Gesundheitswesen 2018; 80(07): 635-641
DOI: 10.1055/s-0043-113252
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Informationsbedürfnisse von Versicherten der Deutschen Rentenversicherung zur medizinischen Rehabilitation – eine schriftliche Befragung

Need for Information about Medical Rehabilitation of Persons with German Pension Insurance: a Written Survey
Anna Lena Walther
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck, Lübeck
,
Johannes Falk
2   Sozialmedizin, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
,
Ruth Deck
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck, Lübeck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 July 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie Um zielgruppenspezifische Informationen über die Rehabilitation für Versicherte zu erstellen wurden bei Versicherten ohne Rehabilitationserfahrung Vorstellungen über die medizinische Rehabilitation und Informationswünsche hinsichtlich Inhalt und Art erfasst.

Methodik Im Mittelpunkt der Untersuchung stand eine schriftliche Befragung von Versicherten der Deutschen Rentenversicherung. Hierfür wurden N=600 Versicherte zur Studie eingeladen. Der Fragebogen wurde durch eine qualitativ angelegte Vorstudie entwickelt.

Ergebnisse N=196 Fragebögen konnten in der Auswertung berücksichtigt werden. Das Ziel der medizinischen Rehabilitation, Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit, wurde von den meisten Versicherten benannt. Als Reha-Indikation dominierte die Vorstellung, dass nach bestimmten Operationen eine Rehabilitation in Anspruch genommen werden kann. Krankengymnastik wurde am häufigsten als Therapieinhalt einer Reha betrachtet. Als besonders wichtig wurden Informationen über formale Schritte, realistische Ziel und Informationen über Reha-Kliniken von den Versicherten erachtet. Als Informationsmedium präferieren die Versicherten ein Gespräch mit ihrem Arzt, nachfolgend schriftliches Informationsmaterial und eine Website. Zwei Drittel der Befragten empfanden Informationen über die Rehabilitation auch dann als wichtig, wenn sie aktuell keinen Reha-Bedarf haben.

Schlussfolgerung Die in dieser Studie identifizierten zielgruppenspezifischen Informationswünsche sollten bei einer bedarfsgerechten Aufbereitung von Informationsmaterialien berücksichtigt werden. Diese können dazu beitragen, dass Versicherte der Rentenversicherung eine informierte Entscheidung für oder gegen eine Reha-Leistung bzw. das Stellen eines Reha-Antrags treffen können. Darüber hinaus tragen patientenorientierte Informationen zu einer erfolgreicheren Reha-Teilnahme, zu einer höheren Zufriedenheit mit der Rehabilitations-leistung sowie zu einer besseren Bewertung des Reha-Erfolgs bei.

Abstract

Aim In order to acquire target group-specific information on rehabilitation for members of the German pension insurance, they were asked about their ideas about medical rehabilitation and desired information regarding subjects and kind of information transfer.

Method The core of the project was a written survey of members of the German pension insurance. N=600 insured people were invited to participate in the study. The questionnaire was developed in a qualitative pre-study.

Results N=196 questionnaires were evaluated. Recovery of working ability was mentioned by most persons as the aim of medical rehabilitation. The most common idea regarding indication for rehabilitation was a specific operation. Physiotherapy was most often considered as therapy during medical rehabilitation. Information about formal steps, realistic aims and rehabilitation clinics were important. A conversation with their physician, written information material and a website were the preferred information pathways. Two-thirds of participants thought that information about medical rehabilitation was important even though they had no rehabilitation indication at the time of survey.

Conclusion The identified target-related information needs can be considered in a need-oriented development of information material. These can contribute to an informed decision for members of the German pension insurance for or against medical rehabilitation or an application for rehabilitation. Moreover, patient-oriented information can contribute to more successful rehabilitation participation, higher satisfaction with and a better rating of medical rehabilitation.

