Zusammenfassung
Exzentrisches Training ist eine etablierte Krafttrainingsmethode im Leistungssport.
Sie wird auch schon erfolgreich zur Kraftverbesserung in der Rehabilitation bei Kreuzbandplastiken
eingesetzt. Allerdings ist noch nicht klar, ob exzentrisches Training auch nach Apophysenfrakturen
zu einer erfolgreichen Rehabilitation beitragen kann. Ein 14-jähriger Stürmer wird
mit einer Apophysenfraktur an der rechten Spina iliaca anterior inferior vorstellig.
Nach einer frühen Rehaphase und einem isokinetisch-konzentrischen Kraftaufbau beginnt
der Patient acht Wochen nach der Verletzung mit einem vierwöchigen exzentrischen Trainingsprogramm
auf einem isokinetischen Dynamometer (Biodex), gefolgt von einem vierwöchigen exzentrischen
Ergometertraining (Eccentron). Vor und nach jeder exzentrischen Trainingsphase werden
isokinetische Maximalkrafttests der Kniestrecker und -beuger bei Winkelgeschwindigkeiten
von 60 Grad pro Sekunde (°/sek), 180°/sek und 240°/sek durchgeführt. Durch das insgesamt
achtwöchige exzentrische Rehabilitationsprogramm kann das maximale Drehmoment des
Patienten bei allen Winkelgeschwindigkeiten im verletzen (60°/sek + 14,4 %; 180°/sek
+ 8,8 %; 240°/sek + 6,3 %) aber auch im unverletzten Bein (60°/sek + 15,6 %; 180°/sek
+ 1,9 %; 240°/sek + 8,1 %) zwischen erster und letzter Testung erhöht werden. Zudem
zeigte sich eine Verbesserung der neuromuskulären Koordination während der exzentrischen
Trainingseinheiten. Diese Einzelfallstudie zeigt, dass kontrolliertes exzentrisches
Training in der offenen und geschlossenen kinetischen Kette sowohl die Koordinations-
als auch die Kraftfähigkeit der trainierten Muskulatur verbessert und somit einen
wertvollen Beitrag zu einem sicheren Return-to-Sport nach Apophysenfrakturen leisten
kann.
Abstract
Eccentric training is an established training method in competitive sports. It has
been used effectively to improve muscle strength during rehabilitation after cruciate
ligament reconstruction. However, it is still uncertain whether or not eccentric training
contributes to successful rehabilitation after apophysis fractures. A fourteen-year-old
soccer player, forward position, presents with an apophysis avulsion located at the
right spina iliaca anterior inferior. After completing an early rehabilitation phase
and isokinetic concentric strength development, the patient starts an eccentric training
programme eight weeks after the injury, including training on an isokinetic dynamometer
(Biodex) for four weeks, followed by a four-week eccentric ergometer training (Eccentron).
Before and after each eccentric training phase, isokinetic maximum strength tests
of the knee extensors and flexors are performed with angular velocities of 60 degrees
per second (°/sec.), 180°/sec. and 240°/sec. In response to the eight-week eccentric
rehabilitation program, maximum torque increases in all angular velocities in the
injured (60°/sec. + 14.4 %; 180°/sec. + 8.8 %; 240°/sec. + 6.3 %) and the uninjured
leg (60°/sec. + 15.6 %; 180°/sec. + 1.9 %; 240°/sec. + 8.1 %) between the first and
the last test. Furthermore, neuromuscular coordination has improved during the eccentric
training sessions. This case study demonstrates that controlled eccentric training
in the open and closed kinetic chain increases coordination and strength of the trained
muscles and therefore should be regarded as a valuable contribution toward a safe
return to sport after apophysis fractures.
Schlüsselwörter
Apophysenfraktur - exzentrisches Training - Isokinetik - funktionelle Rehabilitation
- Return-to-Sport
Key words
apophysis fracture - eccentric training - isokinetic - functional rehabilitation -
return to sport