss sollte ein Debriefing mit allen Beteiligten des Rettungsteams stattfinden.

 
  • Literatur

  • 1 Schmiedel R. Leistungen des Rettungsdienstes 2012/13: Analyse des Leistungsniveaus im Rettungsdienst für die Jahre 2012 und 2013. Bremerhaven: Wirtschaftsverlage NW; 2015
  • 2 Schiller F. Wilhelm Tell: Schauspiel. Stuttgart: Philipp Reclam; 1992
  • 3 Klußmann A, Hasselhorn H-M. Evaluierung der Risikoexposition, der Risikowahrnehmung und des Risikoverhaltens von Rettungsfachpersonal. Eine vergleichende Studie zwischen Deutschland, Schweden und Österreich. Notarzt 2005; 21: 10-14 doi:10.1055/s-2004-834568
  • 4 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge vom 18.12.2008 (BGBl. I S. 2768), die zuletzt durch Artikel 3 Absatz 1 der Verordnung vom 15.11.2016 (BGBl. I S. 2549) geändert worden ist: ArbMedVV. 2008
  • 5 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Arbeitsschutzgesetz vom 07.08.1996 (BGBl. I S. 1246), das zuletzt durch Artikel 427 der Verordnung vom 31.08.2015 (BGBl. I S. 1474) geändert worden ist: ArbSchG. 1996
  • 6 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. BGI/GUV-I 504-42: Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 42 „Tätigkeiten mit Infektionsgefährdung“. Berlin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung; 2010
  • 7 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V.. DGUV Information 250-010: Eignungsuntersuchungen in der betrieblichen Praxis. Berlin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung; 2015
  • 8 Bohnen D. Handbuch Arbeitssicherheit/Arbeitsschutz im Rettungsdienst. 2. Aufl.. Berlin: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.; 2010
  • 9 Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Biostoffverordnung vom 15.07.2013 (BGBl. I S. 2514), die zuletzt durch Artikel 146 des Gesetzes vom 29.03.2017 (BGBl. I S. 626) geändert worden ist: BioStoffV.
  • 10 Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe – ABAS. Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe: TRBA 250 Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege; 2014.. Im Internet: https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/TRBA/TRBA-250.html Stand: 06.04.2018
  • 11 Wicker S, Wutzler S, Schachtrupp A. et al. Arbeitsbedingte Blutexpositionen in der Polytraumaversorgung. Anaesth 2015; 64: 33-38 doi:10.1007/s00101-014-2401-0
  • 12 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V.. DGUV Regel 105-003: Benutzung von persönlicher Schutzausrüstung im Rettungsdienst. Berlin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung; 2016
  • 13 Schubert A, Weißleder A, Heidrich S. et al. Persönliche Schutzausrüstung – Schritt für Schritt. Notfallmed up2d 2017; 12: 241-247 doi:10.1055/s-0043-116417
  • 14 Robert Koch-Institut. Norovirus-Gastroenteritis: RKI-Ratgeber für Ärzte. Berlin.. Im Internet: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Noroviren.html Stand: 30.01.2018
  • 15 Paschen H-R, Adams H. Fahrzeuge mit Carbon-Werkstoffen. Notarzt 2016; 32: 10-11 doi:10.1055/s-0042-100257
  • 16 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Medizinprodukte-Betreiberverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 21.08.2002 (BGBl. I S. 3396), die zuletzt durch Artikel 4 der Verordnung vom 07.07.2017 (BGBl. I S. 2842) geändert worden ist: MPBetreibV. 1998
  • 17 Unterkofler MSR. Verbesserung der Sicherheit bei Sondersignaleinsätzen: Info 34/95. Bergisch-Gladbach: Bundesanstalt für Straßenwesen (BAST); 1995
  • 18 Manhart J, Winter J, Büttner A. Widerstreit der Pflichten – Erst Gurten, dann Starten?. Notarzt 2016; 32: 20-23 doi:10.1055/s-0042-101672
