Anmerkung
Teile der Arbeit entstanden im Rahmen einer Projektarbeit von Stefan Wirth im Rahmen
seines Studiums zum Master of Medical Education.
Zusammenfassung
Ziel Basierend auf Evaluationen und Prüfungsleistungen der Studierenden wurde eine Notwendigkeit
zur Verbesserung einer institutionell bislang rein frontalen radiologischen Lehre
abgeleitet. Ziel unserer Studie war es, zunächst exemplarisch eines von acht Seminaren
verstärkt nach lerntheoretischen Erkenntnissen auszurichten, die resultierenden Effekte
festzustellen und zu interpretieren.
Material und Methoden Die Ethikkommission erteilte ein positives Votum zur prospektiven Studie der Seminarumstellung,
die nach dem Wintersemester 2015/2016 durchgeführt wurde. Didaktisch wurde in Online-Vorbereitung,
Präsenzphase und Online-Nachbereitung aufgeteilt und hierbei interaktives Scaffolding
mit praxisbezogenem Clinical Teaching nach Stanford, Skillsvermittlung nach Peyton
und ausgedehnter Feedbackeinsatz in die Präsenzphase integriert. Jeweils zu Beginn
und am Ende der Präsenzveranstaltungen füllte jede/r Studierende (je n = 256 vor und
nach Umstellung) identische, standardisierte Fragebogen unter Verwendung einer 5-Punkte
Likert-Skala (1: sehr gut, …, 5: mangelhaft) aus und beantwortete zusätzlich jeweils
zwei zufällig geloste schriftliche Prüfungsfragen aus einem inhaltlich abgestimmten
Staatsexamen-Fragenpool der letzten fünf Jahre. Zur statistischen Auswertung wurde
der Mann-Whitney-U-Test für Evaluationsdaten und Fisher’s-Exact-Test für Prüfungsfragen
verwendet.
Ergebnisse Vor/nach Umstellung betrug die subjektive studentische Gesamtbewertung 3,22 (Mittelwert)
± 1,51 (Standardabweichung) / 1,66 ± 0,78 (p < 0,001) und der objektive Anteil korrekt
beantworteter Prüfungsfragen in der jeweiligen Kohorte zu Beginn des Seminars 37,7/53,9 %
sowie am Ende des Seminars 55,1/84,6 % (p jeweils < 0,001).
Schlussfolgerung Die Umstellung des Testseminars führte sowohl zur besseren Bewertung der Lehrveranstaltung
durch die Studierenden (Evaluation) als auch zu einer erheblich höheren Quote korrekt
beantworteter Prüfungsfragen aus vergangenen Staatsexamina (Lernerfolg). Dies motiviert
zur Konzeptübertragung auf vergleichbare Lehrveranstaltungen.
Kernaussagen
-
In der radiologischen Lehre können bewährte lerntheoretische Konzepte mit vertretbarem
Aufwand berücksichtigt werden.
-
In einem Testseminar verbesserte dies die Bewertung der Veranstaltung durch die Studierenden.
-
Zudem führte dies auch zu einer höheren Quote korrekt beantworteter Prüfungsfragen
aus vergangenen Staatsexamina.
-
Dies motiviert für weitere Schritte in Richtung exzellenter radiologischer Lehre.
Zitierweise
-
Wirth S, William Y, Paolini M et al. Improvement of Radiological Teaching – Effects
of Focusing of Learning Targets and Increased Consideration of Learning Theory Knowledge.
Fortschr Röntgenstr 2018; 190: 161 – 174
Key words
radiological and medical education - curricular improvement - emergency radiography
of the chest