Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-118467
Nosokomiale Infektionen: Übertragungswege und Übertragungsprävention
Publication History
Publication Date:
13 March 2018 (online)
Wie sollte man mit infektiösen Patienten umgehen, um eine Übertragung auf Personal und Mitpatienten zu verhindern? Welche Rolle spielt die Isolierung und wann sollte man sich mit Schutzkittel, Mund-Nasen-Schutz etc. ausrüsten? Kenntnisse über effektive und ineffektive Schutzmaßnahmen sind wichtig, um Übertragungsrisiken zu minimieren, andererseits aber auch, um Patienten nicht unnötig zu belasten und um keine Ressourcen zu verschwenden.
-
Infektionskrankheiten werden auf verschiedenen Wegen übertragen. Der Übertragungsweg entscheidet über die Wahl der wirksamen Schutzmaßnahmen.
-
Allgemein lassen sich direkte und indirekte Übertragungswege unterscheiden.
-
Nosokomiale Infektionen werden überwiegend von Mensch zu Mensch übertragen. Wesentliche Übertragungswege sind die direkte und indirekte Kontaktübertragung, die Tröpfchenübertragung und die aerogene Übertragung.
-
Die Tröpfchenübertragung ist eine Form der direkten Kontaktübertragung und unterscheidet sich sowohl bezüglich des Übertragungsmechanismus als auch bezüglich der effektiven Präventionsmaßnahmen grundlegend von der aerogenen Übertragung.
-
Durch konsequente Umsetzung der Standard- oder Basishygiene lassen sich in der Praxis viele Fälle der Kontakt- und Tröpfchenübertragung vermeiden. Die aerogene Übertragung erfordert dagegen meist spezielle Präventionsmaßnahmen unter Verwendung schwebstofffiltrierender Atemschutzmasken und spezieller Raumlufttechnik.
-
Bei Auftreten leicht übertragbarer, klinisch und epidemiologisch relevanter Infektionskrankheiten, besonders aber in Ausbruchssituationen, sind übertragungsspezifische Schutzmaßnahmen indiziert, die nach dem jeweiligen Übertragungsweg als Kontaktisolierung, Tröpfchenisolierung oder aerogene Infektionsisolierung bezeichnet werden.
-
Unkenntnisse über die spezifischen Übertragungswege der verschiedenen Infektionskrankheiten können nicht nur Ressourcen verschwenden, sondern auch Patienten, medizinisches Personal und die Öffentlichkeit gefährden.
-
Literatur
- 1 Osterholm MT, Hedberg CW. Epidemiologic Principles. In: Mandell GL, Bennett JE, Dolin R. eds. Principles and Practice of infectious Diseases. 7th ed. Philadelphia: Churchill Livingstone Elsevier; 2010: 179-191
- 2 Silvestri L, Monti Bragadin C, Milanese M. et al. Are most ICU infections really nosocomial? A prospective observational cohort study in mechanically ventilated patients. J Hosp Infect 1999; 42: 125-133
- 3 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet. Bundesgesundheitsbl 2007; 50: 377-393
- 4 Siegel JD, Rhinehart E, Jackson M. et al. Healthcare Infection Control Practices Advisory Committee. 2007 Guideline for isolation precautions: preventing transmission of infectious agents in healthcare settings. Am J Infect Control 2007; 35 (Suppl. 02) S65-S164 Im Internet: http://www.cdc.gov/hicpac/2007ip/2007isolationprecautions.html Stand: 05.01.2018
- 5 Klein M. Hygienemängel: „Voll beherrschbare Risiken“. Dtsch Arztebl 2008; 105: A-915/B-795/C-783
- 6 Schulze-Röbbecke R. Standardmaßnahmen zur Prävention der Übertragung nosokomialer Infektionen – Standardhygiene, Basishygiene. Krankenhhyg up2date 2009; 4: 193-205
- 7 Edmond MB, Wenzel RP. Isolation. In: Mandell GL, Bennett JE, Dolin R. eds. Principles and Practice of infectious Diseases. 7th ed. Philadelphia: Churchill Livingstone Elsevier; 2010: 3673-3676
- 8 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Infektionsprävention in Heimen. Bundesgesundheitsbl 2005; 48: 1061-1080
- 9 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Anforderungen an die Hygiene bei der medizinischen Versorgung von immunsupprimierten Patienten. Bundesgesundheitsbl 2010; 53: 357-388
- 10 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 1311-1354
- 11 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten. Bundesgesundheitsbl 2015; 58: 1151-1170 Erratum in Bundesgesundheitsbl 2016; 59: 124 – 129 Erratum in Bundesgesundheitsbl 2016; 59: 124 – 129
- 12 Schulze-Röbbecke R. Ausbruchsmanagement. In: Schulz-Stübner S. Hrsg. Repetitorium Krankenhaushygiene, hygienebeauftragter Arzt und ABS-beauftragter Arzt. Berlin: Springer; 2017: 61-78
- 13 World Health Organization. Infection prevention and control of epidemic- and pandemic-prone acute respiratory infections in health care (2014). Im Internet: http://apps.who.int/iris/bitstream/10665/112656/1/9789241507134_eng.pdf?ua=1 Stand: 05.01.2018
- 14 Occupational Safety and Health Administration. Pandemic Influenza Preparedness and Response Guidance for Healthcare Workers and Healthcare Employers. OSHA document 3328-05. 2007 Im Internet: http://www.hsdl.org/?view&did=473767 Stand: 29.01.2018
- 15 Beekman SE, Henderson DK. Controversies in Isolation Policies and Practices. In: Wenzel RP. ed. Prevention and Control of nosocomial Infections. 3rd ed.. Baltimore: William & Wilkins; 1997: 71-84
- 16 Morgan DJ, Kaye KS, Diekema DJ. Reconsidering isolation precautions for endemic methicillin-resistant staphylococcus aureus and vancomycin-resistant enterococcus. JAMA 2014; 312: 1395-1396
- 17 Fätkenheuer G, Hirschel B, Harbarth S. Screening and isolation to control meticillin-resistant Staphylococcus aureus: sense, nonsense, and evidence. Lancet 2015; 385(9973): 1146-1149
- 18 Martin EM, Russell D, Rubin Z. et al. Elimination of routine contact precautions for endemic methicillin-resistant Staphylococcus aureus and vancomycin-resistant Enterococcus: A retrospective quasi-experimental study. Infect Control Hosp Epidemiol 2016; 37: 1323-1330
- 19 Harris J, Walsh K, Dodds S. Are contact precautions ethically justifiable in contemporary hospital care?. Nurs Ethics 2017; DOI: 10.1177/0969733017709335.
