Abstract
Objective Ischemic mitral regurgitation is a predictor of heart failure resulting in increased
mortality in patients with chronic myocardial infarction. It is uncertain whether
the presence of papillary muscle (PM) infarction contributes to the development of
mitral regurgitation in patients with chronic myocardial infarction (MI). The aim
of the present study was to assess the correlation of PM infarction depicted by MRI
with mitral regurgitation and left ventricular function.
Methods and Materials 48 patients with chronic MI and recent MRI and echocardiography were retrospectively
included. The location and extent of MI depicted by MRI were correlated with left
ventricular function assessed by MRI and mitral regurgitation assessed by echocardiography.
The presence, location and extent of PM infarction depicted by late gadolinium enhancement
(LGE-) MRI were correlated with functional parameters and compared with patients with
chronic MI but no PM involvement.
Results PM infarction was found in 11 of 48 patients (23 %) using LGE-MRI. 8/11 patients
(73 %) with PM infarction and 22/37 patients (59 %) without PM involvement in MI had
ischemic mitral regurgitation. There was no significant difference between location,
extent of MI and presence of mitral regurgitation between patients with and without
PM involvement in myocardial infarction. In 4/4 patients with complete and in 4/7
patients with partial PM infarction, mitral regurgitation was present. The normalized
mean left ventricular end-diastolic volume was increased in patients with ischemic
mitral regurgitation.
Conclusion The presence of PM infarction does not correlate with ischemic mitral regurgitation.
In patients with complete PM infarction and consequent discontinuity of viable tissue
in the PM-chorda-mitral valve complex, the probability of developing ischemic mitral
regurgitation seems to be increased. However, the severity of mitral regurgitation
is not increased compared to patients with partial or no PM infarction.
Key points
-
No correlation between ischemic mitral regurgitation and presence of papillary muscle
infarction
-
Complete papillary muscle infarction results in dysfunction associated with ischemic
mitral regurgitation
-
Severity of mitral regurgitation not increased in patients with complete PM infarction
Citation Format
Zusammenfassung
Zielsetzung Die ischämische Mitralinsuffizienz ist ein negativer Prädiktor für eine Herzinsuffizienz
und für eine hierdurch bedingte erhöhte Mortalität von Patienten mit chronischem Myokardinfarkt
(MI). Ein kausaler Zusammenhang zwischen Papillarmuskelinfarkt (PMI) und ischämisch
bedingter Mitralinsuffizienz ist unsicher. Ziel der vorgestellten Studie war es, den
Zusammenhang von PMI in der MRT und Mitralinsuffizienz sowie linksventrikulärer Funktion
zu untersuchen.
Material und Methodik 48 Patienten mit chronischem MI und aktuellem MRT und Echokardiografie wurden retrospektiv
eingeschlossen. Lokalisation und Ausmaß des MI in der MRT wurden mit der linksventrikulären
Funktion in der MRT und der Mitralinsuffizienz in der Echokardiografie korreliert.
Vorhandensein, Lokalisation und Ausmaß eines PMI in der Late-Gadolinium Enhancement
(LGE-) MRT wurden mit diesen Funktionsparametern korreliert und mit Patienten mit
chronischem MI ohne PMI verglichen.
Ergebnisse Bei 11 von 48 Patienten (23 %) konnte mittels LGE-MRT ein PMI nachgewiesen werden.
Eine ischämische Mitralinsuffizienz bestand bei 8/11 Patienten mit PMI (73 %) und
bei 22/37 Patienten mit MI ohne PMI (59 %). Es ergab sich kein signifikanter Unterschied
hinsichtlich Lokalisation und Ausmaß des MI und der Mitralinsuffizienz zwischen Patienten
mit und ohne PMI. Bei 4/4 Patienten mit vollständigem und bei 4/7 Patienten mit partiellem
PMI bestand eine Mitralinsuffizienz. Das mittlere enddiastolische Volumen war bei
Patienten mit Mitralinsuffizienz erhöht.
Schlussfolgerung Es ergibt sich kein eindeutiger Zusammenhang zwischen dem Vorhandensein eines PMI
und der Entwicklung einer ischämischen Mitralinsuffizienz. Bei Patienten mit vollständigem
PMI scheint aufgrund einer Unterbrechung der Kontinuität vitalen Gewebes des Papillarmuskel-Chorda-Mitralklappen
Komplex ein erhöhtes Risiko für das Auftreten einer ischämischen Mitralinsuffizienz
zu bestehen. Der Schweregrad der Mitralinsuffizienz ist im Vergleich zu Patienten
mit partiellem oder ohne PMI nicht erhöht.
Kernaussagen
-
Kein Zusammenhang zwischen Vorhandensein eines Papillarmuskelinfarkts und ischämischer
Mitralinsuffizienz
-
Vollständiger Papillarmuskelinfarkt führt zu Funktionsstörung und ist mit ischämischer
Mitralinsuffizienz assoziiert
-
Schweregrad der Mitralinsuffizienz bei vollständigem Papillarmuskelinfarkt nicht höher
Key words
LGE MRI - ischemic mitral regurgitation - myocardial infarction - papillary muscle