Fortschr Neurol Psychiatr 2017; 85(08): 440
DOI: 10.1055/s-0043-114849
Fokussiert
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ein- und Durchschlafstörungen: die Rolle der Genetik

Further Information

Publication History

Publication Date:
25 August 2017 (online)

In einer großen internationalen Studie wurde der Einfluss der Gene auf das Schlafverhalten untersucht. Im Rahmen dieser Kooperation zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Technischen Universität München (TUM) in ‚Nature Genetics‘, dass mehrere Gene eine wichtige Rolle bei Schlafstörungen spielen. Eines davon steht auch mit dem Restless Legs Syndrom in Verbindung.

Folgen der Insomnie

Insomnie ist weit verbreitet: Schätzungen zufolge sind in der EU rund 7 % der Bürgerinnen und Bürger von Ein- oder Durchschlafstörungen betroffen. Andere Studien legen sogar deutlich höhere Zahlen von bis zu 22 % vor. „Das ist vor allem mit Blick auf mögliche Folgeerkrankungen beunruhigend“, erklärt Prof. Dr. Konrad Oexle, Wissenschaftler am Institut für Neurogenomik des Helmholtz Zentrums München. „Insomnie führt nicht nur unmittelbar zu einem Leistungsabfall, sondern ist langfristig auch ein Risikofaktor für Depressionen, Herzkreislauferkrankungen, Diabetes und Fettleibigkeit.“

Dabei zeigte sich in der Vergangenheit, dass nicht nur der Stress des Tages dafür verantwortlich ist, dass man nachts kein Auge zu bekommt: Bei Frauen scheint das Problem in rund 60 % der Fälle vererbbar zu sein, bei Männern sind es rund 40 %. Um herauszufinden, welche Gene konkret für Insomnie verantwortlich sind, haben Wissenschaftler um Oexle gemeinsam mit Kollegen aus den Niederlanden und Island eine groß angelegte Studie unternommen.


#

Über 100 000 Probanden untersucht

Die Wissenschaftler untersuchten im Erbgut von 113006 Probandinnen und Probanden der UK Biobank nach Besonderheiten bei jenen, die unter Schlafstörungen litten. Dabei fielen den Autoren 7 Gene und 3 weitere Stellen im Erbgut auf. Diese Kandidaten testeten sie dann statistisch an Daten von weiteren 7565 Probanden und konnten so insgesamt sechs Bereiche im Genom als relevant bestätigen.

Ein Gen stelle sich dabei als besonders interessant heraus. „Unser Top-Kandidat MEIS1 spielt mit größter Wahrscheinlichkeit eine tragende Rolle bei Schlaflosigkeit“, erklärt Prof. Dr. Juliane Winkelmann, Direktorin des Instituts für Neurogenomik sowie Inhaberin des Lehrstuhls für Neurogenetik an der TUM und Mitautorin der Studie. „Das ist auch deshalb interessant, weil das Gen MEIS1 auch mit dem Restless-Legs-Syndrom in Verbindung steht, mit dem wir uns seit Jahren befassen.“

„Unsere Studie kann als konkreter Ausgangspunkt für neue molekularbiologische Untersuchungen zur Entstehung und Behandlung der Insomnie dienen.“, so Konrad Oexle. Langfristig wollen die Wissenschaftler dem immer größer werdenden Anteil der Bevölkerung, der unter Schlafstörung leidet, neue Therapiemöglichkeiten eröffnen. In ihren Augen würden zu wenige Studien zur Ursachenforschung betrieben – gerade in Anbetracht der Begleit- und Folgeerkrankungen. Oexle: „Das Problem wird zu oft nur in der Psyche der Betroffenen gesucht, unsere Studie zeigt aber: es liegt auch in den Genen.“

Nach einer Pressemitteilung des Helmholtz Zentrums München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt


#