- 20 Schlotthauer U, Schulze-Röbbecke R. Vertikale und horizontale Präventionsstrategien. Krankenhhyg up2date 2017; 12: 379-394
- 21 Marra AR, Edmond MB, Schweizer ML. et al. Discontinuing contact precautions for multidrug-resistant organisms: A systematic literature review and meta-analysis. Am J Infect Control 2017; DOI: 10.1016/j.ajic.2017.08.031.
- 22 Eyre DW, Griffiths D, Vaughan A. et al. Asymptomatic Clostridium difficile colonisation and onward transmission. PLoS One 2013; 8: e78445
- 23 Widmer AF, Frei R, Erb S. et al. Transmissibility of Clostridium difficile without contact isolation: results from a prospective observational study with 451 patients. Clin Infect Dis 2017; 64: 393-400
- 24 Tang JW. The effect of environmental parameters on the survival of airborne infectious agents. J R Soc Interface 2009; 6: S737-S746
- 25 Xie X, Li Y, Chwang ATY. et al. How far droplets can move in indoor environments – revisiting the Wells evaporation-falling curve. Indoor Air 2007; 17: 211-225
- 26 Dick EC, Jennings LC, Mink KA. et al. Aerosol transmission of rhinovirus colds. J Infect Dis 1987; 156: 442-448
- 27 Downie AW, Meiklejohn M, St Vincent L. et al. The recovery of smallpox virus from patients and their environment in a smallpox hospital. Bull World Health Organ 1965; 33: 615-622
- 28 Wong TW, Lee CK, Tam W. et al. Cluster of SARS among medical students exposed to single patient, Hong Kong. Emerg Infect Dis 2004; 10: 269-276
- 29 Occupational Safety and Health Administration. OSHA Fact Sheet “Respiratory Infection Control: Respirators Versus Surgical Masks”. Im Internet: http://www.osha.gov/Publications/respirators-vs-surgicalmasks-factsheet.html Stand: 05.01.2018
- 30 Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS). Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe, TRBA 250 – Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege. GMBl 2014, Nr. 10/11 vom 27.03.2014; 3. Änderung vom 17.10.2016, GMBl Nr. 42: 838. Im Internet: https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/TRBA/pdf/TRBA-250.pdf;jsessionid=A05E77EA85718B49D9B5DDAEAD41758A.s1t2?__blob=publicationFile&v=3 Stand: 19.02.2018
- 31 Cole EC, Cook CE. Characterization of infectious aerosols in health care facilities: an aid to effective engineering controls and preventive strategies. Am J Infect Control 1998; 26: 453-464
- 32 MacCannell T, Umscheid CA, Agarwal RK. et al. Guideline for the prevention and control of norovirus gastroenteritis outbreaks in healthcare settings. Infect Control Hosp Epidemiol 2011; 32: 939-969
- 33 Yu IT, Li Y, Wong TW. et al. Evidence of airborne transmission of the severe acute respiratory syndrome virus. N Engl J Med 2004; 350: 1731-1739
- 34 Moser MR, Bender TR, Margolis HS. et al. An outbreak of influenza aboard a commercial airliner. Am J Epidemiol 1979; 110: 1-6
- 35 Alford RH, Kasel JA, Gerone PJ. et al. Human influenza resulting from aerosol inhalation. Proc Soc Exp Biol Med 1966; 122: 800-804
- 36 Chadwick PR, McCann R. Transmission of a small round structured virus by vomiting during a hospital outbreak of gastroenteritis. J Hosp Infect 1994; 26: 251-259
- 37 Prince DS, Astry C, Vonderfecht S. et al. Aerosol transmission of experimental rotavirus infection. Pediatr Infect Dis 1986; 5: 218-222
- 38 Roy CJ, Milton DK. Airborne transmission of communicable infection the elusive pathway. N Engl J Med 2004; 350: 1710-1712
- 39 Jensen PA, Lambert LA, Iademarco MF. et al. CDC. Guidelines for preventing the transmission of Mycobacterium tuberculosis in health-care settings, 2005. MMWR Recomm Rep 2005; 54 (17) 1-141
- 40 Ziegler R, Just H-M, Castell S. et al. Infektionsprävention bei Tuberkulose: Empfehlungen des DZK. Pneumologie 2012; 66: 269-282
- 41 Tran K, Cimon K, Severn M. et al. Aerosol generating procedures and risk of transmission of acute respiratory infections to healthcare workers: a systematic review. PLoS One 2012; 7: e35797