JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2017; 06(05): 211-217
DOI: 10.1055/s-0043-116371
CNE Schwerpunkt
Pädiatrische Onkologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile

PSAPOH – Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft in der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie,
Liesa J. Weiler-Wichtl
,
Agathe Schwarzinger
,
Florian Schepper
,
Ulrike Leiss
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 October 2017 (online)

Zusammenfassung

Interdisziplinäre Kooperation aus psychosozialer Sicht Die professionelle Betreuung von jungen Krebspatienten beeinflusst ihr Wohlbefinden und ihre psychische Gesundheit während und nach der onkologischen Erkrankung entscheidend. Diese Betreuung gelingt am besten, wenn alle beteiligten Disziplinen als Team eng zusammenarbeiten.

 
  • Literatur

  • 1 Creutzig U, Henze G, Bielack S. et al. Krebserkrankungen bei Kindern: Erfolg durch einheitliche Therapiekonzepte seit 25 Jahren. Deutsches Ärzteblatt 2003; 100 (13) 842-852
  • 2 Berthold F, Bode G, Böcker A. et al. Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre kinderonkologische Versorgung. Klinische Pädiatrie 2006; 218: 293-295
  • 3 Steinhausen HC. Seelische Störungen im Kindes und Jugendalter: erkennen und verstehen. Stuttgart: Klett-Cotta; 2004
  • 4 Stuber M, Meeske K, Zebrack B. et al. Prevalence and predictors of posttraumatic stress disorder in adult survivors of childhood cancer: A report from the Childhood Cancer Survivor Study. Journal of Clinical Oncology. 2009 27. (18)
  • 5 Koch U, Mehnert A, Härter M. Chronische körperliche Erkrankungen und psychische Komorbidität. Bundesgesundheitsblatt 2011; 54: 1-3
  • 6 Labouvie H, Bode G. Psychosoziale Unterstützung von Patienten und ihren Angehörigen. In: Gadner H. (Hrsg.). Pädiatrische Hämatologie und Onkologie. Heidelberg: Springer; 2006
  • 7 McGrady ME, Hommel KA. Targeting Health Behaviors to Reduce Health Care Costs in Pediatric Psychology: Descriptive Review and Recommendations. Journal of Pediatric Psychology 2015; 41 (08) 835-848
  • 8 Foster C, Roffe L, Scott I. et al. Self-Management of Problems Experienced Following Primary Cancer Treatment: An Exploratory Study. London: Report for MacMillon Cancer Support; 2010
  • 9 Lent RW. Restoring emotional well-being: a theoretical model. In: Feuerstein M. (ed.). Handbook of Cancer Survivorship. New York: Springer; 2007: 231-248
  • 10 Noeker M. Überlebende von Krebserkrankungen des Kindes- und Jugendalters: Entwicklungsverläufe zwischen Traumatisierung und Resilienz. Bundesgesundheitsblatt 2012; 55: 481-492
  • 11 Schröder HM, Lilienthal S, Schreiber-Gollwitzer BM. et al. Psychosoziale Versorgung in der pädiatrischen Onkologie. In: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (Hrsg.). Leitlinie Register Nr. 025/002; 2013. Online unter bit.ly/2sUl7Y1, letzter Zugriff 13.07.2017
  • 12 Leiss U, Griessmeier B, Minetzke-Gruner AC. et al. Psychosoziale Basisversorgung in der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie: Allgemeine Module & Ergänzungsmodule gemäß der S3 Leitlinie Psychosoziale Versorgung in der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie. Projektgruppe Qualitätssicherung der PSAPOH; 2012. Online unter bit.ly/2unsgUK, letzter Zugriff 13.07.2017
  • 13 Lützenkichen A. Interdisziplinäre Kooperation und Vernetzung im Gesundheitswesen – eine aktuelle Bestandsaufnahme. Gruppendynamik und Organisationsberatung 2005; 36. Jg., Heft 3, S. 311-324