Zusammenfassung
Ziel Angehörige von Personen mit einer Störung durch Glücksspielen sind häufig durch Stress
belastet; viele benötigen Unterstützung. Daher wurde mit „Verspiel nicht mein Leben“
– Entlastung für Angehörige (EfA) ein webbasiertes Angebot entwickelt. Berichtet werden
Teilnehmenden-Charakteristika, ihre Lebenssituation, belastende Themen, Hilfesuchverhalten,
Selbstwirksamkeitserwartung und Beanspruchung.
Methodik Onlinegestützte Befragung der Teilnehmenden von Juni 2013 bis Juni 2016, u. a. KPD-38
und SQFM-AA.
Ergebnisse Primär nahmen Frauen teil (89,1%). Die meisten Teilnehmenden waren Partner/innen
(68,2%). Das Belastungserleben war erhöht, dennoch hatten 2 Drittel bislang keine
Hilfen genutzt. Durch die Teilnahme an EfA konnte das Selbstwirksamkeitserleben verbessert
und die allgemeine Lebenszufriedenheit gesteigert werden.
Schlussfolgerungen EfA ist ein niedrigschwelliges Angebot, dass Angehörigen den Einstieg in professionelle
Hilfen ermöglicht und ihnen erste Hilfen gibt.
Abstract
Aim Affected family members (AFMs) of disordered gamblers often live in highly stressful
circumstances. Many are in need of support. That is why we developed a web-based programme
called „Verspiel nicht mein Leben“ – Entlastung für Angehörige (EfA). This study reports
characteristics of programme users, their situation, most upsetting issues, self-efficacy
expectation, and strain.
Method Web-based survey of programme participants (June 2013–June 2016), inter alia KPB-38
and SQFM-AA.
Results Most participants were female (89.1%). Most participants were partners (68.2%). Only
one third had prior access to help though they experienced high distress. Participating
in EfA positively impacted self-efficacy expectation and general life satisfaction.
Conclusion EfA is a low-threshold programme that offers an entry point to professional help
as well as first support for AFMs.
Schlüsselwörter
Angehörige - Störung durch Glücksspielen - E-Mental-Health-Programm - Evaluation
Key words
affected family members - disordered gambling - e-mental health programme - evaluation