Aktuelle Rheumatologie 2017; 42(06): 505-511
DOI: 10.1055/s-0043-117884
Übersichtsarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rheumatologische Manifestationen Chronisch Entzündlicher Darmerkrankungen (CED): Klinik, Diagnostik und therapeutische Optionen

Rheumatic Manifestations in Chronic Inflammatory Bowel Disease: Clinical Features, Diagnosis and Treatment

Authors

  • Markus Gaubitz

    1   Akademie für Manuelle Medizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) treten häufig mit extraintestinalen Manifestationen in Erscheinung. Muskuloskelettale Beschwerden sind die häufigste extraintestinale Beteiligung. Unter der Bezeichnung Spondyloarthritis können sie das Achsenskelett (also Teile der Wirbelsäule, von Brustkorb und Becken), periphere Gelenke und Sehnen einbeziehen. Anamnese und körperlicher Untersuchungsbefund sind wegweisend für die Diagnostik und Therapie. Bei der Anamnese sind neben Arthralgien und Gelenkschwellungen besonders die Symptome des „entzündlichen Rückenschmerzes“ zu erfragen. Die Untersuchung konzentriert sich auf den Nachweis von Gelenkschwellungen und Funktionsbeeinträchtigungen. Spezifische Laborparameter existieren bei der peripheren Arthritis nicht; neben den Entzündungsparametern kann HLA-B27 ein Hinweis und Bestandteil der Klassifikationskriterien für eine Spondyloarthritis, speziell mit axialer Beteiligung sein. In der Bildgebung gewinnt der Einsatz von Arthrosonografie und Magnetresonanztomografie insbesondere in der Frühdiagnostik an Bedeutung. Arthralgien bedürfen teils keiner eigenständigen Therapie und bessern sich durch die Behandlung der CED. Eine Arthritis, axiale Spondyloarthritis und Enthesitis müssen meist eigenständig langfristig behandelt werden. Die erste Stufe der Therapie stellen Analgetika, ggf. lokal applizierte Glukokortikoide und Physiotherapie dar. Bei der polyartikulären Arthritis können klassische Basistherapeutika wie Sulfasalazin und Methotrexat eingesetzt werden. Bei einer axialen Beteiligung ist bei nicht ausreichender Wirkung von NSAR oder Coxiben der Einsatz von Biologika (üblicherweise TNF-Alpha-Antagonisten) indiziert. Weitere Biologika (z. B. IL-12/23 -Antagonisten) versprechen eine Erweiterung der therapeutischen Möglichkeiten.

Abstract

Extraintestinal manifestations (EIM) are common in patients with inflammatory bowel disease (IBD). Musculosceletal manifestations are the most commonly observed EIM in patients with IBD. Classified as spondyloarthropathies they can affect the axial skeleton, peripheral joints and tendons/enthesises. Thoroughly conducted anmanesis and clinical assessment are pivotal for diagnosis and treatment. The medical history concentrates on features of inflammatory back pain and arthralgia/joint swelling. Physical examination focuses on joint swelling and impaired function. There are no specific lab parameters for peripheral arthritis available; however, beside inflammation markers HLA B 27 should be tested as one criterion for classification of axial spondylopathy. Ultrasound of involved joints and MRI are preferred imaging techniques. Arthralgia often improves during treatment of IBD. In contrast, polyarticular arthritis, axial spondyloarthriitis and enthesitis often require additional continuous therapy. Baseline therapy includes analgesics, intraarticular corticosteroid administration and physiotherapy. Disease modifying antirheumatic drugs (DMARDs) such as sulfasalazine or methotrexate are used in polyarticular arthritis. In axial disease in case of insufficient efficacy of NSAIDs or coxibs the use of TNF-inhibitors is recommended. Newer agents (for instance IL 12/23 -antagonists) are promising.