 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Rentenversicherung Bund . (Hrsg.) Reha-Bericht 2015. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2015
  • 2 Bethge M, Radoschewski FM, Gutenbrunner C. The Work Ability Index as a screening tool to identify the need for rehabilitation: longitudinal findings from the Second German Sociomedical Panel of Employees. Journal of rehabilitation medicine 2012; 44: 980-987
  • 3 Deck R, Schramm S, Hüppe A. Unterschiedliche Belastungsprofile - Kann und soll die Reha flexibilisiert werden?. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband "Teilhabe 2.0 - Reha neu denken?" 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium in Mainz: DRV-Schriften 2013; 101: 172-174
  • 4 Deck R. Erwartungen und Motivationen von Patienten in der medizinischen Rehabilitation. In: Nübling R, Muthny FA, Bengel J. (Hrsg.) Reha-Motivation und Behandlungserwartung. Bern: Huber; 2006: 76-95
  • 5 Raspe H. Medizinische Rehabilitation: „Change we need”. Rehabilitation 2009; 48: 47-50
  • 6 Deck R, Hofreuter-Gätgens K. Soziale Ungleichheit in der medizinischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsbl 2015; 1-7
  • 7 Deck R. Soziale Ungleichheit in der medizinischen Rehabilitation. Gesundheitswesen 2008; 70: 582-589
  • 8 Klosterhuis H, Zander J, Naumann B. Rehabilitation der Rentenversicherung: Inanspruchnahme und Qualitätssicherung. Die BG 2009; 09: 394-400
  • 9 Walther AL, Deck R. Was wissen Versicherte der Deutschen Rentenversicherung über die medizinische Reha? 14. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Berlin, 07.-09.10.2015 Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocFV01 unter http://www.egms.de/static/de/meetings/dkvf2015/15dkvf109.shtml [letzter Zugriff: 12.01.2017]
  • 10 Spanier K, Mohnberg I, Radoschewski FM. et al. Sind administrative Daten für Rentenantragsintentionen und Indikatoren subjektiven Rehabilitationsbedarfs prognostisch bedeutsam?. Rehabilitation 2015; 54: 172-177
  • 11 Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation e.V.. Ein offenes Geheimnis? Reha und Öffentlichkeit. In DEGEMED Newsletter; 2013: 3
  • 12 Thomeit W. Informtionsstand und Einstellungen zur Rehabilitation in der Bevölkerung. Rehabilitation 1999; 38: 116-121
  • 13 Walther AL, Schreiber D, Falk J et al. Subjektiver Informationsstand und Informationsbedürfnisse von Versicherten mit bewilligtem Rehabilitationsantrag und Rehabilitanden am Ende der Rehabilitation- Ergebnisse einer schriftlichen Befragung. Rehabilitation akzeptiert
  • 14 Pohontsch N, Deck R. Schnittstellenproblematik in der rehabilitativen Versorgung. Neuroreha 2011; 3: 114-119
  • 15 Walther AL, Pohontsch NJ, Deck R. Informationsbedarf zur medizinischen Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung – Ergebnisse eines Online-Surveys mit niedergelassenen Ärzten. Gesundheitswesen 2015; 77: 362-367
  • 16 Schubert M, Fiala K, Grundke S. et al. Der Zugang zu medizinischer Rehabilitation aus Perspektive niedergelassener Ärzte – Probleme und Optimierungsmöglichkeiten. Phys Rehab Kur Med 2012; 22: 264-270
  • 17 Hügler S. Health Literacy: Kompetenz macht Patienten gesünder. dmw 2013; 138: 1148-1149
  • 18 Larson CO, Nelson EC, Gustafson D. et al. The relationship between meeting patients' information needs and their satisfaction with hospital care and general health status outcomes. International journal for quality in health care: journal of the International Society for Quality in Health Care/ISQua 1996; 8: 447-456
  • 19 Berkman ND, Sheridan SL, Donahue KE. et al. Health Literacy Interventions and Outcomes: An Updated Systematic Review. Evidence Report/Technology Assessment No. 199. (Prepared by RTI International–University of North Carolina Evidence-based Practice Center under contract No. 290-2007-10056-I. AHRQ Publication Number 11-E006. Rockville, MD: Agency for Healthcare Research and Quality; March 2011
  • 20 Soellner R, Huber S, Lenartz N. et al. Gesundheitskompetenz – ein vielschichtiger Begriff Zeitschrift für Gesundheitspsychologie. 2009; 17: 105-113
  • 21 Deck R. Qualitätsgemeinschaft medizinische Rehabilitation in Schleswig-Holstein. 4. Welle 2010, 4 Indikationen, 14 Kliniken, N = 1.699, 2010, unveröffentlichte Berichte
  • 22 Mühlhauser I, Lenz M. Verbesserung der Therapieergebnisse durch Patientenwissen? Zeitschrift für Evidenz. Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2008; 102: 223-230