Zusammenfassung
Für die Entzündungshemmung durch Omega-3-Fettsäuren haben Metaanalysen den Evidenzgrad
IA ermittelt. Darüber hinaus belegen GCP-Studien (GCP: Good Clinical Practice) den
zusätzlichen Effekt der antiinflammatorischen Ernährung auf die Gelenkentzündung,
den Bedarf an nicht steroidalen Antirheumatika und Glukokortikoiden und sogar auf
die Manifestation der Arteriosklerosefolgen.
Komponenten der antiinflammatorischen Ernährung sind die Senkung der Arachidonsäurezufuhr
durch eine vegetarisch ausgerichtete Kost und die optimale Versorgung mit Antioxidanzien,
Spurenelementen, sekundären Pflanzenstoffen und Mineralstoffen. Die Überprüfung der
Zufuhr der Arachidonsäure und der Eicosapentaensäure mittels des fokussierten Food-Frequency-Questionnaire
sollte durch die Bestimmung des Fettsäurespektrums in den Erythrozytenlipiden ergänzt
werden. Zusätzlich sind die Begleit- und Folgeerkrankungen, körperlichen Einschränkungen
sowie soziale und psychische Belastungen zu berücksichtigen, die in Kooperation mit
Ergo-, Psycho- und Physiotherapeuten therapiert werden.
Die Ernährungstherapie kann die Pharmakotherapie nicht ersetzen, sondern soll diese
unterstützen und hilft, als eine wichtige adjuvante Behandlung, den Therapieerfolg
zu verbessern und die Compliance des Patienten zu fördern.
Prostaglandine sind an allen entzündlich-rheumatischen Prozessen beteiligt. Sie entstehen
aus der Omega-6-Arachidonsäure, die im Körper gebildet werden kann, aber hauptsächlich
mit der Nahrung zugeführt wird. Deshalb ist die richtige Ernährung bei Rheuma ein
wichtiger Eckpfeiler der Therapie. Um die Patientenbetreuung zu optimieren, empfiehlt
sich eine fächerübergreifende Zusammenarbeit von Spezialisten.
Abstract
Meta-analyses attest an IA degree of evidence for the anti-inflammatory effect of
fish oil fatty acids. GCP-studies attest an effect of the anti-inflammatory diet on
joint inflammation, on the need for NSAID and glucocorticoids, and even for the incidence
of sequels of atherosclerosis.
Reduction of arachidonic acid intake with a vegetarian oriented diet and optimal supply
of antioxidant vitamins, trace elements, plant polyphenols and minerals are components
of the anti-inflammatory diet. The intake of arachidonic and eicosapentaenoic acid
can be checked by using the nutritional calculator (www.ernaehrungsrechner.de). Additionally,
the effect of the diet needs to be verified by determination of fatty acid composition
in erythrocyte lipids. Sequels of the rheumatic disease, as osteoporosis, co-morbidities,
the social and psychologic burden and physical handicaps have to be addressed, and
necessitate cooperation with physical therapy, ergotherapy and psychotherapy.
Dietary therapy cannot replace pharmacotherapy, but can support it, as a valuable
adjuvant therapy to improve patient’s outcome and compliance. It should be initiated
as soon as the patient is properly diagnosed.
Schlüsselwörter
Rheuma - Rheumadiät - Ernährungstherapie - Omega-3-Fettsäuren - Arachidonsäure - vegetarische
Kost - Fischöl - Antioxidanzien
Key words
rheumatic diseases - nutrition - diet - nutrition therapy - omega-3 fatty acids -
arachidonic acid - vegetarian diet - fish oil - antioxidants