Pädiatrie up2date 2018; 13(03): 231-245
DOI: 10.1055/s-0043-115314
Kardiologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arterielle Hypertonie – Risiko für Kindheit und Erwachsenenalter

Markus Khalil
,
Dieter Haffner
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 September 2018 (online)

Bluthochdruck gilt als wichtiger Risikofaktor für das Auftreten von kardiovaskulären Folgeerkrankungen. Die Prävalenz der arteriellen Hypertonie im Kindes- und Jugendalter ist zwar niedrig – es bestehen jedoch zunehmend Hinweise darauf, dass geringfügig erhöhte Blutdruckwerte im Kindesalter häufiger als bisher gedacht sind. Bluthochdruck ist im Kindes- und Jugendalter häufig asymptomatisch, daher wird er meist leicht und lange übersehen.

Kernaussagen
  • Ein hochnormaler Blutdruck im Kindes- und Jugendalter kann sich im Verlauf zur arteriellen Hypertonie entwickeln.

  • Im Kindes- und Jugendalter liegen keine Schwellenwerte für die systolischen und diastolischen Blutdruckwerte vor. Man orientiert sich daher an alters-, geschlechts- und größenabhängigen Referenzwerten.

  • Im Säuglings- und Kleinkindalter überwiegen eindeutig die sekundären Formen der arteriellen Hypertonie.

  • Renale Erkrankungen sind mit einem Anteil von über 80% für einen Großteil der sekundären arteriellen Hypertonie verantwortlich.

  • Die Aortenisthmusstenose ist die häufigste nicht renale Ursache der sekundären Hypertonie.

  • Bei der essenziellen Hypertonie handelt es sich um eine Ausschlussdiagnose. Auch wenn eine kindliche Adipositas und eine positive Familienanamnese vorliegen, müssen organische Ursachen dennoch ausgeschlossen werden.

  • Im Kindesalter überwiegt nach wie vor die sekundäre Hypertonie: Je jünger (und schlanker) der Patient ist, desto unwahrscheinlicher ist das Vorliegen eines primären Hypertonus.

  • Eine sekundäre Hypertension ist im Kindesalter häufiger als eine primäre. Eine sekundäre Hypertension sollte vermutet werden bei jüngeren Patienten, die einen sehr hohen Blutdruck (> 99. Perzentile) haben oder sekundäre Komplikationen wie eine hypertensive Enzephalopathie oder Herzinsuffizienz aufweisen, oder bei Patienten, bei denen eine Hypertension schwierig zu behandeln ist.

  • Je jünger der Patient und je höher der Blutdruck, umso wahrscheinlicher das Vorliegen einer sekundären Hypertension. Bei jüngeren Kindern mit hohen Blutdruckwerten oder kompliziertem Verlauf sollte daher eine umfangreichere Diagnostik erfolgen als bei älteren Kindern und Jugendlichen mit evtl. nur mildem Hypertonus.

 
  • Literatur

  • 1 Chen X, Wang Y. Tracking of blood pressure from childhood to adulthood: a systematic review and meta-regression analysis. Circul 2008; 117: 3171-3180
  • 2 Toschke AM, Kohl L, Mansmann U. et al. Meta-analysis of blood pressure tracking from childhood to adulthood and implications for the design of intervention trials. Acta Paediatr 2010; 99: 24-29
  • 3 Rosner B, Cook NR, Daniels S. et al. Childhood blood pressure trends and risk factors for high blood pressure: the NHANES experience 1988–2008. Hypertens 2013; 62: 247-254
  • 4 Chiolero A, Cachat F, Burnier M. et al. Prevalence of hypertension in schoolchildren based on repeated measurements and association with overweight. J Hypertens 2007; 25: 2209-2217
  • 5 Ostrowska-Nawarycz L, Nawarycz T. Prevalence of excessive body weight and high blood pressure in children and adolescents in the city of Łódź. Kardiol Pol 2007; 65: 1079-1087
  • 6 Neuhauser H, Thamm M. Blutdruckmessung im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Methodik und erste Ergebnisse. Bundesgesbl Gesforsch Gessch 2007; 50: 728-735
  • 7 Neuhauser HK, Thamm M, Ellert U. et al. Blood pressure percentiles by age and height from nonoverweight children and adolescents in Germany. Pediatrics 2011; 127: e978-e988
  • 8 Lurbe E, Torro MI, Alvarez-Pitti J. et al. Central blood pressure and pulse wave amplification across the spectrum of peripheral blood pressure in overweight and obese youth. J Hypertens 2016; 34: 1389-1395
  • 9 Genovesi S, Antolini L, Giussani M. et al. Usefulness of waist circumference for the identification of childhood hypertension. J Hypertens 2008; 26: 1563-1570
  • 10 Sorof JM, Lai D, Turner J. et al. Overweight, ethnicity, and the prevalence of hypertension in school-aged children. Pediatrics 2004; 113: 475-482
  • 11 Wuehl E, Witte K, Soergel M. et al. Distribution of 24-h ambulatory blood pressure in children: normalized reference values and role of body dimensions. J Hypertens 2002; 20: 1995-2007
  • 12 AWMF Leitlinie Arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter. Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/023-040.html Stand: 04.08.2018
  • 13 Snauwaert E, Vande Walle J, De Bruyne P. Therapeutic efficacy and safety of ACE inhibitors in the hypertensive paediatric population: a review. Arch Dis Child 2017; 102: 63-71
  • 14 Burrello J, Erhardt EM, Saint-Hilary G. et al. Pharmacological Treatment of Arterial Hypertension in Children and Adolescents: A Network Meta-Analysis. Hypertension 2018; 72: 306-313
  • 15 Chaturvedi S, Lipszyc DH, Licht C. et al. Pharmacological interventions for hypertension in children. Cochrane Database Syst Rev 2014; (01) CD008117
  • 16 Di Salvo G, Castaldi B, Gala S. et al. Atenolol vs. Enalapril in young hypertensive patients after successful repair of aortic coarctation. J Hum Hypertens 2016; 30: 363-367
  • 17 Claxton AJ, Cramer J, Pierce C. A systematic review of the associations between dose regimens and medication compliance. Clin Ther 2001; 23: 1296-1310
  • 18 Elliott WJ, Meyer PM. Incident diabetes in clinical trials of antihypertensive drugs: a network meta-analysis. Lancet 2007; 369: 201-207
  • 19 Mancia G, Fagard R, Narkiewicz K. et al. Task Force Members. 2013 ESH/ESC Guidelines for the management of arterial hypertension: the Task Force for the management of arterial hypertension of the European Society of Hypertension (ESH) and of the European Society of Cardiology (ESC). J Hypertens 2013; 31: 1281-1357