Fortschr Neurol Psychiatr 2017; 85(08): 479-494
DOI: 10.1055/s-0043-113131
Fort- und Weiterbildung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychotherapie: Quo vadis?

Psychotherapy: Quo vadis?
Gunther Meinlschmidt
1   Abteilung für Klinische Psychologie und Epidemiologie, Fakultät für Psychologie, Universität Basel, Basel, Schweiz
2   Fakultät für Medizin, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland
3   Klinik für Psychosomatik, Bereich Medizin, Universitätsspital Basel, Basel, Schweiz
,
Marion Tegethoff
4   Abteilung für Klinische Psychologie und Psychiatrie, Fakultät für Psychologie, Universität Basel, Schweiz
› Author Affiliations

Subject Editor: Prof. Dr. med. Max Schmauß, Augsburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 August 2017 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Psychotherapie hat den Anspruch, sich kontinuierlich weiter zu entwickeln. Ziel dieser Arbeit ist es ausgewählte neue Impulse im Forschungs- und Praxisfeld Psychotherapie zu beschreiben.

Methoden: Der vorliegende Artikel synthetisiert und kondensiert, als selektives narratives Review, ausgewählte relevante Literatur verschiedener Datenbanken, einschließlich MEDLINE, EMBASE, PsycINFO und „Web of Science“ sowie zitierender und zitierter Arbeiten, um bedeutsame Entwicklungsstränge im Bereich Psychotherapie herauszuarbeiten.

Ergebnisse: Folgende Entwicklungsstränge werden beschrieben: 1) In Anknüpfung an die sogenannte dritte Welle der Verhaltenstherapie entstehen neue Interventionen, die insbesondere die Förderung (zwischen)menschlicher Tugenden, wie Mitgefühl, Vergebung und Dankbarkeit zum Kern haben; 2) Basierend auf technologischen Quantensprüngen entstehen neue Interventionen, die sich unter anderem Fortschritte im Bereich neuer Medien, Informations-, und Kommunikationstechnologien sowie neuronaler Bildgebung zunutze machen, wie zum Beispiel digitale Interventionen bei psychischen Störungen und neue Formen von Neurofeedback; 3) Inspiriert durch den Bereich Positive Psychologie erfährt die Förderung von Stärken und Resilienz im therapeutischen Kontext eine Renaissance; 4) Einhergehend mit dem neuen Paradigma einer „Präzisionsmedizin“ wird die Frage der differentiellen und adaptiven Indikation von Psychotherapie gänzlich neu gestellt und mittels neuer Methoden in Richtung einer „Präzisionspsychotherapie“ vorangetrieben; 5) Schließlich eröffnet der „embodied turn“ die Möglichkeit, dass Körperpsychotherapie in der akademisch geprägten Psychotherapielandschaft an Bedeutung gewinnt.

Schlussfolgerung: Diese und weitere Entwicklungen, wie die Arbeit mit systemischen Netzwerkmodellen oder die Nutzung maschinellen Lernens, illustrieren die lebendigen Aktivitäten im Bereich Psychotherapie.

Kennen Sie Coolhunting? Sie sind bereits mittendrin. Coolhunting ist das Aufspüren von Trends, von neuen Entwicklungen – klassischerweise im Bereich Mode und Design. Der vorliegende Artikel lädt sie ein auf eine Coolhunting-Expedition: Was tut sich gerade im Bereich Psychotherapie? Der Schwerpunkt liegt dabei auf relevanten Entwicklungen für die wissenschaftliche Therapie, geleitet von der Frage: Sind wir auf dem Weg in eine neue, eine 4. Welle?

Abstract

Background: The science and practice of psychotherapy is continuously developing. The goal of this article is to describe new impulses, guiding current advancements in the field.

