Zusammenfassung
Die Multiple Sklerose (MS), eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems,
verursacht häufig körperliche Einschränkung,
Affektstörungen, Fatigue und kognitive Störungen. Ein Teil der Letzten ist die soziale
Kognition, die bei MS Patienten häufig beeinträchtigt
ist. Sie umfasst die Theory of Mind, die Empathie und die soziale Wahrnehmung von
Emotionen, die von Stimuli aus Gesichts-, Körper- und
Stimmwahrnehmung geboten werden. Sozialkognitive Defizite verschlechtern die Affektdekodierung,
die interpersonelle Kommunikation und die
Lebensqualität. Trotz des Einflusses dieser Einschränkungen auf das Globalbefinden
haben nur wenige Studien die Zusammenhänge und
Überlappungen mit anderen MS Symptomen untersucht. Diese Übersichtsarbeit zielt auf
die Definition und Anatomie sozialer Kognition ab und
stellt die neuropsychologischen und bildgebenden Studien zur sozialen Kognition bei
MS dar. Die Ergebnisse der verfügbaren Studien zeigen,
dass sozialkognitive Defizite bereits in frühen Stadien der MS sichtbar sind. Über
den Erkrankungsverlauf zeigen neuropsychologische und
bildgebende Studien eine Zunahme der Krankheitsschwere und der Einschränkung der sozialen
und nicht sozialen Kognition. Dies folgt der
Hypothese eines Diskonnektionssyndroms bei zunehmender Zerstörung grauer und weißer
Substanz. Diese strukturellen Läsionen übersteigen eine
Schwelle an kompensatorischen und neuroplastischen Mechanismen und führen letztlich
zum Auftreten der kognitiven Defizite. Angesichts der
Belastung durch die Erkrankung ist eine weitere Untersuchung sozial-kognitiver Defizite
bei MS dringend erforderlich, um Patienten
spezifische therapeutische Ansätze zu bieten und die Lebensqualität zu verbessern.
Abstract
Multiple sclerosis (MS), a chronic progressive inflammatory disease of the central
nervous system, causes frequent disability, mood
disorders, fatigue, and cognitive dysfunction. As a part of the last, social cognition
is frequently disturbed in MS patients. It comprises
empathy and social perception of emotions from facial, bodily and vocal cues. Social
cognitive deficits worsen affect decoding,
interpersonal relationship, and quality of life. Despite the impact of these deficits
on global functioning, only a small number of studies
have investigated its correlations and overlaps with MS symptoms. This review focuses
on the definition and anatomy of social cognition and
draws attention to findings of neuropsychological and neuroimaging studies on social
cognitive performance in MS.
Results of the available studies show that social cognitive deficits are already measurable
in early stages of MS. Over time course of the
disease, neuropsychological and neuroimaging studies show an increase of disease burden
and social and non-social cognitive impairment
following the hypothesis of a disconnection syndrome resulting from gray and white
matters lesions. These structural changes might exceed a
threshold of compensatory restorative and neuroplasticity mechanisms and finally lead
to deficits in social cognition. Considering this
burden in social functioning, a further assessment of sociocognitive deficits in MS
is urgently needed to provide specific therapeutic
approaches and to improve quality of life.
Schlüsselwörter
Emotion - Empathie - Multiple Sklerose - Prosodie - soziale Kognition - Theory of
Mind
Key words
emotions - empathy - multiple sclerosis - prosody - social cognition - theory of mind