Aktuelle Dermatologie 2018; 44(03): 92-99
DOI: 10.1055/s-0043-115677
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hidradenitis suppurativa (Acne inversa) – Aktuelles zu Komorbidität und Therapie

Hidradenitis Suppurativa (Acne inversa) – Current Status on Comorbidity and Therapy
S. Wilden
Hautklinik der Universitätsmedizin Mainz
,
H. Schepler
Hautklinik der Universitätsmedizin Mainz
,
E. von Stebut
Hautklinik der Universitätsmedizin Mainz
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. Dezember 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Lange unter der Rubrik „orphan disease“ gelistet, erfuhr die Hidradenitis suppurativa (HS) zuletzt mit der Zulassung von Adalimumab neue Aufmerksamkeit. Was mit einzelnen Knoten und Abszessen anfängt, endet unter mangelnder Behandlung nicht selten in ausgedehnter Fistelbildung und Vernarbung, die zum Teil mit erheblichen Bewegungseinschränkungen, sozialem Rückzug und Isolation einhergehen.

In Deutschland geht man derzeit von einer Prävalenz von etwa 1 % aus [1] [2]. Somit kommt diese multifaktoriell bedingte Erkrankung ähnlich häufig vor wie die Psoriasis, doch bekommt sie bei weitem nicht die gleiche Aufmerksamkeit. Vielleicht ist dies auch der Tatsache geschuldet, dass das Therapieangebot mit (noch) nur einer zugelassenen medikamentösen Therapie (Adalimumab) sehr viel kleiner ausfällt als beispielsweise das der Psoriasis.

Abstract

Long considered an orpan disease, Hidradenitis suppurativa (HS) has recently gained new attention since the approval of Adalimumab for its treatment. What generally starts with single nodules and abcesses, often ends in extensive fistulation and scarring if treated inadequately and is frequently accompanied by significant restrictions of mobility, social withdrawal and isolation.

It is presumed that in Germany the prevalence is about 1 % [1] [2], therefore this multifactorial disease has an incidence almost equal to that of psoriasis, although it doesn’t receive the same attention. This might be due to the fact that the available therapies with currently only one approved medical option (Adalimumab) are rather limited when compared to the numerous options for psoriasis.