Zusammenfassung
Ziel der Studie Die personenzentrierte Medizin (PZM) mit Fokus auf einer humanistisch-biografisch
orientierten Medizin und einem erweiterten, positiv-salutogenen Gesundheitsbegriff
ist ein zentraler Bestandteil der Arzt-Patienten Beziehung in der Allgemeinmedizin.
Ziel dieser Analyse ist es deshalb, Prävalenz und Typ von Forschungsprojekten in universitären
Instituten für Allgemeinmedizin in Deutschland (D) und Österreich (Ö) sowie deren
thematische Schwerpunkte in den Bereichen PZM, Gesundheitsförderung (GF), Prävention
(PRÄ) und konventioneller Medizin (KM) zu erfassen.
Methodik Es wurde eine Recherche auf den Webseiten von 30 Instituten für Allgemeinmedizin
mit dem Fokus auf deren Forschungsprojekten im Zeitraum September–Dezember 2015 durchgeführt.
Die erfassten Projekte wurden in die 5 Kategorien PZM, GF, PRÄ, KM und sonstige Themen
eingeteilt. Anschließend erfolgte eine Identifikation der Zielgruppen und thematischen
Schwerpunkte in den ersten 4 Kategorien, vertieft in den Bereichen PZM und GF.
Ergebnisse Die Suche ergab insgesamt 541 Forschungsprojekte (FP), 452 in Deutschland und 89
in Österreich. Es wurden nur FP erfasst, die ausdrücklich als solche gekennzeichnet
waren. 70 FP untersuchten Aspekte der PZM, 15 FP Aspekte der GF, 32 FP Aspekte der
PRÄ und 395 FP Aspekte der konventionellen Medizin. Chronisch kranke Patienten stellten
in den beiden Kategorien PZM (24 von 70) und GF (7 von 15) die häufigste Zielgruppe
dar. Häufigster thematischer Schwerpunkt der PZM-Projekte war das Thema Kommunikation
(13 von 70), bei den GF-Projekten die körperliche Aktivität (6 von 15).
Schlussfolgerung Die Mehrzahl der Forschungsprojekte beschäftigt sich mit konventionellen medizinischen
Themen. Mit einem Anteil von 13% (PZM) bzw. 16% (PZM & GF) liegt die Forschungsaktivität
im Bereich PZM bzw. GF in D und Ö unter dem europäischen Durchschnitt von 20%. Um
diese Themenbereiche verstärkt in die hausärztliche Versorgung zu integrieren ist
es aus unserer Sicht notwendig u. a. die Forschung zu Voraussetzungen und Barrieren
von PZM und GF im ärztlichen Alltag in Deutschland und Österreich zu vertiefen.
Abstract
Aim of study Person-centered medicine (PCM) with its focus on humanistic-biographical-oriented
medicine and integrated, positive-salutogenic health is a central aspect in the patient-physician
relationship in general practice. The objective of this analysis is to assess the
prevalence and type of research project in academic institutions of general practice
in Germany (Ger) and Austria (At) and the thematic priorities of the projects in the
areas PCM, health promotion (HP), prevention (PRE) and conventional medicine (CM).
Methods A search was conducted (September–December 2015) on the websites of 30 institutes
and divisions of general medicine for their current research projects. The retrieved
projects were assigned to five categories: PCM, HP, PRE, CM and others. Subsequently,
we identified the targeted patient groups of the projects as well as the thematic
focus in the categories PCM, HP, PRE and CM with focus on PCM and HP.
Results 541 research projects were identified, 452 in Germany and 89 in Austria. Research
projects were only included if they were explicitly indicated as research-oriented.
Seventy projects addressed PCM aspects, 15 projects HP aspects, 32 projects PRE aspects
and 396 projects CM aspects. The most frequently target groups in the categories PCM
(24 of 70) and HP (7 of 15) were chronically ill patients. The most common thematic
focus in PCM was communication (13 of 70) and in HP, physical activity (6 of 15).
Conclusion The vast majority of research projects investigated conventional medical topics.
The percentage of research activities in the field of PCM (13%) or PCM including HP
(16%) in Ger and At is below the European average of 20%. From our point of view,
PCM and HP need to be implemented to a greater extent in general practice.
Schlüsselwörter
Gesundheitsförderung - Allgemeinmedizin - patientenzentrierte Medizin
Key words
health promotion - general practice - patient-centered medicine