intensiv 2017; 25(06): 314-322
DOI: 10.1055/s-0043-119091
CNE Schwerpunkt
Qualifikationenmix
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Praxisentwicklung durch APN in der Kinderintensivpflege

Simone M. Hock
,
Janina Lang
,
Kerstin S. Meissner
,
Anne Schmitt
,
Janne Werner
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 November 2017 (online)

Zusammenfassung

ANP in der Pflegepraxis Pflegeexpertinnen APN – Advanced Practice Nurses – verfügen über einen pflegerischen Master-Abschluss und haben sich Expertenwissen angeeignet. Sie verstehen sich als Bindeglied zwischen betroffenen Familien und an der Gesundheitsversorgung beteiligten Mitarbeitern ebenso wie zwischen den involvierten Berufsdisziplinen untereinander. Dabei spezialisieren sie sich meist auf eine bestimmte Zielgruppe und erweitern das traditionelle pflegerische Aufgabenspektrum. Der folgende Beitrag schildert, wie die spezialisierte und erweiterte Pflegepraxis der APNs in der Kinderintensivpflege auch langsam in Deutschland ankommt und stellt den speziellen Aufgabenbereich dieser Pflegeexpertinnen APN vor.

 
  • Literatur

  • 1 DBfK (Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe). Advanced Nursing Practice- Pflegerische Expertise für eine leistungsfähige Gesundheitsversorgung. 3. überarb. Aufl. mit sieben Szenarien, Hinweisen zur Einführung von Pflegeexpertinnen APN im Krankenhaus und deren praktischem Einsatzgebiet. 2013 Online unter bit.ly/2w1zZsu letzter Zugriff 28.06.2017
  • 2 Deutscher Wissenschaftsrat. Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. Berlin: 2012
  • 3 SVR (Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen). Bedarfsgerechte Versorgung- Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche (Gutachten). 2014 Online unter bit.ly/2wV7x82 letzter Zugriff 28.06.2017
  • 4 Bryant-Lukosius D, DiCenso A, Browne G. et al. Advanced practice nursing roles: development, implementation and evaluation. Journal of Advanced Nursing 2004; 48 (05) 519-29
  • 5 Schober M, Affara F. Advanced Nursing Practice. International Council of Nursing (ICN), Blackwell Publ. UK-Oxford. Bern: Huber; 2008
  • 6 Delamaire ML, Lafortune G. Nurses in Advanced Roles. A Description and Evaluation of Experiences in 12 Developed Countries. OECD Health Working Paper 2010; 54: 1-107
  • 7 DBfK, ÖGKV (Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband), SBK (Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner). 2013 Advanced Nursing Practice in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Eine Positionierung von DBfK, ÖGKV und SBK. Online unter bit.ly/2wUYTX7 letzter Zugriff 28.06.2017
  • 8 DNAPN (Deutsches Netzwerk – Advanced Practice Nursing & Advanced Nursing Practice e. V.) (Hrsg.). Positionspapier Deutschland „Die kopernikanische Wende“. Advanced Practice Nursing. Advanced Nursing Practice. Advanced Practice Nurse. Goch: DNAPN; 2011
  • 9 KPV (Katholischer Pflegeverband e. V.) (Hrsg.). Stellungnahme zu „Advanced Nursing Practice in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Eine Positionierung von DBfK, ÖGKV und SBK (2012)“, verabschiedet auf der Delegiertenversammlung am 8. Juni 2013 in Schmerlenbach. Regensburg: KPV; 2013
  • 10 DBfK (Hrsg.). Advanced Nursing Practice. Pflegerische Expertise für eine leistungsfähige Gesundheitsversorgung. Berlin: DBfK Bundesverband; 2013