  • 19 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Straßenverkehrs-Ordnung vom 06.03.2013 (BGBl. I S. 367), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 06.10.2017 (BGBl. I S. 3549) geändert worden ist: StVO. 2013
  • 20 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) Vom 26.01.2001* In der Fassung vom 22.05.2017 (BAnz AT 29.05.2017 B8): VwV-StVO. 2001
  • 21 Treffer D, Weißleder A, Helm M. et al. Mechanische Thoraxkompressionsgeräte. Notarzt 2017; 33: 190-196 doi:10.1055/s-0043-117028
  • 22 Bockting S. Verkehrsunfallanalyse bei der Nutzung von Sonder- und Wegerechten gemäß StVO: Konzeptionelle Vorschläge zur Verbesserung der Aus- und Fortbildung. Hamburg: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege – BGW; 2007
  • 23 NAEMT. Hrsg. Präklinisches Traumamanagement: Prehospital Trauma Life Support (PHTLS), Deutsche Bearbeitung durch PHTLS Deutschland und Schweiz. 3. Aufl.. München: Urban & Fischer in Elsevier; 2016
  • 24 Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung (AFKzV). Feuerwehr-Dienstvorschrift 100 – FwDV 100: Führung und Leitung im Einsatz – Führungssystem. 1999.. Im Internet: https://www.bbk.bund.de/DE/Service/Fachinformationsstelle/RechtundVorschriften/VorschriftenundRichtlinien/VolltextFwDv/FwDV-volltext_einstieg.html Stand: 06.04.2018
  • 25 Knorr K-H. Die Gefahren der Einsatzstelle. 8. Aufl.. Stuttgart: Kohlhammer; 2010
  • 26 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V.. Einsatz von Kohlenmonoxidwarngeräten bei Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen: Infoblatt Nr. 07 des Sachgebietes „Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen“. 2015
  • 27 Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung (AFKzV). Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 – FwDV 500: Einheiten im ABC – Einsatz; 2012.. Im Internet: https://www.bbk.bund.de/DE/Service/Fachinformationsstelle/RechtundVorschriften/VorschriftenundRichtlinien/VolltextFwDv/FwDV-volltext_einstieg.html Stand: 06.04.2018
  • 28 Deutsche Institut für Normung e.V.. DIN EN 1789:2014-12: Rettungsdienstfahrzeuge und deren Ausrüstung – Krankenkraftwagen [Deutsche Fassung EN 1789:2007+A2:2014]. Berlin: Beuth; 2014.. Im Internet: https://www.beuth.de/de/norm/din-en-1789/222303920 Stand: 22.03.2018
  • 29 Ruopp D. Sichern, sichten, retten – Risiko Straßenverkehr. retten! 2016; 5: 82-86 doi:10.1055/s-0042-100649
  • 30 Adams HA, Flemming A, Friedrich L. Taschenatlas Notfallmedizin. Stuttgart: Thieme; 2016
  • 31 Poland CA, Duffin R, Kinloch I. et al. Carbon nanotubes introduced into the abdominal cavity of mice show asbestos-like pathogenicity in a pilot study. Nat Nanotechnol 2008; 3: 423-428 doi:10.1038/nnano.2008.111
  • 32 ADAC e.V.. ADAC Position zum neuen Kältemittel R1234yf für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen: 02.14.1000 – 27736 – STAND 09/2015. Landsberg a. Lech.. Im Internet: http://www.adac.de/_mmm/pdf/27736_184864.pdf Stand: 30.01.2018
  • 33 Schoenenberger RA, Koller F. Hrsg. Internistische Notfälle: Sicher durch die Akutsituation und die nachfolgenden 48 Stunden. 8. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2009
  • 34 Ventzke M, Ziegler B. Technische Rettung beim Verkehrsunfall – Was der Notarzt an der Einsatzstelle wissen muss Teil 1. Zusammenarbeit mit der Feuerwehr im Notarztdienst. Notarzt 2016; 32: 284-291 doi:10.1055/s-0042-120880
  • 35 Lenk M. Aggressionsverhalten gegenüber Mitarbeitern der Notfallrettung [Bachelor-Thesis]. Neubrandenburg: Hochschule Neubrandenburg; 2008
  • 36 Messer T, DʼAmelio R, Pajonk F-G. Aggressive und gewalttätige Patienten – Risikoabschätzung und Krisenmanagement. Lege artis 2012; 2: 20-27 doi:10.1055/s-0032-1302471
  • 37 Flüchter P, Müller V, Bischof F. et al. Notarztschulung über psychiatrische Notfälle: Evaluation eines interaktiven Fortbildungsprogramms. Psychiatr Prax 2017; 44: 105-107 doi:10.1055/s-0042-112256
