Der Klinikarzt 2017; 46(07): 312-316
DOI: 10.1055/s-0043-113342
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Herzinsuffizienz und Diabetes

Inzidenz, Prognose und diagnostische Möglichkeiten

Authors

  • Philipp H Baldia

    Medizinische Klinik I - Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum Aachen, RWTH Aachen
  • Katharina A Schütt

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Juli 2017 (online)

Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Patienten mit Diabetes mellitus haben ein deutlich erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Herzinsuffizienz. Liegen beide Erkrankungen gemeinsam vor, geht dies mit einer sehr schlechten Prognose einher. Daten neuer Studien legen nahe, dass eine frühe Diagnose von entscheidender Bedeutung für eine spezifische Therapie der Herzinsuffizienz bei Patienten mit Diabetes sein könnte. Aus diesem Grund ist das Verständnis der zugrunde liegenden Pathophysiologie und der diagnostischen Möglichkeiten insbesondere der Herzinsuffizienz mit erhaltender linksventrikulärer Funktion von entscheidender Bedeutung. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über Inzidenz und Prävalenz, Prognose, zugrunde liegende Pathomechanismen sowie die diagnostischen Möglichkeiten bei Herzinsuffizienz.