Gesundheitswesen 2018; 80(04): 346-350
DOI: 10.1055/s-0043-113250
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sozialmedizin und Schnittstellen in der sektoralen Versorgung

Social Medicine and Interfaces in Sectoral Health Care Provision
Hans Gerber
1   ehem. MDK Bayern, München
,
Christian Alex
2   Sozialmedizin, DGSMP, Waal
,
Michael Penz
3   Geriatrie, MDK Bayern, München
,
Michael Röder
4   Leiter Region Ost, MDK Bayern, München
,
Gert von Mittelstaedt
5   Präsident a.D., DGSMP, Mannheim
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 August 2017 (online)

Zusammenfassung

Neben der Betrachtung der Individualmedizin hat die Sozialmedizin die sozialen Bezüge von Gesundheit und Krankheit im Fokus. Sie reflektiert in diesem Zusammenhang die Strukturen des gesamten Gesundheitssystems, dessen Funktionen und Funktionsdefizite. Sie befasst sich mit den spezifischen Wechselwirkungen zwischen Medizin und Gesellschaft und hat eine Brückenfunktion zu den klassischen Sozialwissenschaften [1]. Von besonderem Interesse sind dabei die Schnittstellen in der sektoralen Versorgung. Die Arbeitsgruppe „Pflege“ des Fachbereichs „Praktische Sozialmedizin und Rehabilitation“ der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention, DGSMP, betrachtet wesentliche Schnittstellen in unserem sektoralen Versorgungssystem aus sozialmedizinischer Sicht in ihrer derzeitigen Funktion und Perspektive, v. a in Anbetracht der demografischen Herausforderungen der Zukunft. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die Schnittstelle zwischen medizinischer und pflegerischer Versorgung im akutstationären und häuslichen Bereich sowie im Bereich der geriatrischen Versorgung einschließlich präventiver Maßnahmen. Mit diesem Beitrag soll eine Diskussion angeregt werden.

Abstract

In addition to the consideration of individual medicine, social medicine focuses on the social references of health and sickness. In this context, it reflects the structures of the entire health care system, its functions and its functional deficits. It deals with the specific interaction between medicine and society and functions such as a link to the classical social sciences (1). Of particular interest in this context are the interfaces to sectoral health care provision. The working group “Nursing Care” of the Department “Practical Social Medicine and Rehabilitation” of the German Society for Social Medicine and Prevention examines the fundamental interfaces in our sectoral health care system from the perspective of social medicine in their current functions and perspectives, particularly in view of the future demographic challenges to be faced. Of particular importance is the interface between medicinal and nursing care in the areas of acute inpatient and homecare as well as in the area of geriatric care, including preventive measures. The aim of this article is to start a discussion on this subject.

 
  • Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt Wiesbaden 2016. Sterbetafeln 2013/2015
  • 2 Statistisches Bundesamt Wiesbaden 2015. Bevölkerung Deutschlands bis 2060, 13.koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung
  • 3 Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung Wiesbaden 2014. Zahlen und Fakten
  • 4 Statistisches Bundesamt Wiesbaden 2015. Pflegestatistik. 2013
  • 5 Statistische Ämter des Bundes und der Länder. Demografischer Wandel in Deutschland, Prognose zur Anzahl der Pflegefälle in Deutschland im Zeitraum bis 2050, Heft 2. 2010
  • 6 Behrens J, Weber A, Schubert M. (Hrsg.) Von der fürsorglichen Bevormundung über die organisierte Unverantwortlichkeit zur professionsgestützten selbstbestimmten Teilhabe? Gesundheits- und Sozialpolitik nach 1989. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich; 2012. ISBN 978-3-86649-499-2 (371)
  • 7 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, DIMDI . (Hrsg.) Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, ICF. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2005. www.dimdi.de/static/de/klassi/icf/index.htm
  • 8 World Health Organization . International Classification of Functioning, Disability and Health: ICF. Genf: WHO; 2001
  • 9 Grotkamp S, Cibis W, Behrens J. et al. Personbezogene Faktoren der ICF – Entwurf der AG ICF des Fachbereichs II der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention, DGSMP. Gesundheitswesen 2010; 72: 908-916
  • 10 Behrens J. Rehabilitierende Pflege – in Verantwortung für ihre Wirkungen. In: Blumenthal W, Schliehe F. Teilhabe als Ziel der Rehabilitation. 100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. ISBN 978-3-9800900-2-5 Heidelberg: DVfR; 2009: 287-296
  • 11 Lübke N. Geriatrie – Ausweg aus der Fehlversorgung älterer Menschen?. Gesundheitswesen 2013; 75: A243
  • 12 Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation, Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS). Auf Empfehlung des Vorstandes des MDS vom Beschlussgremium nach § 213 SGB V als Richtlinie nach § 282 Satz 3 SGB V beschlossen; Essen; 2005, mit Aktualisierungen 2012
  • 13 Nüchtern E, Gansweid B, Gerber H. et al. Teilhabe als Ziel von Sozialmedizin und Pflege:–Definition von Pflegebedürftigkeit–Prävention von Pflegebedürftigkeit. Gesundheitswesen 2017; 79: 37-41
  • 14 Penz M. Geriatrische Rehabilitation: Welche Zuweisungskriterien muss der Gutachter in den jeweiligen Versicherungs.-und Versorgungsbereichen berücksichtigen?. Der medizinische Sachverständige 2009; 01: 18-24
  • 15 Spitzenverbände der Krankenkassen., (Hrsg.). Rahmenempfehlungen zur ambulanten geriatrischen Rehabilitation vom 01.01.2004, Empfehlungen der Spitzenverbände der Krankenkassen auf der Grundlage der „Rahmenempfehlungen zur ambulanten Rehabilitation der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Frankfurt/Main
  • 16 Spitzenverbände der Krankenkassen., (Hrsg.). Rahmenempfehlungen zur mobilen geriatrischen Rehabilitation, Erarbeitung der Spitzenverbände der Krankenkassen unter Beteiligung des Medizinischen Dienstes sowie der Bundesarbeitsgemeinschaft Mobile Rehabilitation (BAG MoRe), Bad Kreuznach. 2007