Methods: This paper provides a selective narrative review, synthesizing and condensing relevant literature identified through various sources, including MEDLINE, EMBASE, PsycINFO, and „Web of Science“, as well as citation tracking, to elaborate key developments in the field of psychotherapy

Results: We describe several dynamics: 1) Following up the so-called „third wave of cognitive behavioral therapy“, new interventions arise that have at their core fostering interpersonal virtues, such as compassion, forgiveness, and gratitude; 2) Based on technological quantum leaps, new interventions arise that exploit current developments in the field of new media, information, and communication technologies, as well as brain imaging, such as digital interventions for mental disorders and new forms of neurofeedback; 3) Inspired by the field of positive psychology, there is a revival of the promotion of strength and resilience in therapeutic contexts; 4) In light of the new paradigm „precision medicine“, the issue of differential and adaptive indication of psychotherapy, addressed with new methods, regains relevance and drives a new field of „precision psychotherapy“. 5) Last but not least, the „embodied turn“ opens the door for body psychotherapy to gain relevance in academic psychotherapy.

Conclusion: These and further developments, such as the use of systemic and network approaches as well as machine learning techniques, outline the vivid activities in the field of psychotherapy.

Kernaussagen

Psychotherapie hat den Anspruch, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Aktuell erhält sie Impulse durch verschiedene, auch über die Verhaltenstherapie hinaus relevante Dynamiken:

  • In Anknüpfung an die sogenannte 3. Welle der Verhaltenstherapie entstehen neue Interventionen, die insbesondere die Förderung (zwischen)menschlicher Tugenden zum Kern haben, wie z. B. Mitgefühl, Vergebung und Dankbarkeit.

  • Basierend auf technologischen Quantensprüngen entstehen neue Interventionen, die sich u. a. Fortschritte im Bereich neuer Medien, Informations-, und Kommunikationstechnologien sowie neuronaler Bildgebung zunutze machen, wie z. B. digitale Interventionen bei psychischen Störungen und neue Formen von Neurofeedback.

  • Inspiriert durch den Bereich Positive Psychologie erfährt die Förderung von Stärken und Resilienz im therapeutischen Kontext eine Renaissance.

  • Einhergehend mit dem neuen Paradigma einer „Präzisionsmedizin“ wird die Frage der differenziellen und adaptiven Indikation von Psychotherapie gänzlich neu gestellt und mittels neuer Methoden in Richtung einer „Präzisionspsychotherapie“ vorangetrieben.

  • Schließlich eröffnet der „Embodied Turn“ die Möglichkeit für körperpsychotherapeutische Ansätze, an Bedeutung in der akademisch geprägten Psychotherapielandschaft zu gewinnen.

Diese und weitere Entwicklungen illustrieren die Lebendigkeit und Dynamik im Bereich Psychotherapie. Ob sich daraus eine 4. Welle der Verhaltenstherapie oder gar eine neue Welle der Psychotherapie entwickelt, wird die Zukunft zeigen.

