Zeitschrift für Palliativmedizin 2018; 19(01): 39-46
DOI: 10.1055/s-0043-120048
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stationäre Palliativmedizin – Analyse der medizinischen Versorgung onkologischer und nichtonkologischer Patienten einer universitären Palliativstation

Inpatient Palliative Medicine – Medical Care Analysis of Oncological and Non-Oncological Patients of a University Hospital Palliative Care Unit
Marcus J. P. Geist*
Überregionales Zentrum für Schmerztherapie und Palliativmedizin, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Jens Keßler*
Überregionales Zentrum für Schmerztherapie und Palliativmedizin, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Hubert J. Bardenheuer
Überregionales Zentrum für Schmerztherapie und Palliativmedizin, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Palliativstationen stellen die Akutversorgung von Palliativpatienten mit besonders komplexer Symptomatik sicher. Die Anzahl der Palliativstationen hat in den vergangenen Jahren in Deutschland deutlich zugenommen. Um der wachsenden Nachfrage an Palliativbetten für die Akutversorgung adäquat zu begegnen und optimale Bedingungen für eine klinische Palliativversorgung zu gewährleisten, ist die differenzierte Analyse der aktuellen Versorgungsstrukturen zwingend erforderlich. Ziel dieser Untersuchung war es, mit den Daten einer 10 Jahre bestehenden universitären Palliativstation Diagnosen, Mortalität, Verlegungsorte und Liegedauer der auf der Station behandelten Patienten zu untersuchen. Darüber hinaus sollte geprüft werden, ob sich onkologische von nichtonkologischen Patienten bezüglich ihres Alters und des Allgemeinzustands unterscheiden.

Methodik Im Rahmen einer retrospektiven epidemiologischen Untersuchung wurden Diagnosen, Mortalität, Verlegungsorte und Liegedauer der von 2007 bis 2016 auf der Station behandelten Patienten mittels deskriptiver Statistik ausgewertet. Darüber hinaus wurden Unterschiede onkologischer und nichtonkologischer Patienten in den Jahren 2015 und 2016 bezüglich ihres Alters sowie des Karnofsky- und Barthel-Index bei Klinikaufnahme betrachtet und mittels ungepaartem t-Test auf statistische Signifikanz geprüft.

Ergebnisse Insgesamt konnten 2360 Patienten untersucht werden. Davon waren 94 % Tumorpatienten und 6 % Nichttumorpatienten. Die Gesamtmortalität betrug 55 %, wobei nichtonkologische eine sehr viel höhere Sterberate als onkologische Patienten hatten (73 % vs. 54 %). Nichtonkologische Patienten waren um 11,9 Jahre älter und zeigten bei Aufnahme einen 13,2 % niedrigeren Karnofsky-Index sowie einen um 23,4 Punkte erniedrigten Barthel-Index. Von den entlassenen Patienten konnten 61 % im häuslichen Umfeld weiter versorgt werden, 23 % wurden in ein Hospiz verlegt. Die mittlere Liegedauer aller Patienten betrug 11 Tage.

Schlussfolgerungen Obwohl auf der untersuchten Palliativstation außerordentlich viele Tumorpatienten behandelt wurden, ist der in den letzten Jahren gestiegene Versorgungsbedarf von Nichttumorpatienten deutlich identifizierbar. Nichtonkologische Patienten benötigten eine merklich komplexere palliativmedizinische Versorgung, da diese im Vergleich zu Tumorpatienten erst in einem weitaus fortgeschritteneren Krankheitsstadium in die Palliativbetreuung integriert werden.

Abstract

Background Management of palliative care patients suffering from complex acute symptoms is secured by inpatient palliative care units. The number of these distinctly increased in Germany within the last years. Facing the growing demand of palliative care beds and to secure optimal treatment an analysis of current structures is absolutely necessary. Using the data of a ten year existing university hospital palliative care unit this study aimed to examine patients’ diagnoses, mortality rate, discharge destinations and length of stay on the ward. Furthermore it was taken out to investigate differences between oncological and non-oncological patients regarding their age and general health condition.

Methods A retrospective epidemiological study using descriptive statistics was carried out to analyse diagnoses, mortality rate, discharge destinations and patients’ length of stay on the ward who were treated from 2007 to 2016. Differences of oncological and non-oncological patients were examined in the years 2015 and 2016 by considering their age, Karnofsky performance scale index and Barthel index. Statistical significance was verified by using the unpaired t-test.

Results Altogether 2360 patients were examined. 94 % of these were admitted out of a tumour disease and 6 % out of a non-tumour disease. Mortality rate of all patients was 55 %, but mortality rate of non-oncological patients was sharply higher than the one of oncological (73 % vs. 54 %). Non-oncological patients were 11.9 years older and presented themselves with a 13.2 % lower Karnofsky performance scale index and a 23.4 points lower Barthel index at time of hospital admission. Discharging home was possible in 61 % of the released patients, 23 % were moved to a hospice. Average length of stay of all patients was 11 days.

Conclusions Although an extraordinary high amount of patients suffering from a tumour disease were treated on the reported ward, an increase of palliative supply requirements for non-oncological patients is clearly identifiable. Non-oncological patients need a distinct more complex palliative care treatment compared to oncological ones as patients with no tumour disease get a later access to palliative care.

* gleichberechtigte Erstautorenschaft