CC BY-NC-ND 4.0 · Geburtshilfe Frauenheilkd 2017; 77(09): 984-992
DOI: 10.1055/s-0043-115396
GebFra Science
Original Article/Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wie erleben Patientinnen individualisierte Medizin? Eine qualitative Interviewstudie zum Beispiel der Genexpressionsanalysen bei der Mammakarzinombehandlung

Article in several languages: English | deutsch
Sebastian Schleidgen**
1   Pflegewissenschaftliche Fakultät, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar, Vallendar, Germany
,
Sandra Thiersch**
2   Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Germany
,
Rachel Wuerstlein
3   Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Brustzentrum der Universität München, München, Germany
4   Comprehensive Cancer Center LMU München, München, Germany
,
Georg Marckmann
2   Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received 05 May 2017
revised 27 June 2017

accepted 30 June 2017

Publication Date:
25 September 2017 (online)

Zusammenfassung

Einleitung Die mit der sogenannten individualisierten Medizin verbundenen Hoffnungen und Erwartungen sind seit einigen Jahren ebenso Gegenstand intensiver Debatten wie ihr medizinisches Potenzial. Prominent ist in diesem Zusammenhang die Frage nach dem Nutzen von Genexpressionsanalysen zur Entscheidung über adjuvante Systemtherapieoptionen bei Mammakarzinompatientinnen. Zwar gibt es eine Reihe empirischer Untersuchungen zum Einfluss der Ergebnisse von Genexpressionstests auf ärztliche Therapieentscheidungen sowie möglicherweise auftretende Entscheidungskonflikte bei Patienten. Kaum erforscht wurde bislang allerdings, wie Patienten solche Ansätze wahrnehmen, wie sie sich in entsprechende Therapieentscheidungen einbezogen fühlen und welche Erwartungen sie mit solchen Ansätzen verbinden.

Material und Methoden Vor diesem Hintergrund wurde anhand qualitativ-explorativer Interviews das Verständnis von Brustkrebspatientinnen über individualisierte Behandlungsansätze sowie ihre Erlebnisse und Erwartungen in Bezug auf die Durchführung von Genexpressionsanalysen untersucht. Die Stichprobe bestand aus 8 Patientinnen, bei denen zwischen 2013 und 2014 ein primäres, hormonrezeptorpositives, HER-2-negatives Mammakarzinom festgestellt wurde und die sich im Rahmen ihrer adjuvanten Therapieplanung einer Genexpressionsanalyse unterzogen hatten.

Ergebnisse Dabei zeigte sich eine durchaus realistische Auffassung der Möglichkeiten von Genexpressionanalysen, auch wenn deutlich wurde, dass das Behandlungskonzept auch falsche Hoffnungen wecken kann. Die Aussagen der Interviewpartnerinnen verdeutlichten darüber hinaus die Notwendigkeit, Möglichkeiten und Grenzen gemeinsamer Entscheidungsfindung in komplexen medizinischen Zusammenhängen wie der molekulargenetisch-individualisierten Medizin weiter auszuloten. Und schließlich zeigte sich in den Interviews die Hoffnung auf eine im umfassenden Sinne individualisierte Behandlung.

Schlussfolgerung Damit verdeutlichen die Ergebnisse der Studie die Herausforderung, angesichts stetig zunehmender Möglichkeiten molekulargenetischer Individualisierung auch die psychosozialen Aspekte medizinischer Behandlung angemessen zu berücksichtigen.