 
  • Literatur

  • 1 Lieb R, Margraf J, Meinlschmidt G. Verhaltenstherapie. In: Freyberger HJ, Ahrens B, Schneider W. et al., Hrsg. Kompendium Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin. Bern: Huber; 2012: 461-487
  • 2 Linden M. Die sechste Welle der Verhaltenstherapie: Biografie und Konstitution. Verhaltenstherapie 2014; 24: 241-242
  • 3 Sampson EE. Cognitive psychology as ideology. Am Psychologist 1981; 36: 730-743
  • 4 Hayes SC. Acceptance and commitment therapy, relational frame theory, and the third wave of behavioral and cognitive therapies. Behav Ther 2004; 35: 639-665
  • 5 Hofmann SG, Asmundson GJ. Acceptance and mindfulness-based therapy: new wave or old hat?. Clin Psychol Rev 2008; 28: 1-16
  • 6 Heidenreich T, Michalak J. Die dritte Welle der Verhaltenstherapie: Grundlagen und Praxis. Weinheim, Basel: Beltz; 2013
  • 7 Hofmann SG, Grossman P, Hinton DE. Loving-kindness and compassion meditation: potential for psychological interventions. Clin Psychol Rev 2011; 31: 1126-1132
  • 8 Galli G. Psychologie der sozialen Tugenden. Wien: Böhlau Verlag; 2005
  • 9 Gilbert P. Compassion focused therapy. Paderborn: Junfermann Verlag; 2013
  • 10 Wade NG, Johnson CV, Meyer JE. Understanding concerns about interventions to promote forgiveness: A review of the literature. Psychotherapy (Chic) 2008; 45: 88-102
  • 11 Wade NG, Hoyt WT, Kidwell JE. et al. Efficacy of psychotherapeutic interventions to promote forgiveness: A meta-analysis. J Consult Clin Psychol 2014; 82: 154
  • 12 Enright RD, Fitzgibbons RP. Helping clients forgive: An empirical guide for resolving anger and restoring hope. Washington, DC, US: American Psychological Association; 2000
  • 13 Worthington EL. Five steps to forgiveness: The art and science of forgiving. New York: Crown; 2001
  • 14 Knaevelsrud C, Kämmerer A. Ist Vergebung eine Voraussetzung für therapeutische Veränderungen?. Verhaltenstherapie 2010; 20: 136-138
  • 15 Emmons RA, Stern R. Gratitude as a psychotherapeutic intervention. J Clin Psychol 2013; 69: 846-855
  • 16 Meinlschmidt G, Lee JH, Stalujanis E. et al. Smartphone-based psychotherapeutic micro-interventions to improve mood in a real-world setting. Front Psychol 2016; 7: 1112
  • 17 Ebert DD, Baumeister H. Internet- und mobilbasierte Interventionen in der Psychotherapie: Ein Überblick. Psychotherapeutenjournal 2016; 1: 22-31
  • 18 Eichenberg C, Grabmayer G, Green N. Acceptance of serious games in psychotherapy: an inquiry into the stance of therapists and patients. Telemed J E Health 2016; 22: 945-951
  • 19 Valmaggia LR, Latif L, Kempton MJ. et al. Virtual reality in the psychological treatment for mental health problems: An systematic review of recent evidence. Psychiatry Res 2016; 236: 189-195
  • 20 Thibault RT, Lifshitz M, Raz A. The self-regulating brain and neurofeedback: Experimental science and clinical promise. Cortex 2016; 74: 247-261
  • 21 Willutzki U, Teismann T. Ressourcenaktivierung in der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe Verlag; 2013
  • 22 Padesky CA, Mooney KA. Strengths‐based cognitive-behavioural therapy: A four‐step model to build resilience. Clin Psychol Psychother 2012; 19: 283-290
  • 23 Newby JM, McKinnon A, Kuyken W. et al. Systematic review and meta-analysis of transdiagnostic psychological treatments for anxiety and depressive disorders in adulthood. Clin Psychol Rev 2015; 40: 91-110
  • 24 Meinlschmidt G, Schneider S, Margraf J. Lehrbuch der Verhaltenstherapie: Materialien für die Psychotherapie. Berlin, Heidelberg, New York, Tokio: Springer; 2012
  • 25 Collins FS, Varmus H. A new initiative on precision medicine. New Engl J Med 2015; 372: 793-795
  • 26 Stalujanis E, Tegethoff M, Meinlschmidt G. Die Nutzung von Mobilfunkgeräten bei der Behandlung psychischer Störungen: Chancen, Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten der Precision Health Care. In: Einhäupl KM. Hrsg. „Medizin 40 – Zur Zukunft der Medizin in der digitalisierten Welt“ Kongress Berlin 2016 mit der Heinz-Nixdorf-Stiftung und der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Köln: Heinz-Nixdorf-Stiftung; 2016
  • 27 Geuter U. Körperpsychotherapie: Grundriss einer Theorie für die klinische Praxis. Berlin, Heidelberg, New York, Tokio: Springer; 2015
  • 28 Braun MG. Der Einsatz von Körperpsychotherapie an deutschen Kliniken für Psychosomatik – eine repräsentative Querschnitterhebung. Regensburg: Universität Regensburg; 2015
  • 29 Meinlschmidt G. Medikamentös verstärkte Psychotherapie: Forschungsstand, Herausforderungen und Chancen. Verhaltensther Verhaltensmed 2013; 34: 303-321
  • 30 Wannemueller A, Appelbaum D, Kuppers M. et al. Large group exposure treatment: a feasibility study in highly spider fearful individuals. Front Psychol 2016; 7: 1183