Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-119742
Intoxikationen und Drogennotfälle
Publication History
Publication Date:
13 July 2018 (online)
Vergiftungen und Drogennotfälle im Rettungsdienst können durch sehr viele unterschiedliche Stoffgruppen entstehen. Eben diese Vielfalt stellt das Rettungsteam oft vor große Herausforderungen, wobei häufig eine Vergiftung nicht offensichtlich ist. Eine aufmerksame Erfassung der Erstsituation, eine sorgfältige Eigen- und Fremdanamnese und die Einordnung der Leitsymptome geben dem Notarzt Hinweise auf die Diagnose.
-
Jährlich werden mehr als 200 000 Krankenhausbehandlungen wegen akuter Vergiftungen durchgeführt, im Rettungsdienst machen sie etwa 4% aller Notarzteinsätze aus.
-
Während Vergiftungen bei Erwachsenen häufig mit einem Suizidversuch oder mit einer Drogenintoxikation in Zusammenhang stehen, findet man im Kindesalter in der Regel Unfälle als Ursache.
-
Die Notfalltherapie erfolgt nach dem ABCDE-
Schema der Notfallmedizin. Immer soll bei Bewusstseinsstörungen eine Blutzucker- und Temperaturmessung durchgeführt werden. -
Die Gabe von Aktivkohle ist bei vielen Vergiftungen eine sinnvolle Maßnahme innerhalb der ersten 60 Minuten nach Giftaufnahme. Eine Magenspülung ist in der präklinischen Notfallmedizin nicht indiziert.
-
Auf arztbesetzten Rettungsmitteln sollen nur wenige Antidota vorgehalten werden, einen Mindeststandard stellt die „Bremer Liste“ dar.
-
Deutschlandweit stehen Giftinformationszentralen zur telefonischen Beratung im Notfall zur Verfügung. Eine Verbindung kann direkt am Notfallort hergestellt werden, die Telefonnummern sind in jeder Rettungsleitstelle vorhanden.
-
Die häufigsten Vergiftungen sind durch Medikamente verursacht, Benzodiazepine und andere Psychopharmaka führen die Vergiftungsursachen an.
-
Kohlenmonoxidvergiftungen nehmen in den letzten Jahren zu. Besonders unterschätzt werden die Gefahren von Wasserpfeifen in Shisha-Bars.
-
Die Zahl der Drogentoten hat weiter zugenommen. Deutlich angestiegen ist der Missbrauch von Amphetaminen und Metamphetaminen, neue psychoaktive Stoffe (NPS) wurden nach dem NPS-Gesetz unter Strafe gestellt.
-
Literatur
- 1 Giftinformationszentrum-Nord. Häufige Vergiftungsursachen.. Im Internet: https://www.giz-nord.de/cms/index.php/daten-zum-vergiftungsgeschehen/289-haeufige-vergiftungsursachen-chemischen-stoffe.html Stand: 18.01.2018
- 2 Schönfeldt-Lecuona C, Gahr M, Schütz S. et al. Psychiatrische Notfälle im Notarzt- und Rettungsdienst in Ulm in den Jahren 2000 und 2010 und Konsequenzen für die Praxis. Fortschr Neurol Psychiatr 2017; 85: 400-409
- 3 Statistisches Bundesamt. Gestorbene nach ausgewählten Todesursachen 2015.. Im Internet: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Todesursachen/Tabellen/EckdatenTU.html Stand: 02.01.2018
- 4 Institute of Neurological Sciences NHS Greater Glasgow and Clyde. Im Internet: http://www.glasgowcomascale.org Stand: 15.05.2018
- 5 Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte e.V. (AGNN), Fortbildungsausschuss. Hrsg. Therapieempfehlungen für die Notfallmedizin 2017. Lübeck: Deutsche Nationalbibliothek; 2017
- 6 Schaper A, Bandemer G, Callies A. et al. Vorhaltung von Antidota im Notarztdienst. Notarzt 2012; 28: 114-118 doi:10.1055/s-0032-1304841
- 7 Strube J, Schaper A. Präklinische Antidota: Die Bremer Liste. Notarzt 2018; 34: 63-65
- 8 Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Bundesministerium für Gesundheit. Hrsg. Drogen- und Suchtbericht – Juli 2017. Artikel-Nr. BMG-D-11024.. Im Internet: https://www.drogenbeauftragte.de/themen/studien-und-publikationen/publikationen-der-drogenbeauftragten.html Stand 02.01.2018
- 9 Statistisches Bundesamt. Hrsg. Unfälle unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln im Straßenverkehr. Artikel-Nr. 5462404-15700-4 (2016).. Im Internet: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/TransportVerkehr/Verkehrsunfaelle/UnfaelleAlkohol5462404157004.pdf ?__blob=publicationFile; Stand: 20.05.2018
- 10 Reifferscheid F, Stuhr M, Kaiser G. et al. Verletzungen durch Säuren und Laugen – Versorgung im Rettungsdienst. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2014; 49: 374-381
- 11 Drug Abuse Warning Network. ed. Substance Abuse and Mental Health Services Administration, 2011: National Estimates of Drug-Related Emergency Department Visits. HHS Publication No. (SMA) 13–4760, DAWN Series D-39. Rockville, MD: Substance Abuse and Mental Health Services Administration; 2013
- 12 Wick M, Schneiker A, Bele S. et al. Kleinhirninfarkt nach CO-Intoxikation und hyperbarer Sauerstofftherapie. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2017; 52: 463-470
- 13 Simon C, Meininger D. Akzidentelle Kohlenmonoxidintoxikation bei einer Familienfeier. Notarzt 2017; 33: 14-19
- 14 Bühring P. Cannabis. Mehr hochwertige Studien gefordert. Dtsch Ärztebl 2017; 114: A-2334/B-1950/C-1904
- 15 Boehrer JD, Moliterno DJ, Willard JE. et al. Influence of labetalol on cocaine-induced coronary vasoconstriction in humans. Am J Med 1993; 94: 608-610
- 16 Arora NP, Berk WA, Aaron CK. et al. Usefulness of intravenous lipid emulsion for cardiac toxicity from cocaine overdose. Am J Cardiol 2013; 111: 445-447
- 17 Fettiplace MR, Weinberg G. The mechanisms underlying lipid resuscitation therapy. Reg Anesth Pain Med 2018; 43: 138-149
- 18 Dittmar MS. Nasale Gabe von Naloxon im Rettungsdienst. Notarzt 2016; 32: 12-13
- 19 Hawley LA, Auten JD, Matteucci MJ. et al. Cardiac complications of adult methamphetamine exposures. J Emerg Med 2013; 45: 821-827
- 20 Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung. Hrsg. S3-Leitlinie Methamphetamin-bezogene Störungen. Berlin, Heidelberg: Springer; 2017
- 21 Jochum M, Oeding J, Lackner D. et al. Ecstasy-Intoxikation mit disseminierter intravasaler Gerinnung und Multiorganversagen. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2017; 52: 145-151
- 22 Gomes de Matos E, Hannemann TV, Atzendorf J. et al. Konsum von neuen psychoaktiven Substanzen und Methamphetamin. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 49-55
- 23 Andresen H, Stimpf T, Sprys N. et al. Liquid Ecstasy – ein relevantes Drogenproblem. Dtsch Arztebl 2008; 105: 599-603