* gleichberechtigte Erstautorenschaft


 
  • References/Literatur

  • 1 Collins FS. The Language of Life. DNA and the Revolution in personalized Medicine. New York: HarperCollins; 2010
  • 2 Schildmann J, Vollmann J. Personalized Medicine: conceptual, ethical, and empirical Challenges. In: Schramme T, Edwards S. eds. Handbook of the Philosophy of Medicine. Vol. 2. Berlin: Springer; 2017: 903-913
  • 3 Snyderman R, Williams RS. Prospective medicine: the next health care transformation. Acad Med 2003; 78: 1079-1084
  • 4 Gorini A, Pravettoni G. P5 medicine: a plus for a personalized approach to oncology. Nat Rev Clin Oncol 2011; 8: 444
  • 5 Pravettoni G, Gorini A. A P5 cancer medicine approach: why personalized medicine cannot ignore psychology. J Eval Clin Pract 2011; 17: 594-596
  • 6 Burnette R, Simmons LA, Snyderman R. Personalized health care as a pathway for the adoption of genomic medicine. J Personalized Med 2012; 2: 232-240
  • 7 Cornetta K, Brown CG. Perspective: balancing personalized medicine and personalized care. Acad Med 2013; 88: 309
  • 8 Horwitz RI, Cullen MR, Abell J. et al. (De)personalized medicine. Science 2013; 339: 1155-1156
  • 9 Heusser P. Towards Integration of personalised and ‘person-centred’ Medicine: The Concept of ‘integrative and personalised Health Care’. In: Vollmann J, Sandow V, Wäscher S, Schildmann J. eds. The Ethics of personalised Medicine. Farnham: Ashgate; 2015: 77-84
  • 10 Ludwig WD. Möglichkeiten und Grenzen der stratifizierenden Medizin am Beispiel von prädiktiven Biomarkern und, „zielgerichteten“ʼ medikamentösen Therapien in der Onkologie. ZEFQ 2012; 106: 11-22
  • 11 Vollmann J. Ein trügerisches Versprechen. Frankf Allg Ztg 2012; 105: 10
  • 12 Vollmann J. Persönlicher – besser – kostengünstiger? Kritische medizinethische Anfragen an die „personalisierte Medizin“. Ethik Med 2013; 25: 233-241
  • 13 Schleidgen S, Marckmann G. Alter Wein in neuen Schläuchen? Ethische Implikationen der Individualisierten Medizin. Ethik Med 2013; 25: 223-231
  • 14 Schleidgen S, Klingler C, Bertram T. et al. What is personalized medicine? Sharpening a vague term based on a systematic literature review. BMC Med Eth 2013; 14: 55
  • 15 Langanke M, Lieb W, Erdmann P. et al. Was ist Individualisierte Medizin? Zur terminologischen Justierung eines schillernden Begriffs. ZME 2012; 58: 295-314
  • 16 Schleidgen S. Individualisieren durch technisieren? Anmerkungen zur Biomarker-basierten Medizin. In: Aurenque D, Friedrich O. Hrsg. Medizinphilosophie oder philosophische Medizin? Philosophisch-ethische Beiträge zu Herausforderungen technisierter Medizin. Stuttgart: Frommann-Holzboog; 2013: 265-285
  • 17 Browmann G, Virani A, Vollmann J. et al. Improving the quality of ‘personalized medicine’ research and practice through an ethical lens. Pers Med 2014; 11: 413-423
  • 18 Kreienberg R, Albert U, Follmann M. et al. Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms: Kurzversion 3.0. Online: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/032-045OL_k_S3__Brustkrebs_Mammakarzinom_Diagnostik_Therapie_Nachsorge_2012-07.pdf last access: 04.05.2017
  • 19 Wolters R, Wockel A, Wischnewsky M. et al. Auswirkungen leitlinienkonformer Therapie auf das Überleben von Patientinnen mit primärem Mammakarzinom: Ergebnisse einer retrospektiven Kohortenstudie. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2011; 105: 468-475
  • 20 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Biomarkerbasierte Tests zur Entscheidung für oder gegen eine adjuvante systemische Chemotherapie beim primären Mammakarzinom. IQWiG-Berichte – Nr. 457. Online: https://www.iqwig.de/download/D14-01_Abschlussbericht_Biomarker-bei-Mammakarzinom.pdf last access: 04.05.2017
  • 21 Paik S, Shak S, Tang G. et al. A multigene assay to predict recurrence of tamoxifen-treated, node-negative breast cancer. N Engl J Med 2004; 351: 2817-2826
  • 22 Paik S, Tang G, Shak S. et al. Gene expression and benefit of chemotherapy in women with node-negative, estrogen receptor-positive breast cancer. J Clin Oncol 2006; 24: 3726-3734
  • 23 Knauer M, Mook S, Rutgers EJT. et al. The predictive value of the 70-gene signature for adjuvant chemotherapy in early breast cancer. Breast Cancer Res Treat 2010; 120: 655-661
  • 24 Dowsett M, Sestak I, Lopez-Knowles E. et al. Comparison of PAM50 risk of recurrence score with oncotype DX and IHC4 for predicting risk of distant recurrence after endocrine therapy. J Clin Oncol 2013; 31: 2783-2790
  • 25 Degenhardt T, Harbeck N, Wuerstlein R. Individuelle Tumortherapie beim Mammakarzinom – Möglichkeiten der Vermeidung von Über- und Untertherapie unter besonderer Berücksichtigung zielgerichteter Therapien. DZO 2015; 47: 57-65
  • 26 Eiermann W, Rezai M, Kümmel S. et al. The 21-gene recurrence score assay impacts adjuvant therapy recommendations for ER-positive, node-negative and node-positive early breast cancer resulting in a risk-adapted change in chemotherapy use. Ann Oncol 2013; 24: 618-624
  • 27 Wuerstlein R, Sotlar K, Gluz O. et al. The West German Study Group Breast Cancer Intrinsic Subtype study: a prospective multicenter decision impact study utilizing the Prosigna assay for adjuvant treatment decision-making in estrogen-receptor-positive, HER2-negative early-stage breast cancer. CMRO 2016; 32: 1217-1224
  • 28 Harbeck N, Wuerstlein R. Mammakarzinom. Individualisierte Therapiekonzepte. Internist 2013; 54: 154-200
  • 29 Kuckartz U. Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2007
  • 30 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim und Basel: Beltz; 2010
  • 31 Singh JA, Sloan JA, Atherton PJ. et al. Preferred roles in treatment decision making among patients with cancer: a pooled analysis of studies using the control preferences scale. Am J Manag Care 2010; 16: 688-696
  • 32 Tariman JD, Berry DL, Cochrane B. et al. Preferred and actual participation roles during health care decision making in persons with cancer: a systematic review. Ann Oncol 2010; 21: 1145-1151
  • 33 Brown R, Butow P, Wilson-Genderson M. et al. Meeting the decision-making preferences of patients with breast cancer in oncology consultations: impact on decision-related outcomes. J Clin Oncol 2012; 30: 857-862