Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2018; 13(04): 379-400
DOI: 10.1055/s-0043-119940
Pädiatrische Orthopädie und Unfallchirurgie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Frakturen und Luxationen der oberen Extremität beim Kind. Teil 2

Radiuskopf, Olekranon, Unterarm, Hand
Nicolas Söhling
,
Maika Voth
,
Ingo Marzi
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 July 2018 (online)

Nachdem im 1. Teil die Verletzungen des Schultergürtels, Oberarms und Ellenbogens behandelt wurden [1], beschäftigt sich der 2. Teil des Beitrags mit Verletzungen des Radiusköpfchens, des Olekranons, des Unterarms und der Hand. Die häufigsten Traumalokalisationen bei Kindern sind der Unterarm und die Hand. Diagnostik, konservative und operative Therapiemöglichkeiten dieser Verletzungen werden beleuchtet.

Kernaussagen
  • Unterarm- und Handverletzungen sind die häufigsten Verletzungen beim Kind.

  • Wahl des Therapieregimes in Abhängigkeit von Alter, Lokalisation, Frakturmorphologie und Skelettreife.

  • Je jünger das Kind, desto größer ist das Korrekturpotenzial bei konservativem Vorgehen, je älter das Kind, umso eher muss operativ die Anatomie wiederhergestellt werden.

  • Gelenkinkongruenzen und Gelenkfrakturen müssen erkannt und eingerichtet und ggf. operativ stabilisiert werden.

  • Ruhigstellung in Schienen bis zur Schmerzfreiheit und maximal 4 Wochen.

  • Bei Weichteilverletzung mit V. a. Affektion von Nerven und Sehnen großzügige Indikation zur operativen Exploration.

  • Hand- und Fingerfrakturen werden in Intrinsic-Plus-Stellung nachbehandelt.

 
  • Literatur

  • 1 Leiblein M, Voth M, Marzi I. Frakturen und Luxationen der oberen Extremität beim Kind, Teil 1. Schultergürtel, Oberarm, Ellenbogen. Orthop Unfallchir up2date 2018; 13: 275-296
  • 2 Hochschild J. Strukturen und Funktionen begreifen. Funktionelle Anatomie, Kap 5: Ellenbogen. Stuttgart: Thieme; 2015: 5.9
  • 3 Rodríguez-Merchán EC. Pediatric fractures of the forearm. Clin Orthop Relat Res 2005; 65-72
  • 4 Laurer H, Sander A, Wutzler S. et al. Therapieprinzipien distaler Unterarmfrakturen im Kindesalter. Der Chir 2009; 80: 1042-1052
  • 5 Oberle M, Schlickewei W. Die intramedulläre Markraumschienung der kindlichen Unterarmfraktur mit TENS. Unfallchirurg 2005; 108: 235-238
  • 6 Schlickewei W, Oberle M. Die Unterarmschaftfraktur im Kindesalter. Unfallchirurg 2005; 108: 223-234
  • 7 Lieber J. Wachstumsverhalten nach Frakturen des distalen Unterarms. Unfallchirurg 2014; 117: 1092-1098
  • 8 Weinberg A-M, Kasten P, Castellani C. et al. Which Axial Deviation Results in Limitations of Pro- and Supination Following Diaphyseal Lower Arm Fracture in Childhood?. Eur J Trauma 2001; 27: 309-316
  • 9 Lieber J, Joeris A, Knorr P. et al. ESIN in Forearm Fractures. Eur J Trauma 2005; 31: 3-11
  • 10 Katzer A, Meenen MN, Dallek M. et al. Die Behandlung von Unterarmfrakturen bei Kindern. Eur J Trauma Emerg Surg 1999; 25: 254-266
  • 11 Klitscher D, Müller LP, Rommens P. Anatomical course of the superficial branch of the radial nerve and clinical significance for surgical approaches in the distal forearm. Eur J Trauma Emerg Surg 2007; 33: 69-73
  • 12 Voth M, Lustenberger T, Auner B. et al. What injuries should we expect in the emergency room?. Injury 2017; 48: 2119-2124 doi:10.1016/j.injury.2017.07.027
  • 13 Ting B, Sesko Bauer A, Abzug JM. et al. Pediatric scaphoid fractures. Instr Course Lect 2017; 66: 429-436
  • 14 Frank J, Marzi I. Hand. In: Marzi I. Hrsg Kindertraumatologie. 3. Aufl.. Berlin, Heidelberg: Springer; 2016: 249-274
  • 15 Schmittenbecher PP, Rose S, Marzi I. Proximaler Radius und Olekranon. In: Marzi I. Hrsg. Kindertraumatologie. 3. Aufl.. Berlin, Heidelberg: Springer; 2016: 189-208
  • 16 Ploss C, Rose S, Marzi I. Unterarm. In: Marzi I. Hrsg. Kindertraumatologie. 3. Aufl.. Berlin, Heidelberg: Springer; 2016: 209-248
  • 17 Czerny F, Linhart W, Rueger JM. et al. Frakturen im Bereich des Unterarms bei Kindern. Unfallchirurgie 1994; 20: 203-210
  • 18 Beyer W, Stolzenburg T, Paris S. Funktionseinschränkung des Unterarms nach Schaftfraktur im Kindesalter. Unfallchirurgie 1995; 21: 275-284
  • 19 Von Laer L, Veigel B, Illian C. Die Kadiläsionen. Trauma Berufskrankh 2012; 14: 247-254
  • 20 Weinberg AM, Marzi I, Günter SM. et al. Die suprakondyläre Oberarmfraktur im Kindesalter – eine Effizienzstudie Ergebnisse der multizentrischen Studie der Sektion Kindertraumatologieder Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie – Teil I: Epidemiologie, Effektivitätsprüfung und Klassifikation. Unfallchirurg 2002; 105: 208-216