  • 38 Pajonk FG. Der aggressive Patient im Rettungsdienst und seine Herausforderungen. Notfall & Rettungsmedizin 2001; 4: 206-216 doi:10.1007/s100490170074
  • 39 Dubin WR, Feld JA. Rapid tranquilization of the violent patient. Am J Emerg Med 1989; 7: 313-320 doi:10.1016/0735-6757(89)90179-4
  • 40 Huf G, Coutinho ESF, Adams CE. Rapid tranquillisation in psychiatric emergency settings in Brazil: Pragmatic randomised controlled trial of intramuscular haloperidol versus intramuscular haloperidol plus promethazine. BMJ 2007; 335: 869 doi:10.1136/bmj.39339.448819.AE
  • 41 Rote Liste 2017. Arzneimittelverzeichnis für Deutschland (einschließlich EU-Zulassungen und bestimmter Medizinprodukte). 57. Aufl.. Frankfurt am Main: Rote Liste Service GmbH; 2017
  • 42 Jordan W. Notfall Psyche – Diagnostik und Krisenintervention in der Präklinik. Notarzt 2017; 33: 224-241 doi:10.1055/s-0043-117554
  • 43 Birkholz T, Kraus M, Finsterer B. Rationale Hygiene zur Infektionsprävention im Rettungsdienst. Krankhyg up2d 2016; 11: 267-285 doi:10.1055/s-0042-113716
  • 44 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Infektionsschutzgesetz vom 20.07.2000 (BGBl. I S. 1045), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 17.07.2017 (BGBl. I S. 2615) geändert worden ist: IfSG. 2000
  • 45 Landesarbeitsgruppe Hygiene im Rettungsdienst Rheinland-Pfalz. Rahmenhygieneplan: Notfallrettung und Krankentransport Rheinland-Pfalz. 2. Aufl. 2014.. Im Internet: https://lua.rlp.de/fileadmin/lua/Downloads/Infektionsschutz/Hygiene_im_Rettungsdienst/Rahmenhygieneplan_Rheinland-Pfalz_Version_2.1_Stand_15.11.2016.pdf Stand: 06.04.2018
  • 46 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens: Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesbl Gesforsch Gesschutz 2016; 59: 1189-1220 doi:10.1007/s00103-016-2416-6
  • 47 Strerath K, Christiansen B. Hygiene im Rettungsdienst. Notfallmedizin up2date 2016; 11: 159-175 doi:10.1055/s-0041-109240
  • 48 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Bundesgesblatt Gesforsch Gesschutz 2012; 55: 1244-1310 doi:10.1007/s00103-012-1548-6
  • 49 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Medizinproduktegesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.08.2002 (BGBl. I S. 3146), das zuletzt durch Artikel 7 des Gesetzes vom 18.07.2017 (BGBl. I S. 2757) geändert worden ist: MPG. 2002
  • 50 Ruscher C. Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesblatt Gesforsch Gesschutz 2015; 58: 1151-1170 doi:10.1007/s00103-015-2234-2
  • 51 Groß R. 59. Analyse des Hygienestatus und des Personalschutzes im deutschen Rettungsdienst und Krankentransport [Dissertation]. Greifswald: Ernst-Moritz-Arndt-Universität; 2010
  • 52 Karutz H, Blank-Gorki V. Psychische Belastungen und Bewältigungsstrategien in der präklinischen Notfallversorgung. Notfallmedizin up2date 2015; 9: 355-374 doi:10.1055/s-0033-1358063
  • 53 Domres B, Enke K, Lipp R. Berufskunde und Einsatztaktik. 3. Aufl.. Edewecht: Stumpf + Kossendey; 2005
  • 54 Koppenberg J, Henninger M, Gausmann P. et al. Patientensicherheit im Rettungsdienst: Welchen Beitrag können CRM und Teamarbeit leisten?. Notarzt 2011; 27: 249-254 doi:10.1055/s-0031-1276905
  • 55 Klein M. Der „Faktor Mensch“. intensiv 2015; 23: 215-228 doi:10.1055/s-0035-1556894
  • 56 Rall M, Glavin R, Flin R. The ‘10-seconds-for-10-minutes principle : Why things go wrong and stopping them getting worse. Bull Royal Coll Anaesth 2008; 51
  • 57 Möllemann A, Eberlein-Gonska M, Koch T. et al. Klinisches Risikomanagement. Implementierung eines anonymen Fehlermeldesystems in der Anästhesie eines Universitätsklinikums. Anaesth 2005; 54: 377-384 doi:10.1007/s00101-005-0816-3