  • 11 DBfK (Hrsg.). Expertengruppen. Netzwerk Erweiterte Pflegepraxis. Berlin: DBfK Bundesverband; 2017
  • 12 Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Diagnosedaten der Krankenhäuser ab 2000 (Eckdaten der vollstationären Patienten und Patientinnen). Gliederungsmerkmale: Jahre, Behandlungs-/Wohnort, ICD10-P07 Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert. 2017 Online unter bit.ly/2uSZwPG letzter Zugriff 28.06.2017
  • 13 Rüdiger M. Entlassungsvorbereitung und ambulante Betreuung Frühgeborener. Ligatur; 2013
  • 14 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Reifgeborenen gemäß § 136 Absatz 1 Nummer 2 SGB V in Verbindung mit § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 13 SGB V (Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene/QFR-RL). 2017 Online unter bit.ly/2hWX6hB letzter Zugriff 28.06.2017
  • 15 Buckley-Viertel D (Hrsg.). Studieren und pflegen in den USA. Hochschulsystem Pflegeausbildung Pflegepraxis. Bern: Huber; 2001
  • 16 Buckley-Viertel D (Hrsg.). Bundesministerium für Bildung und Forschung und Sekretariat der Kultusministerkonferenz (Hrsg.) Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR). DQR Niveaus. 2017 Online unter bit.ly/2w3Crhn letzter Zugriff 09.07.2017
  • 17 Panfil E, Meyer G. Advanced Nursing Practice in Deutschland: Fokussierung auf die juristischen Grenzen statt auf die Gestaltung des Möglichen. Pflege 2010; 23 (06) 367-68
  • 18 Friesacher H. Evidenzbasierte Praxis (EBP) und Erweiterte Pflegepraxis (ANP). Professionalisierung der Pflege – vom Hilfsberuf zur evidenzbasierten Heilkunde?. Intensiv 2009; 17 (04) 177-81
  • 19 Achterfeld C. Aufgabenverteilung im Gesundheitswesen. Rechtliche Rahmenbedingungen der Delegation ärztlicher Leistungen. Heidelberg u. a.: Springer; 2014
  • 20 Dreier A, Rogalski H, Homeyer S. et al. Aufgabenneuverteilung von Pflege und Medizin: Aktueller Stand, Akzeptanz und erforderliche Qualifizierungsveränderungen für die pflegerische Profession. In: Zängl P. (Hrsg.) Zukunft der Pflege. 20 Jahre Norddeutsches Zentrum zur Weiterentwicklung der Pflege. Wiesbaden: Springer; 2015: 95-115
  • 21 Schwerdt R. Die Kopernikanische Wende in der Entwicklung von Advanced Practice Nursing. In: DNAPN (Deutsches Netzwerk – Advanced Practice Nursing & Advanced Nursing Practice e. V.). (Hrsg.) Positionspapier Deutschland „Die kopernikanische Wende“. Advanced Practice Nursing. Advanced Nursing Practice. Advanced Practice Nurse. Goch: DNAPN; 2011
  • 22 Cassier-Woidasky AK. Pflegequalität durch Professionsentwicklung. Eine qualitative Studie zum Zusammenhang von professioneller Identität, Pflegequalität und Patientenorientierung. Frankfurt am Main: Mabuse; 2007
  • 23 Beier J. Editorial. Patienten- und familienorientierte Information und Beratung in der „Häuslichen Kinderkrankenpflege“ in Deutschland – ein Stiefkind pflegewissenschaftlicher Forschung?. Pflege 2003; 16 (02) 63-5
  • 24 Lademann J. Intensivstation zu Hause. Pflegende Angehörige in High-Tech Home Care. Bern: Huber; 2007
  • 25 Schwerdt M. Aufwachsen auf der Intensivstation. Umfrageergebnisse zur Lebenssituation langzeitbeatmeter Kinder auf Intensivstationen. Medizinische Klinik 1996; 91 (02) 53-5
  • 26 Hanne F. AtemReich. Das Kinderhaus AtemReich: ein Ort für Kinder, die künstlich beatmet werden. Krankendienst 2009; 82 (07) 211-4
