Zusammenfassung
Ziel dieser Studie war der Vergleich der Zufriedenheit und des Behandlungserfolgs
bei Schmerzpatienten, die interdisziplinär
(anästhesiologisch, psychosomatisch, neurologisch, orthopädisch) oder rein neurologisch
betreut wurden.
Methoden Es wurden 183 Patienten ausgewählt, die in unserer neurologischen Ambulanz und in
unserem interdisziplinären
Schmerztherapiezentrum (IST) behandelt wurden. Davon wurden 142 Patienten mit Polyneuropathie,
Kopfschmerz oder muskuloskelettalen Schmerzen
in die endgültige Analyse eingeschlossen. 39 Patienten (27,5 %) wurden im IST und
103 Patienten ausschließlich neurologisch behandelt. Diese
Patienten wurden aufgefordert, einen Fragebogen auszufüllen, mit dem Zufriedenheits-
und Schmerzparameter erfragt wurden.
Ergebnisse Die neurologische und die multidisziplinäre Schmerzbehandlung führten zu einer vergleichbaren
Besserung der Schmerzen (je p
< 0,001). Dieser Effekt war unabhängig von der Grunderkrankung. Die interdisziplinäre
ambulante Behandlung führte primär nicht zu
vermehrter Patientenzufriedenheit.
Schlussfolgerungen Die Schmerzreduktion und die Patientenzufriedenheit der neurologischen ambulanten
Schmerzbehandlung waren
vergleichbar mit denen einer interdisziplinären ambulanten Therapie. Der einzig signifikante
Vorteil der interdisziplinären Behandlung war
eine niedrigere stationäre Aufnahmerate nach der ambulanten Therapie. Dieses Ergebnis
sagt nichts aus über die Effizienz stationärer oder
tagesklinischer Schmerztherapie, es legt aber nahe, dass bei vielen ambulanten Fällen
eine neurologische Schmerztherapie zumindest als
primäre Maßnahme ausreichend ist. Neurologische Schmerzambulanzen sollten also gefördert
werden.
Abstract
The aim of this study was to compare the satisfaction and success of treatment for
pain patients who were interdisciplinary
(anaesthesiological, psychosomatic, neurological, orthopedic) treated or underwent
neurological care alone.
Methods We selected 183 patients who were treated in our neurological clinic and in our interdisciplinary
pain management center
(IST). Of these, 142 patients having polyneuropathy, headache or muskuloskelettal
pain were included in the final analysis. 39 patients
(27.5 %) were treated in the IST and 103 patients were treated exclusively by a neurologist.
These patients were asked to complete a
questionnaire, and were queried about the satisfaction and pain parameters.
Results The neurological and multidisciplinary pain treatment led to a similar improvement
in pain (p < 0.001). This effect was
independent of the underlying disease. The interdisciplinary outpatient treatment
resulted not primarily in an increased patient
satisfaction.
Conclusions The reduction of pain and patient satisfaction of neurological outpatient pain treatment
were comparable with those of a
multidisciplinary outpatient therapy. The only significant advantage of the interdisciplinary
treatment was lower hospitalization rate after
therapy. This result cannot evaluate the efficiency of inpatient or day hospital pain
management, but suggests that in many cases a
neurological outpatient pain therapy is sufficient, so that neurological outpatient
care should be promoted.
Schlüsselwörter
Schmerz - Schmerzambulanz - Zufriedenheit - interdisziplinär - neurologisch
Key words
Pain - outpatient care - satisfaction - neurology - interdisciplinary