Rofo 2017; 189(12): 1135-1144
DOI: 10.1055/s-0043-118481
Review
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schnittbilddiagnostik solitärer Läsionen des Neurokraniums

Artikel in mehreren Sprachen: English | deutsch
Max-Ludwig Schäfer
1   Institute of Radiology, Charité university hospital Berlin, Campus Virchow-Clinic, Berlin, Germany
,
Arend Koch
2   Institute of Neuropathology, Charité university hospital Berlin, Berlin, Germany
,
Florian Streitparth
1   Institute of Radiology, Charité university hospital Berlin, Campus Virchow-Clinic, Berlin, Germany
,
Edzard Wiener
3   Institute of Neuroradiology, Charité university hospital Berlin, Berlin, Germany
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

16. Dezember 2016

23. Juli 2017

Publikationsdatum:
21. September 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Obgleich eine Vielzahl von Prozessen am Neurokranium Zufallsbefunde gutartiger Natur sind, gibt ist es dennoch häufig Schwierigkeiten bei der genaueren artdiagnostischen Einordnung.

Methode Im Rahmen der Übersichtsarbeit wurden retrospektiv CT/MRT des Schädels bezüglich solitärer Läsionen des Neurokraniums ausgewertet. Die Mehrzahl der Läsionen wurden histologisch gesichert.

Ergebnisse Ziel war es, typische lokale Pathologien des Neurokraniums darzustellen und anhand von 12 Entitäten, deren Lokalisationen, Häufigkeiten und radiologischen Besonderheiten einen systematischen Überblick zu geben.

Schlussfolgerung Unterschieden werden müssen Prozesse, die primär vom Neurokranium ausgehen, von sekundären Prozessen, die das Neurokranium infiltrieren. Für dieses wichtige diagnostische Merkmal ist die MRT meistens unverzichtbar, während die definitive Diagnose dann unter Berücksichtigung der Anamnese mit dem typischen Erscheinungsbild in der CT häufig gestellt werden kann.

Kernaussagen

  • Es gibt häufig Schwierigkeiten bei der genaueren artdiagnostischen Einordnung von solitären Läsionen des Neurokraniums. Typische solitäre Pathologien des Neurokraniums werden anhand von 12 Entitäten dargestellt. Häufig sind sowohl MRT und CT für die genaue artdiagnostische Einordnung unerlässlich.

Zitierweise

  • Schäfer M, Koch A, Streitparth F et al. Cross Sectional Diagnosis of Solitary Lesions of the Neurocranium. Fortschr Röntgenstr 2017; 189: 1135 – 1144