  • 27 Kofahl C, Lüdecke D. Familie im Fokus. Die Lebens- und Versorgungssituation von Familien mit chronisch kranken und behinderten Kindern in Deutschland. Ergebnisse der Kindernetzwerk-Studie. Aschaffenburg: Kindernetzwerk e. V; 2014
  • 28 Sarimski K. Wie Mütter den Alltag mit ihren tracheotomierten Kleinkindern erleben. „Diese kurzhalsigen Monster sind ja lebensgefährlich“. Pflegezeitschrift 2011; 64 (11) 657-60
  • 29 Lang J. Impulse für eine professionelle Beratung von Eltern tracheotomierter Kinder in der Pflege – Ergebnisse einer Literaturanalyse. Bisher unveröffentlichte Bachelor-Abschlussarbeit im Studiengang Pflegepädagogik (Bachelor of Arts, Fachbereich Pflege) an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München, Abteilung München [einsehbar in der Bibliothek der KSFH]. 2013
  • 30 Fiske E. Effective Strategies to Prepare Infants and Families for Home Tracheostomy Care. Advances in Neonatal Care 2004; 4 (01) 42-53
  • 31 Joseph RA. Tracheostomy in Infants. Parent Education for Home Care. Neonatal Network 2011; 30 (04) 231-41
  • 32 Bryant K, Davis C, Lagrone C. Streamlining Discharge Planning for the Child With a New Tracheotomy. Journal of Pediatric Nursing. 1997; 12 (03) 191f
  • 33 Naji S, Tobler-Egli J, von Arx-Strässler F. CNE Schwerpunkt Tracheostoma. Früh übt sich … JuKiP 2013; 2 (02) 78-91
  • 34 Ronczy NM, Beddome MAL. Preparing the Family for Home Tracheotomy Care. AACN Clinical Issues Critical Care Nursing 1990; 1 (02) 367-77
  • 35 Büker C. Leben mit einem behinderten Kind. Bewältigungshandeln pflegender Mütter im Zeitverlauf. Bern: Huber; 2010
  • 36 Düchting M, Ledermann U. Intensive Pflege auch zuhause. Ambulante Kinderintensivpflege. Intensiv 2009; 17 (03) 112-6
  • 37 Zernikow B, Michel E, Garske D. Strukturelle und organisatorische Grundlagen. In: Zernikow B. (Hrsg.) Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. 2., überarb. Aufl. Berlin u. a: Springer; 2013: 3-36
  • 38 DGPB (Deutsche Gesellschaft für Pneumonologie und Beatmungsmedizin e. V.). (Hrsg.) S2-Leitlinie Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz. Leitlinienprojekt angemeldet bei der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlich-Medizinischer Fachgesellschaften (AWMF). 2009 Online unter. bit.ly/2wVdCSc letzter Zugriff 02.07.2017
  • 39 DGP (Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e. V.). Stellungnahme des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses „über eine Richtlinie über die Festlegung ärztlicher Tätigkeiten zur Übertragung auf Berufsangehörige der Alten- und Krankenpflege zur selbstständigen Ausübung von Heilkunde im Rahmen von Modellvorhaben nach § 63 Abs. 3c SGB V“ vom 20. Oktober 2011. Duisburg: DGP; 2011
  • 40 Dreier A, Rogalski H, Homeyer S. et al. Erwartungen, Wünsche und Grenzen der künftigen Aufgabenverteilung von Pflege und Medizin – Ergebnisse der Care-N Study M-V. Pflege 2015; 28 (05) 287-96
  • 41 Köhlen C. Pflegebedürftige Kinder und Jugendliche − Aufgaben der Pflege. In: Schaeffer D, Wingenfeld K. (Hrsg.) Handbuch Pflegewissenschaft. Studienausgabe. Weinheim u. a.: Beltz Juventa; 2014: 311-27
  • 42 Burkhardt K. End-of-Life Care aus der NutzerInnenperspektive – Erwartungen und Erfahrungen von Eltern sterbender Kinder in der ambulanten Palliativpflege. Diplomarbeit im Studiengang LSIIbF Pflegewissenschaft und Diplomberufspädagogik Pflege (Fachbereich 11 Human- und Gesundheitswissenschaften) der Universität Bremen. Norderstedt: GRIN; 2006
