DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2017; 15(04): 35-40
DOI: 10.1055/s-0043-114764
Praxis
Rund um die Praxis
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Scheinselbstständigkeit in der osteopathischen Praxis

Sylke Wagner-Burkard
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 September 2017 (online)

Osteopathen werden häufig in osteopathischen Praxen von dem Praxisinhaber als freie Mitarbeiter beschäftigt oder auf anderer rechtlicher Basis als selbstständig eingestuft. In der Konsequenz zahlt der Praxisinhaber keine Sozialversicherungsabgaben und der Mitarbeiter sorgt (im Idealfall) selbst für seine Absicherung im Kranken- und Rentenfall. Wird jedoch das Beschäftigungsverhältnis bei einer Überprüfung entgegen der Einstufung durch die Vertragsparteien als abhängiges Beschäftigungsverhältnis eingestuft, drohen dem Praxisinhaber wegen der unterlassenen Zahlung an Sozialversicherungsbeiträgen hohe Nachforderungen und weitere erhebliche rechtliche Nachteile.

In dem folgenden Beitrag werden zunächst die Begrifflichkeiten im Einzelnen erklärt und definiert, was Scheinselbstständigkeit bedeutet. Des Weiteren werden die Indizien aufgeführt, die zur Prüfung, ob eine Scheinselbstständigkeit vorliegt, herangezogen werden. Die sich anschließenden Beispielfälle der Rechtsprechung und Konsequenzen der Scheinselbstständigkeit sollen die praktischen Konsequenzen verdeutlichen. Neben der Möglichkeit einer Statusfeststellung werden zum Abschluss die verschiedentlich diskutierten Lösungsmöglichkeiten erörtert.

 
  • Literatur

  • 1 BSG, Urteil vom 18. 11. 2015, Az. B 12 KR 16/13 R.
  • 2 BSG, Urteil vom 24. 03. 2016, Az. B 12 KR 20/14 R.
  • 3 BSG, Urteil vom 29. 08. 2012, Az. B 12 KR 25/10.
  • 4 Landessozialgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 26. 04. 2016, Az. L 8 R 744/15 B ER.
  • 5 BSG, Urteil vom 24. 03. 2016, Az. B 12 KR 20/14 R.
  • 6 BSG, Urteil vom 31. Mai 1978 – 12 RK 25/77.
  • 7 SozR 2200 § 1229 Nr 8, Rndnr. 22.
  • 8 Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, Urteil vom 24. 09. 2014, Az. L 1 KR 351/12.
  • 9 BSG, Urteil vom 28. 09. 2011, Az. B 12 R 17/09 R; BSG, Urteil vom 18. 11. 2015, Az. B 12 KR 16/13 R.
  • 10 BSG, Urteil vom 24. 03. 2016, Az. B 12 KR 20/14 R.
  • 11 Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, Urteil vom 24. 09. 2014, Az. L 1 KR 351/12; Bayrisches Landessozialgericht, Beschluss vom 13. 02. 2014, Az. L 5 R 1180/13 B.
  • 12 BSG, Urteil vom 24. 03. 2016, Az. B 12 KR 20/14 R.
  • 13 Bayerisches Landessozialgericht, Urteil vom 13. 02. 2014, Az. L 5 R 1180/13 B ER.
  • 14 Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, Urteil vom 17. 05. 2017, Az. L 2 R427/15.
  • 15 BSG, Urteil vom 23. 06. 2010 – B 6 KA 7/09 R.
  • 16 Ratzel R, Luxemburger B. Handbuch Medizinrecht. 13. Aufl.. München: Beck; 2015
  • 17 Jaeger L. Patientenrechtegesetz. Kommentar. Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft; 2013
  • 18 Palandt O. Bürgerliches Gesetzbuch. 75. Aufl.. München: Beck; 2016