Rehabilitation (Stuttg) 2017; 56(04): 221-228
DOI: 10.1055/s-0043-114223
Recht – Meinung – Management
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Innovative Mobilität für Querschnittgelähmte – klinische und rechtliche Betrachtung der Exoskeletttechnologie

Further Information

Publication History

Publication Date:
24 August 2017 (online)

Technisch unterstütztes Gehen ist durch innovative Exoskeletttechnologie selbst für Querschnittgelähmte nach individueller Indikationsstellung und spezifischem Training alltagsrelevant möglich. Dies stellt eine Ergänzung, aber keinen Ersatz zum Rollstuhl dar. Sind gesetzliche (Kranken-)Versicherungen zur Versorgung mit einem Exoskelett verpflichtet? Selbstständiges Aufstehen, Stehen und Gehen ist ein Grundbedürfnis. Der durch Querschnittlähmung eingetretene Funktionsverlust kann durch ein Exoskelett weitgehend ausgeglichen werden (unmittelbarer Behinderungsausgleich), nicht jedoch durch einen Rollstuhl (mittelbarer Behinderungsausgleich). Insofern kann ein Exoskelett als „erforderlich“ erachtet werden. Die Wirtschaftlichkeit einer Versorgung ist anzunehmen, solange keine gleichwertige und kostengünstigere Alternative besteht. In diesem Sinne hat ein Sozialgericht erstmals einem Querschnittgelähmten die Versorgung mit einem Exoskelett zugesprochen, wohingegen es ein anderes Sozialgericht eher skeptisch sieht.

 
  • Literatur

  • 1 Arazpour M. et al. The physiological cost index of walking with mechanical and powered gait orthosis in patients with spinal cord injury. Spinal Cord 2013; 51: 356-359
  • 2 Benson I. et al. Lower-limb exoskeletons for individuals with chronic spinal cord injury: findings from a feasibility study. Clin Rehabil 2016; 30: 73-84
  • 3 Esquenazi A. et al. The ReWalk powered exoskeleton to restore ambulatory function to individuals with thoracic-level motor-complete spinal cord injury. Am J Phys Med Rehabil 2012; 91: 911-921
  • 4 Hartigan C. et al. Mobility outcomes following five training sessions with a powered exoskeleton. Top Spinal Cord Inj Rehabil 2015; 21: 93-99
  • 5 Kozlowski AJ. et al. Time and effort required by persons with spinal cord injury to learn to use a powered exoskeleton for assisted walking. Top Spinal Cord Inj Rehabil 2015; 21: 110-121
  • 6 Kressler J. et al. Understanding therapeutic benefits of overground bionic ambulation: exploratory case series in persons with chronic, complete spinal cord injury. Arch Phys Med Rehabil 2014; 95: 1878.e4-1887.e4
  • 7 Yang A. et al. Assessment of in-hospital walking velocity and level of assistance in a powered exoskeleton in persons with spinal cord injury. Top Spinal Cord Inj Rehabil 2015; 21: 100-109
  • 8 Zeilig G. et al. Safety and tolerance of the ReWalk exoskeleton suit for ambulation by people with complete spinal cord injury: a pilot study. J Spinal Cord Med 2012; 35: 96-101
  • 9 Miller LE. et al. Clinical effectiveness and safety of powered exoskeleton-assisted walking in patients with spinal cord injury: systematic review with meta-analysis. Medical Devices: evidence and Research 2016; 9: 455-466
  • 10 Platz T. et al. Device-Training for Individuals with Thoracic and Lumbar Spinal Cord Injury Using a Powered Exoskeleton for Technically Assisted Mobility: Achievements and User Satisfaction. BioMed Research International 2016; 2016: 8459018
  • 11 Ware JE. et al. How to score Version 2 of the SF-12 Health Survey. Lincoln, RI: QualityMetric Incorporated; 2002
  • 12 SG Speyer, Urt. vom 20.5.2016 – Az.: S 19 KR 350/15
  • 13 SG Dresden, Urt. vom 15.3.2017 – Az.: S 25 KR 791/16
  • 14 BT-Drs. 18/9522, S. 1 mit S. 188
  • 15 BSG, Urt. vom 18.5.2011 – Az.: B 3 KR 10/10 R sowie Urt. vom 21.3.2013 – Az.: B 3 KR 3/12 R
  • 16 Vgl. dazu Krüger in: Momsen/Grützner (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, 2013, Kapitel zum Arznei- und Lebensmittelstrafrecht, S. 1249, 1262 Rn. 48
  • 17 BT-Drs. 18/9522, S. 3