  • 43 Bachmann S. Die Situation von Eltern chronisch kranker Kinder. Bern: Huber; 2014
  • 44 Friesacher H. Pflegeverständnis der Intensivpflege – ein theorie- und praxisbasierter Entwurf. intensiv 2006; 14 (01) 23-32
  • 45 Schaeffer D. Bewältigung chronischer Erkrankung – Status quo der Theoriediskussion. In: Schaeffer D. (Hrsg.) Bewältigung chronischer Krankheit im Lebenslauf. Bern: Huber; 2009: 15-51
  • 46 TFSL (Together For Short Lives). (Hrsg.) A Core Care Pathway for Children with Life-Limiting and Life-threatening Conditions. Third edition. Bristol (UK): TFSL; 2013
  • 47 Lang J. Case Management für Familien mit schwer chronisch kranken Kindern als Aufgabe einer Pflegeexpertin APN – Konzeption einer Advanced Nursing Practice. Bisher unveröffentlichte Master-Abschlussarbeit im Studiengang Pflege – Advanced Practice Nursing (Master of Science, Fachbereich 4 Soziale Arbeit und Gesundheit) an der Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt am Main [einsehbar bei der Autorin]. 2016
  • 48 Klie T, Bruker C. Bedarfsanalyse zu den Angeboten für Familien mit lebensverkürzend und schwer erkrankten Kindern. Regionalstudie Saar-Mosel – Abschlussbericht. 2015 Online unter bit.ly/2vzJAnm letzter Zugriff 02.07.2017
  • 49 BVKH (Bundesverband Kinderhospiz e. V.) (Hrsg.). Von Pionieren zu Partnern: Bedarfsanalyse zu Kinderhospiz-Angeboten. Exemplarische Studien zu den Regionen Ostwestfalen, Berlin und Stuttgart. Heidelberg: medhochzwei; 2013
  • 50 G-BA. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über die Festlegung ärztlicher Tätigkeiten zur Übertragung auf Berufsangehörige der Alten- und Krankenpflege zur selbständigen Ausübung von Heilkunde im Rahmen von Modellvorhaben nach § 63 Abs. 3c SGB V. Stand: 20. Oktober 2011. Berlin: Bundesanzeiger; 2012. 46 1128
  • 51 SVR (Hrsg.). Gutachten 2014 des SVR. Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Deutscher Bundestag, 18. Wahlperiode, Drucksache 18/1940. Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft; 2014
  • 52 Barmer GEK (Hrsg.). BARMER GEK Heil- und Hilfsmittelreport 2012. Auswertungsergebnisse der BARMER GEK Heil- und Hilfsmitteldaten aus den Jahren 2010 bis 2011. September 2012. Berlin: Barmer GEK; 2012
  • 53 Bertelsmann Stiftung (Hrsg.). Alltag zwischen Aktendeckeln − Drei Menschen, drei Leben mit Bürokratie. Und viele gangbare Wege, um Millionen Bürger vom Papierkrieg zu entlasten. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2008
  • 54 Bertelsmann Stiftung (Hrsg.). Ermittlung von Bürokratie-Zeit-Kosten von Bürgern mit Hilfe des Standard-Kosten-Modells (SKM). Abschlussbericht. Eine Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung durchgeführt vom Konsortium NordWestConsult und Rambøll Management. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2008
  • 55 Akademische Fachgesellschaft Advanced Practice Nursing Paediatric Nursing and Caring (AFG APN PNC) des Deutschen Netzwerks APN & ANP g. e. V.. Akademische Fachgesellschaft APN PNC stellt sich vor. Advanced Practice Nurses Magazine 2016; 1 (01) 102-5
  • 56 Behrens J, Langer G. Evidence-based Nursing and Caring: Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung. 3. überarb. und erg. Auflage. Bern: Hans Huber; 2010