Zusammenfassung
Auch in Deutschland wurden in jüngster Zeit Anschläge mit terroristischem Hintergrund
durchgeführt, waren geplant oder konnten nur knapp vereitelt werden. Diese Tatsache
führt die Notwendigkeit vor Augen, eine entsprechende Expertise zur Versorgung von
Schuss- und Explosionsverletzungen vorzuhalten. Die Daten zur Versorgung von Schuss-
und insbesondere aber Explosionsverletzungen stammen häufig aus Krisen- und Kriegsregionen.
Eine Vergleichbarkeit mit zivilen Terroranschlagtraumata ist durch den bei Soldaten
vorhandenen ballistischen Körperschutz (Schutzwesten, Body Armour) nur schwer möglich.
Methodik Es wurden die Daten der Patienten, die im deutschen Militärhospital Mazar-e Sharif
bei Schuss- oder Explosionsverletzungen versorgt wurden, aus den Jahren 2009 – 2013
analysiert. Einschlusskriterien waren penetrierende Verletzungen des Thorax bzw. des
Abdomens. Zur besseren Vergleichbarkeit mit zivilen Anschlagsszenarien wurden ausschließlich
zivile Patienten ohne ballistischen Körperschutz einbezogen.
Ergebnisse Von den 117 Patienten waren 58 von Schuss- und 59 von Explosionsverletzungen des
Thorax oder Abdomens betroffen. 60% der Patienten hatten eine Thorax-, 69% eine Abdominal-
und 25,6% eine thorakoabdominelle Verletzung, wobei die Explosionsverletzten signifikant
mehr Thoraxverletzungen aufwiesen. Abdominell waren Leber-, Dünndarm- und Kolonverletzungen
in der Anzahl führend. Bei den Explosionsverletzten fanden sich sowohl signifikant
mehr Verletzungen als auch ein im Mittel mit 29 signifikant höherer Injury Severity
Score (ISS). 26% der Schuss- und 41% der Explosionsverletzten wurde durch Damage Control
Surgery (DCS) erstversorgt. Schussverletzungen hatten trotz niedrigerem ISS keine
geringere Anzahl an Operationen pro Patient. Die mit 25,7% höchste Mortalität wiesen
Patienten mit thorakoabdominellen Kombinationsverletzungen auf (vs. 8,3% bei isoliert
thorakal und 8,7% isoliert abdominell). Die Gesamtmortalität betrug 13,7% (10,3% nach
Schuss-, 16,7% nach Explosionsverletzung). Die verstorbenen Patienten wiesen mit 32,9%
einen signifikant erhöhten ISS-Wert auf.
Schlussfolgerung Explosionsverletzte ohne ballistischen Schutz des Torsos weisen vor allem für thorakoabdominelle
Verletzungen eine hohe Mortalität auf. Explosionsverletzungen können häufiger zur
DCS-Indikation führen. Die Versorgung von Schuss- und Explosionsverletzten setzt die
Kenntnis und Kompetenz zur Durchführung von Damage-Control-Prozeduren des Thorax und
des Abdomens voraus.
Abstract
Much like other countries, Germany has recently seen terrorist attacks being planned,
executed or prevented at the last minute. This highlights the need for expertise in
the treatment of penetrating torso traumas by bullets or explosions. Data on the treatment
of firearm injuries and, even more so, blast injuries often stems from crises or war
regions. However, it is difficult to compare injuries from such regions with injuries
from civilian terrorist attacks due to the ballistic body protection (protective vests,
body armour) worn by soldiers.
Methods An analysis was performed based on data from patients who were treated in the German
Military Hospital Mazar-e Sharif for gunshots or injuries from explosions in the years
2009 to 2013. The data selection was based on patients with penetrating injuries to
the thorax and/or abdomen. For better comparability with civilian attack scenarios,
this study only included civilian patients without ballistic body protection (body
armour, protective vests).
Results Out of 117 analysed patients, 58 were affected by firearms and 59 by explosive injuries
of the thorax or abdomen. 60% of patients had a thoracic injury, 69% had an abdominal
injury, and 25.6% had combined thoracic-abdominal injuries. Blast injury patients
were significantly more affected by thoracic trauma. As regards abdominal injuries,
liver, intestinal, and colonic lesions were leading in number. Patients with blast
injuries had significantly more injured organs and a significantly higher ISS averaging
29. 26% of the shot patients and 41% of the blast wounded patients received Damage
Control Surgery (DCS). Despite a lower ISS, gunshot victims did not have a lower total
number of operations per patient. Overall mortality was 13.7% (10.3% gunshot wounds,
16.7% blast injury). The highest mortality rate (25.7%) was recorded for patients
with combined thoracoabdominal injuries (vs. 8.3% for thoracic and 8.7% for abdominal
injuries). The ISS of deceased patients was significantly higher at 32.9%.
Conclusion Patients without ballistic protection of the torso have high mortality rates, especially
when suffering thoracoabdominal blast injuries. Blast injuries frequently lead to
the DCS indication. The care of firearm and blast injury patients requires knowledge
and competence in the damage control procedures for thorax and abdomen.
Schlüsselwörter abdomineller Notfalleingriff - Thorakotomie - Schussverletzungen - Explosionsverletzungen
- penetrierendes Trauma
Key words emergency surgery - blast injury - penetrating trauma - gunshot wounds - thoracotomy