Zusammenfassung
Das Basalzellkarzinom stellt den häufigsten malignen Tumor am Auge dar. Ziel des Beitrages
ist es, ein systematisches und standardisiertes Vorgehen in Diagnose, Therapie und
Nachsorge periokulärer Basalzellkarzinome darzustellen. Die Interpretation von klinischen
Zeichen sowie die diagnostische Sicherung von Basalzellkarzinomen sind entscheidend
vor der definitiven Therapieeinleitung. Die chirurgische Sanierung des Basalzellkarzinoms
stellt die wichtigste Therapiemöglichkeit dar, die sich von der mikroskopisch kontrollierten
Exzision im Gesunden bis hin zur anschließenden vielfältigen Deckung des Defektbefundes
erstreckt. Ebenso werden alternative Therapieverfahren, wie die zielgerichtete Therapie
mittels Hedgehog-Inhibitoren oder die Bestrahlung, gerade bei ausgeprägten Befunden
angesprochen. Die Nachsorge des Basalzellkarzinoms stellt einen weiteren Baustein
in der Patientenversorgung dar. Ein besonderer Fokus der Arbeit liegt gerade in der
speziellen Beleuchtung der Sondersituation der Basalzellkarzinombehandlung am Auge
sowie die Einbettung der Versorgungsoptionen in die nationalen S2-Leitlinien der Dermatologie.
Abstract
The basal cell carcinoma (BCC) is the malignant eye tumor with the highest incidence.
The aim of this article is to present a systematic and standardized approach to diagnose,
treat and care periocular basal cell carcinoma. Interpretation of clinical signs,
diagnostic tools to identify periocular BCC and interpretation lead to the appropriate
choice of therapy. Surgical removal with a histological R0 resection is an important
component of therapy options in this disease and includes the microsurgical excision
into healthy tissue and the subsequent covering of the defect. Alternative treatment
options are targeted therapies with hedgehog inhibitors and beam radiation in excessive
basal cell carcinoma. Also, aftercare of patients with basal cell carcinoma follows
the treatment. A special focus of this article is the treatment of locally extensive
and metastasized BCC and the national S2 guidelines of this tumor.